Welche Steuerung für Kellerentfeuchtung?

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 29 4 2025  10:43:27      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Welche Steuerung für Kellerentfeuchtung?

    







BID = 548392

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
 

  



Offtopic :
Soviel ich weiß, wächst Gras nur tagsüber (bei Licht).
Das sollte daher nicht stören...

BID = 548397

heimwerker24

Neu hier



Beiträge: 22
Wohnort: Kulmbach

 

  


Zitat :
Funktioniert ganz ohne Sensoren,Programmierung und ähnlichem Schwachsinn.

Bäääh, wie langweilig


Zitat :
So,nun seid ihr wieder dran

Mit der 24/7 Methode hätte ich mir mit einem 100m³/h Lüfter (kleiner Badlüfter) im letzten Sommer (Juni, Juli, August) rund 350 Liter Wasser in den Keller geholt. Geht zwar anschließend auch wieder raus aber muss ja nicht sein.

Die absolute Luftfeuchtigkeit ist übrigens bei Tag und Nacht ziemlich gleich. Die jahreszeitlichen Schwankungen sind wesentlich größer.

BID = 548668

tronic73

Gelegenheitsposter



Beiträge: 50

hmmm, das scheint ja dann doch komplizierter zu sein, als ich mir dachte. Sind denn die Sensoren, die in den billigen Thermo/Hygrometern verbaut sind so ungenau?

Kann ich denn die Sensirion-Sensoren direkt an eine C-Control/Easy/Logo anschließen oder muss ich erst per Mikrocontroller umsetzen?

Josh

PS: @sam2: Genau das ist momentan mein Problem (Außenluft kommt über diverse Öffnungen in den Keller und kondensiert an den kalten Wänden ...




[ Diese Nachricht wurde geändert von: tronic73 am 13 Sep 2008 10:35 ]

BID = 548690

heimwerker24

Neu hier



Beiträge: 22
Wohnort: Kulmbach


Zitat :
Sind denn die Sensoren, die in den billigen Thermo/Hygrometern verbaut sind so ungenau?

Da gibt es natürlich Unterschiede. Ich hab ein recht gutes von Testo mit Kalibrierschein und ein ganz billiges aus dem Ramschmarkt. Die Temperaturen stimmen ziemlich gut überein (+- 1°) aber die RF liegt schon mal um 7 oder 8% daneben. Außerdem ist die RF bei dem Billigteil schlecht reproduzierbar, d.h. es zeigt bei gleichen Werten auf dem Testo unterschiedliche Werte an.
Ein Sensirion SHT11 kostet regulär um die 10-20 EUR, je nach Bezugsquelle. Mit etwas Geschick und Glück bekommt man die auch als kostenlose Muster.


Zitat :
Kann ich denn die Sensirion-Sensoren direkt an eine C-Control/Easy/Logo anschließen oder muss ich erst per Mikrocontroller umsetzen?

Wenn überhaupt, dann nur mit viel Trickserei. Das ist eher etwas für einen Microcontroller. Wenn man den hat braucht man natürlich keine Logo mehr. Hier gibt es einen Bauplan mit Schaltplan und Software: http://www.tdsgmbh.com/klima/index.htm

Wenn du lieber eine Logo nimmst sind Sensoren mit Spannungsausgang besser. Die gibt es auch, z.B. Conrad 180003-62. Sind aber nicht ganz billig.

MfG,
Andreas


BID = 548870

selfman

Schreibmaschine



Beiträge: 1681
Wohnort: Seekirchen a. W.


Offtopic :
Soviel ich weiß, wächst Gras nur tagsüber (bei Licht)...
Bist Du sicher! Gerade die kühlen Nächte im Herbst sind aber der Grund warum der Zuwachs auf der Wiese stark nachläßt!


@topic
Die vorgeschlagenen Sensoren scheinen eine synchrone serielle Schnittstelle zu haben.
Normalerweise kann eine solche Schnittstelle auch beliebig langsam betrieben werden, d.h. auch ein Basicprogramm in einer C-Control oder eine mit Transistorausgängen bestückte Logo/Easy mit entsprechender Software könnte die Informationen aus den Chip "herauszuzeln" Für den Zweck braucht man ja nicht alle Sekunde zehn Werte.

Die gezeigte Software ist ja auch "nur" mit einem Basiccopmliler erstellt worden.

Schöne Grüße Selfman

_________________
Traue keinem Ding, das du nicht selber vermurkst hast.


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183846150   Heute : 4002    Gestern : 10115    Online : 250        29.4.2025    10:43
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0208950042725