Nachtspeicheröfen und Haus-Ausbau: Dimensionierung und Aufladesteuerung

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 14 9 2025  01:57:38      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Autor
Nachtspeicheröfen und Haus-Ausbau: Dimensionierung und Aufladesteuerung

    







BID = 551637

chrisv2

Gerade angekommen


Beiträge: 1
Wohnort: Bruchsal
 

  


Hallo liebe Forenteilnehmer,

habe hier ein kleines Problem mit Nachtspeicheröfen und hoffe auf fachkundigen Rat...

Ausgangssituation ist folgende: Wir haben ein Haus und sind seit kurzem stolze Eigentümer eines neuen, daraufgesetzten Stockwerks, das wir, weil der Winter und der Einzugstermin naht, nun auch mal beheizen wollen. In den Bestandsbereichen (unterer Stock) wurde bislang mit Elektro-NSH geheizt, Fabrikat MALAG, Baujahr so ca. 1982. Wir kriegen nun zusätzlich einen Holzofen (und natürlich auch einen zeitgemäßen Vollwärmeschutz), wollen aber trotzdem auch in den neuen Räumen NSH installieren, weil wir mangels Wasserkreislauf nicht alle Räume gleichmäßig mit dem Holzofen abdecken können.

Ich muss also nun vier NSH besorgen, und hätte dazu zwei Fragen:

1.) Dimensionierung
Zu dieser Frage verweist uns der Architekt (der auch Energieberater ist) an den Elektriker. Dem sein Spezialgebiet sind die NSH aber nun auch nicht gerade und er sagt nur, dass er mal von einer Faustformel gehört hätte (Fläche in qm geteilt durch drei oder vier = benötigte kW). Frage 1: ist das mit modernem Wärmeschutz (8 cm Styropor / 22 cm Glaswolle im Dach) noch aktuell, vor allem wenn man noch den Holzofen dazunimmt? Frage 2: Wie geht man in diesem Zusammenhang mit Dachschrägen um? Ein Zimmer mit Dachschräge (45 Grad) hat ja nur das halbe Volumen eines Zimmers im Vollgeschoss, also braucht man da schätzungsweise auch nicht ganz so viel Heizleistung...

2.) Ladesteuerung
Der Elektriker behauptet, man könne an der existierenden Ladesteuerung (mit Aussenfühler, Fabrikat Vaillant "wikomatic EC-V/1")nicht jede beliebige NSH betreiben, weil es da unterschiedliche Arten gäbe. Details dazu hat er leider keine. Also: Welche Arten der Aufladesteuerung gibt es und welche sind kompatibel zueinander? Macht ggf. ein Ersatz der vorhandenen Steuerung durch ein moderneres Produkt Sinn (so richtig perfekt funktioniert sie nicht, vor allem in der Übergangszeit liegt sie oft ganz gut daneben, mit der Folge dass man entweder friert oder die Öfen so überladen sind dass man selbst bei ausgeschaltetem Gebläse noch das Fenster kippen muss => Stromverschwendung)?

Gibt es eventuell Webseiten, die besser informieren als der Wikipedia-Artikel (der ist m.E. reine Anti-Stromheizungs-Propaganda ohne wirklichen Informationswert)?

BID = 551743

Martin Wagner

Schriftsteller

Beiträge: 768
Wohnort: Unterfranken
Zur Homepage von Martin Wagner

 

  

zu 1. Dann such dir einen Eli, der sich damit auskennt, also viele solche Anlagen installiert.
Alternativ sollte deiner sich mal mit dem Heizungsbauer kurzschließen, der den Ofen liefert. Der kennt sich hoffentlich mit Heizungen aus...

zu 2. Die Regelungen funktionieren eigentlich alle gleich, egal wie alt.
Grob: Über einen Außenfühler wird eine Temperatur gemessen, mit der die Aufladung der Öfen gesteuert wird. Über die Gebläse wird die Wärme dann an den Raum abgegeben.
Unterschiedlich ist nur die Aufladesteuerung der Öfen ("Restwärmefühler"). Da kochen die meisten Hersteller ihr eigenes Süppchen, manche sind untereinander aber auch austauschbar.
Womit wir wieder bei 1. sind, du brauchst eine Firma mit Erfahrung mit Elektroheizungen... damit die neuen Öfen zu den alten passen.

Gruß Martin


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185458536   Heute : 676    Gestern : 9530    Online : 105        14.9.2025    1:57
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.111465930939