Autor |
Solarlader für Bleiakku mit drei Bauteilen |
|
|
|
|
BID = 556279
Makersting Schriftsteller
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 612 Wohnort: Ostfriesland
|
|
Ich versuche in meinem Wohnwagen den 12V Bleiakku den Winter über mit einem 6W Solarpanel auf Ladung zu halten. Dazu habe ich einen gekauften Solarlader zw. Panel und Akku geschaltet.
Da das Solarpanel im Winter, bei eh kurzen Tagen, meist nur wenige mA abgibt, der Solarlader jedoch ständig (auch nachts) 1-2mA aus der Batterie verbraucht. Letzten Frühjahr habe ich gemerkt, dass der Akku unterm Strich nicht geladen wird.
Nun habe ich mir eine simple Schaltung zur Ladespannungsbegrenzung mit einem 7812 überlegt, welche jedoch dem Akku keinen Strom entzieht. (Bild)
Was meint ihr, ist das praktikabel? Änderungs-, Verbesserungsvorschläge?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Makersting am 15 Okt 2008 11:02 ] |
|
BID = 556282
cal7 Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Pirmasens
|
|
Hallo,
wieviel Kapazität hat denn Dein Bleiakku?
Gruß,
Christian |
|
BID = 556288
Makersting Schriftsteller
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 612 Wohnort: Ostfriesland
|
45Ah
_________________
Gruß
Martin
|
BID = 556289
cal7 Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Pirmasens
|
Dann würde ich persönlich bei diesem kleinen
Ladestrom nur die Diode einsetzen.
Überladung sollte ausgeschlossen sein, funktioniert bei mir
schon lange so (Bleiakkus haben ja eine relativ hohe Selbstentladung, nachts wird nicht geladen und im Winter gibt es auch nicht soo viele Sonnenstunden).
Hoffe es hilft Dir weiter.
Gruß,
Christian
|
BID = 556290
unlock Schriftsteller
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 901 Wohnort: Mosbach
|
Zitat :
Makersting hat am 15 Okt 2008 10:59 geschrieben :
|
Was meint ihr, ist das praktikabel? Änderungs-, Verbesserungsvorschläge?
|
Hallo,also die Schaltung haut warscheinlich nicht so hin...
Ich würde einfach nur Z-Dioden mit entsprechender Leistung paralell schalten oder evtl. über einen Transistor steuern.
Und die 1N4007 gegen eine Schottky tauschen
_________________
One Flash and you're Ash !
|
BID = 556296
rasender roland Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1759 Wohnort: Liessow b SN
|
Welchen Sinn macht denn der 7812 in Deiner Schaltung ?
Ausser Solarenergie in Wärme umzuwandeln.
_________________
mfg
Rasender Roland
|
BID = 556300
Makersting Schriftsteller
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 612 Wohnort: Ostfriesland
|
Genau. Spannungen des Solarpanels über 14,4V (12V + 2,4V) werden in Wärme verwandelt. Die 1N4007 reduziert die 14,4V auf 13,7V für den Akku. So wäre auch im Hochsommer bei rel. hoher Leistung des Solarpanels eine Überladung (Gasen) des Akkus ausgeschlossen.
Nähme ich eine Schottky-Diode statt der 1N4007,so hatte ich zwar geringfügig weniger Verlust bei der Ladeschaltung, jedoch müsste ich eine 2,1V Zenerdiode verwenden, um nicht in die Gasungspannung des Akkus zu gelangen. Und eine 2,1V Zener finde ich weder bei C*onrad noch bei R*ichelt oder hier.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Makersting am 15 Okt 2008 12:28 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Makersting am 15 Okt 2008 12:30 ]
|
BID = 556305
unlock Schriftsteller
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 901 Wohnort: Mosbach
|
Ja,aber der Regler ist ja bestrebt 12+2,4V am ausgang aufrecht zu halten,
und zieht alles was geht - Minimalreglerspannung auf Masse...
_________________
One Flash and you're Ash !
|
BID = 556308
walterm Gesprächig
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 187 Wohnort: Wien
|
Bei so einem kleinen Panel brauchst Du keinen Überspannungsschutz, das bleibt auch im Sommer unkritisch. Wie cal7 sagt, reicht eine Diode, die das Entladen verhindert.
Ich hatte mal ein 10 Watt-Panel an 200-Ah-Akkus, etwa 10 Jahre jeden Winter ohne jede Elektronik (auch ohne Diode) hängen. Die waren immer ok, wenn ich wieder zum Schiff kam.
Dass der Akku im Winter unterm Strich ernsthaft geladen wird, darfst Du bei so einem kleinen Panel sowieso nicht erwarten. Sei froh, wenn das für die Selbstentladung reicht.
LG
Walter
|
BID = 556310
Makersting Schriftsteller
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 612 Wohnort: Ostfriesland
|
Zitat :
unlock hat am 15 Okt 2008 12:26 geschrieben :
|
Ja,aber der Regler ist ja bestrebt 12+2,4V am ausgang aufrecht zu halten,
und zieht alles was geht - Minimalreglerspannung auf Masse...
|
O man... Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht... Gut, dass ich das hier reingestellt habe. Danke!
Ich mache mir die Erfahrungen von Walterm und cal7 zu nutze und schleife nur eine Diode in die Leitung zum Akku ein. Evtl. noch eine 13V Zener (2W) plus eine Diode von + gegen Masse zum Überspannungsschutz - und das nur aus reinem Perfektionismus.
Ah, Moment, Walterm, du hast da ohne Diode gemacht? Bisher nahm ich immer an, der Akku würde sich dann übers Solarpanel entladen. Liege ich damit auch falsch?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Makersting am 15 Okt 2008 12:37 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Makersting am 15 Okt 2008 12:39 ]
|
BID = 556339
cal7 Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Pirmasens
|
Nein, da liegst Du schon richtig.
Bei kleineren Panels ist dies aber nur ein kleiner Strom,
bei Dir schätzungsweise im ein- bis zweistelligen mA-Bereich (kannst ja mal nachmessen).
Aber selbst darauf würde ich in Deinem Fall nicht verzichten wollen ![](/phpBB/images/smiles/smilie_smile.gif) .
Gruß,
Christian
[ Diese Nachricht wurde geändert von: cal7 am 15 Okt 2008 14:16 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: cal7 am 15 Okt 2008 14:16 ]
|