Autor |
Frage zu einer kleinen Erweiterung der Altinstallation in meiner Wohnung |
|
|
|
|
BID = 551395
ergster Stammposter
   
Beiträge: 379 Wohnort: Nähe Dortmund
|
|
Hallo zusammen,
ich habe ja schon einige Fragen zu der Installation anno 1959 in meiner Wohnung gestellt, jetzt ist noch eine aufgekommen.
Ich habe mir nun bezüglich einer neuen UV mal gedanken um sinnvolle Absicherung gemacht.
Dabei habe ich festgestellt, dass Küche, Schlafzimmer, Bad und Flur (in der Reihenfolge) an einer Leitung und demnach einer Sicherung hängen.
Ganz glücklich bin ich damit nicht, da in der Küche ja doch schon mal der ein oder andere größere Verbraucher betrieben wird.
Bei der Suche nach dem Leitungsweg habe ich herrausgefunden, das die Adern von der UV in eine Abzweigdose in der Küche führen (4m Leitungsweg etwa).
Von dort verteilt sich das ganze auf Licht und Steckdosen in der Küche und eben auf die Leitung die zu den anderen genannten Räumen führt.
Theoretisch wäre es ja nun möglich, eine zusätzliche Leitung von der UV zu legen, von hinten in die Abzeigdose zu führen und mit der abgehenden Leitung zu den anderen Räumen zu verbinden, damit wäre die Küche Seperat.
Gibt es eine Normgerechte Lösung wie man die neue Leitung mit der abgehenden für die anderen Räume verbinden kann? 2 Stromkreise in einer Dose sind ja meines Wissens unzulässig sofern eine Klemmstelle vorhanden ist. Was ich nicht weiss ist, ob dies nur für lösbare gilt.
Vertretbar sollte das meiner Meinung ja noch sein, oder liege ich falsch und es wäre schon so tiefgreifend das eher Forderungen nach einer kompletten Erneuerung der Anlage auftauchen?
Danke im Vorraus
Gruß
Holger
[ Diese Nachricht wurde geändert von: ergster am 25 Sep 2008 13:44 ] |
|
BID = 551398
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
|
Wievele Adern hat die bestehende Leitung zu dieser Dose?
Sind das Einzeladern in Rohr oder Mantel- bzw. Stegleitung?
Wieviele Adern hat die weiterführende Leitung?
Gehen von der Dose (neben Zuleitung und der weiterführenden zu den anderen Räumen) eine oder mehrere Leitungen für innerhalb der Küche ab? |
|
BID = 551470
ergster Stammposter
   
Beiträge: 379 Wohnort: Nähe Dortmund
|
Also im Moment kommen 3x 1,5mm² + 2 Korrespondirende von der Wechselschaltung im Flur, ausgehend von der UV, als Einzeladern im Rohr in der Dose an.
Von dort geht L, N und PE im Rohr zu einem Serienschalter + Steckdose und die geschalteten Drähte kommen zurück in die Dose.
L, N, PE und die geschalteten verteilen sich auf Stegleitungen zu den Lampenauslässen und Steckdosen in der Küche sowie (L, N, PE) auf Einzeladern im Rohr zu den anderen Räumen. Die Korrespondirenden sind ungeschnitten zum Schlafzimmer durchgezogen.
Ich hätte jetzt geplant, die weiterführenden zu den anderen Räumen aus den Klemmen zu nehmen, von der UV NYM 3x1,5 von hinten in die Dose zu führen und mit den 3 Adern für Schlafz. Bad und Flur zu verbinden (in einer zulässigen Artt und Weise, Wago oder Schraubklemmen kämen ja wohl nicht in Frage oder?)
Damit wäre die Küche dann seperat gesichert.
|
BID = 551482
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Und was wäre mit der Wechselschaltung im Flur?
Die hinge dann an zwei Stromkreisen, oder wie???
|
BID = 551531
ergster Stammposter
   
