Suche Schaltung für Oszillator 1,5V 100kHz

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 01 10 2025  06:38:02      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
Suche Schaltung für Oszillator 1,5V 100kHz
Suche nach: schaltung (31733)

    







BID = 545298

elcomportal

Neu hier



Beiträge: 23
Wohnort: Tarthun
Zur Homepage von elcomportal
 

  


Hallo,
Ich suche eine Schaltung für einen Oszillator, der bei ca. 100kHz schwingt, ab 1,5V arbeitet und aber bei 15V immer noch mit der gleichen Frequenz arbeitet. Die Schaltung sollt möglichst wenig Strom brauchen. Am Ausgang der Schaltung soll eimn kleiner Trafo sein an dessen Sekundärspule ich das Signal abgreifen kann.
Mfg
Torsten

BID = 545312

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9913
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

 

  

Wie genau muß die Frequenz 100 kHz sein?

DL2JAS

BID = 545407

elcomportal

Neu hier



Beiträge: 23
Wohnort: Tarthun
Zur Homepage von elcomportal

Hallo,
die Frequenz muß nicht sehr genau sein, aber über den gesamten Betriebsspannungsbereich einigermaßen stabil.
Mfg
Torsten

BID = 545409

elcomportal

Neu hier



Beiträge: 23
Wohnort: Tarthun
Zur Homepage von elcomportal

Hi,
ich habe da die Schaltung im Anhang gefunden.
Irgendwie habe ich die Funktionsweise noch nicht ganz geschnallt. Außerdem würde ich das Ding lieber ohne L2 aufbauen. L1 brauche ich, weil der Ausgang galvanisch getrennt sein soll. Aber mir wäre ein OV lieber als eine Induktivität (L2)
Mfg
Torsten



BID = 545481

elcomportal

Neu hier



Beiträge: 23
Wohnort: Tarthun
Zur Homepage von elcomportal

Hallo,
keiner da, der eine bessere Schaltung hat? ...
Mfg
Torsten

BID = 545507

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9913
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Schwierig ist das mit den 1,5 Volt.

Hier eine einfache Schaltung:
http://de.wikipedia.org/wiki/Multivibrator

Die sollte auch schon bei 1,5 Volt gehen, wenn Du Siliziumtransistoren nimmst. Wenn nicht, nimmst Du Germaniumtransistoren.
Von der Theorie her ist die Frequenz unabhängig von der Betriebsspannung. Prüfe, ob die Frequenz hinreichend konstant bleibt bei variabler Betriebsspannung. Sonst mußt Du eine einfache Spannungsstabilisierung bauen. Das geht mit Widerstand und Zenerdiode. Statt der Zenerdiode kannst Du zwei Siliziumdioden in Flußrichtung nehmen. Elko zur Siebung nicht vergessen. Baue den Multivibrator so, daß er möglichst hochohmig ist.
Den Trafo würde ich über einen dritten Transistor ansteuern, der praktisch ein Schalter ist. Du bekommst dann ein Rechteck.

Eine andere Möglichkeit ist, einen Quarzoszillator zu bauen, wie beispielsweise in einer Armbanduhr, nur halt für 100 kHz. Allerdings sind Quarze 100 kHz nicht so häufig.

DL2JAS

BID = 545550

DonComi

Inventar



Beiträge: 8604
Wohnort: Amerika

Willst du Hochspannung erzeugen oder soll es ein Spannungswandler werden? Für Solarzellen / einfacher Windkraftgenerator?

_________________

BID = 546916

elcomportal

Neu hier



Beiträge: 23
Wohnort: Tarthun
Zur Homepage von elcomportal

Hi,
hab ne Woche Urlaub gemacht... Nun bin ich wieder da.
Also mit Spannungsstabilisierung kann ich nicht arbeiten.
Über die Z-Diode würde zuviel Strom fliessen. (Fast) der gesamte Strom soll über die Spule fliessen. Wenn ich 30mA zu fliessen habe, will ich auch (fast) 30mA an der Sekundärseite des Trafos abnehmen können. Ich will daher so wenig wie möglich Leistung irgendwo verbraten.
Die Frequenz muss nur so halbwegs stabil sein, damit die Übertragung nicht davon beeinflusst wird, da die Ferritkerne sich bei unterschiedlichen Frequenzen auch unterschiedlich verhalten.
Mfg
Torsten

BID = 547035

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9913
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Nun schreibe mal, was Du genau beabsichtigst.

Rate mal mit Rosenthal war einmal.


DL2JAS

BID = 547114

elcomportal

Neu hier



Beiträge: 23
Wohnort: Tarthun
Zur Homepage von elcomportal

20-30mA rein - und sekundär, galvanisch getrennt wieder raus.

Also wenn ich am Eingang einen bestimmten Strom fließen lasse, will ich den am Ausgang galvanisch getrennt auch wieder haben... Nennt sich dann Trennwandler. Brauche ich in einem Gerät 4 Stück, sind sehr teuer, deshalb der Versuch die Dinger selbst zu realisieren. So jetzt erstmal das Kind ins Bett bringen...
Mfg
Torsten

BID = 547122

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9913
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Dann denke über den Vorschlag nach, wie von mir in Beitrag 6 beschrieben.

Der Oszillator wird so gebaut, daß er sehr wenig Strom zieht. Mit ihm steuerst Du zwei Schalttransistoren an. Auf der Primärseite nimmst Du eine Wicklung mit Mittelanzapfung. Diese wird mit der ungeregelten "Betriebsspannung" verbunden. Die beiden Schalttransistoren schalten die beiden Wicklungsanschlüsse wechselseitig gegen Masse.

DL2JAS

BID = 547126

elcomportal

Neu hier



Beiträge: 23
Wohnort: Tarthun
Zur Homepage von elcomportal

Danke erstmal für die Antworten.
Ich ziehe mir gerade eine Demo-Version von so 'nem Electronic Simulator runter. Da werde ich das dann mal eingeben. Aber die Idee mit der Mittelanzapfung und der Gegentakt-Endstufe ist gut. Ich hatte auch schon an Gegentakt gedacht und die Schaltung die ich gepostet hatte scheint auch sowas ähnliches zu sein, aber an die Mittelanzapfung hatte ich noch nicht gedacht...
Danke für den heissen Tip.
Mfg
Torsten


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185622113   Heute : 1663    Gestern : 10050    Online : 243        1.10.2025    6:38
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.122523069382