Beiträge: 379 Wohnort: Nähe Dortmund
|
Nein, warum?
Ist ne Standartwechselschaltung. In der nähe der UV ist L (mit Seperater Ader, die auf der selben Sicherung liegt) direkt von der UV kommend auf den gemeinsamen Kontakt des Wechselschallters gelegt, die beiden Korrespondirenden laufen zusammen mit L, N, PE für Küche, Bad etc. ungeschnitten bis in die Abzeigdose im Flur, von dort gehen sie an den anderen Wechselschalter und am gemeinsamen Anschluss dieses Schalters ist der Schaltdraht des Deckenauslasses.
Den L zum 1. Wechselschalter würde ich auch wieder Paralel zur neuen Leitung für Schlaf, Bad, Flur auf den neuen LS Schalter legen. Damit liegt nichts auf 2 Kreisen die vorher einer waren.
|
BID = 551611
Trumbaschl Inventar
     
Beiträge: 7627 Wohnort: Wien
|
Kannst du nicht einfach 20cm Rohr Richtung andere Räume rausstemmen und dort eine zweite Dose setzen die du direkt anfährt (aber lieber mit Rohr, laß doch die schöne Installation ganz)? Dann müßtest du gerade einmal vermutlich das Flurlicht mit auf die Küche hängen.
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"
|
BID = 551678
ergster Stammposter
   
Beiträge: 379 Wohnort: Nähe Dortmund
|
Könnte ich schon, nur will ich so wenig Dreck wie möglich machen da wir schon eingezogen sind. Vorher war für solche überlegungen leider keine Zeit.
Und das Problem der ungeschnittenen Korrespondierenden die mit in dem Rohr liegen wäre ja dann, dass ich die nicht durch die neue dose durch bekommen würde ohne sie zu schneiden.
Und wieso sollte es die Installation nicht ganz lassen wenn ich das Stück neue Leitung in NYM verlege? Stegleitung ist neben den Rohren eh schon immer da gewesen und für Rohr stemm ich mich ja blöde.
Flurlicht muss mit auf Bad und Schlaf bleiben, ist aber auch kein Problem, da es wie gesagt ne herkömmliche Wechselschaltung ist und der L zum 1. Wechselschalter sowieso seperat liegt. N und PE für den Deckenauslass werden im Schlafzimmer abgegriffen.
Im Grunde müsste ich nur wissen ob es zulässig ist einen 2. Sromkreis in die Abweigdose zu führen und mit den Adern für Bad, Flur und Schlaf irgendwie zu verbinden.
Ich schau mal ob ich Fotos machen kann nachher.
|
BID = 551680
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Schnitze Dir eine Trennwand für die Dose und mach noch ein Hinweisschild mit rein. Dann is gut!
|
BID = 551690
shark1 Inventar
     
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
Wäre es nicht auch zulässig einfach eine (oder 2) Adern nachzuziehen und dann einen aufgeteilten Drehstromkreis daraus zu machen?
Allpolige Abschaltmöglichkeit vorausgesetzt!
Dir ist schon klar, dass du das nur machen darfst, wenn du Eigentümmer bist oder der Vermieter ausdrücklich zustimmt!
|
BID = 551755
ergster Stammposter
   
Beiträge: 379 Wohnort: Nähe Dortmund
|
Das mit der Trennwand klingt gut, mal schauen ob das funzt, ist recht voll die Dose.
Drehstromkreis, ok, aber ich weiß nicht ob ich a.) noch ne Ader dazu gezogen bekomme, b.) würde es mir nicht gefallen wenn nach wie vor die eine Hälfte der Wohnung düster wird und c.) dürfte es noch sehr in den Sternen stehen, dass das Haus auf Drehstrom umgerüstet wird.
Das ich die Erlaubnis habe betrachte ich einfach mal so, da ich gestern bei meinem Vermieter war und ihn auf den Unzulässigen Herdanschluss, fehlende FI Schalter für Bad etc. hingewiesen habe.
Ich habe ihm angeboten ne neue UV in meiner Wohnung zu Installieren wie ich mir das vorstelle und er war einverstanden. Da frag ich jetzt nicht noch wegen jeder Dosenklemme, prüfen lassen soll er das eh nachher von nem Eli.
Irgendwann zieh ich hier schließlich auch mal wieder aus und da brauch ich dann keine bösen Briefe weil wer anders nach mir rummurkst und es dann heißt ich wars oder sowas.
|