Sicherungshalter/Aufnahme D01

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 18 2 2025  06:10:44      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!


Autor
Sicherungshalter/Aufnahme D01

    







BID = 543496

elbarado

Schriftsteller



Beiträge: 526
Wohnort: Karben
 

  


Ich bin auf der Suche nach dem richtigen Namen bzw.Benennung dieses Sicherungshalters.

Zur Info: In meiner Dreherei, war nach dem Erwerb einer älteren Drehbank das Problem, das die Sicherungsautomaten abgeschaltet haben, wenn ein Mitarbeiter die Drehbank schnell anhalten wollte. Er bremste durch rückwärts laufenlassen der Spindel.Das ging auch am früheren Standort, dort waren Schraub/Schmelzsicherungen.

Da kam mein Elektriker auf die Idee dieses Gerät einzubauen. Es werden Standart D01 Schmelzsicherungen verwendet braucht aber nur soviel Platz wie ein 3poliger Automat.
Ein Freund von mir halt das gleiche Problem, inklusive Platzproblem in der Unterverteilung. Da habe ich ihm von diesem Gerät erzählt. Jetzt hat er das Problem seinem Elektriker vorgetragen aber der Elektriker kennt das Gerät nicht. Und ich kenne den Namen bzw. die Benennung auch nicht, deshalb hier ein Foto:

Ach ja die Beschriftung lautet: ETI VLD01 AC400V 3p 16A AC22




_________________
Gruß Elbarado

Auch menschliche Zellen stehen unter Strom
Im Normalfall aber nur einige pA.

BID = 543502

ego

Inventar



Beiträge: 3093
Wohnort: Köln

 

  

Sicherungslasttrennschalter

Aber wie wäre es zum bsp. mit trägeren LS? Der K-Typ sollte der passende sein.Gibst bei ABB

BID = 543504

elbarado

Schriftsteller



Beiträge: 526
Wohnort: Karben

Mein Eli hatte damals mehreren Automaten getestet (Ich weis aber nicht mehr welche Buchstaben das waren)und ist dann zu dieser Lösung gekommen.

Und Danke für den Namen

_________________
Gruß Elbarado

Auch menschliche Zellen stehen unter Strom
Im Normalfall aber nur einige pA.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: elbarado am 23 Aug 2008 13:10 ]

BID = 543916

Fentanyl

Fentanyl mit Overkill
Volle Kanne !




Beiträge: 1912

Das ist ein Neozed-Lasttrennschalter für D01-Sicherungen. Wenn es auch 4,5TLE sein können, kannst du normale Sockel nehmen, wobei ein Lasttrenner besser ist!
mit D-LS sollte sich dein Problem auch lösen lassen. Welchen Nennstrom hat denn die Absicherung?

MfG; Fenta

BID = 548387

Der_Schäfer

Neu hier



Beiträge: 27
Wohnort: Hildburghausen

Oder der hier: http://www.k-electric-gmbh.de/pdf/TYTAN_l_D.pdf

Der hat dann auch einen Blinkelder als Ersatz für den Kennmelder.

Gruß

BID = 548423

shark1

Inventar



Beiträge: 4878
Wohnort: DACH

Halt eine andere Version eines Sicherungslasttrennschalters

BID = 548459

Der_Schäfer

Neu hier



Beiträge: 27
Wohnort: Hildburghausen

ja, eine weitaus Bessere

BID = 548650

shark1

Inventar



Beiträge: 4878
Wohnort: DACH

Das must du mir jetzt aber erklären, wo der unterschied zwischen einem Sicherungslasttrennschalter und einem TYTAN liegt

BID = 548654

Der_Schäfer

Neu hier



Beiträge: 27
Wohnort: Hildburghausen

Das ist jetzt ne Fangfrage, oder?

Zwischen einem TYTAN I und einem Sicherungslasttrennschalter besteht natürlich kein Unterschied, TYTAN I ist ein SLT.

Aber zum Gerät von ETI besteht dann schon ein gewisser Qualitätsunterschied:

1. TYTAN I hat einen Blinkmelder
2. TYTAN I hat eine Schaltstellungsanzeige wie LSS
3. TYTAN I hat einen entnehmbaren Sicherungsstecker, heißt Fingerschutz beim Wechseln von Sicherungen, die ja heiß, oder besser sehr heiß, werden können.
4. TYTAN I hat eine Codierung der Nennstromstärke, die ohne weitere Teile auskommt. Also am Gerät wird mit einer Drehscheibe die max.zulässige Stromstärke eingestellt und beim Einsetzten der Sicherung in den Stecker stellt dieser sich auf Grund des Durchmessers automatische ein.

Freue mich, geholfen zu haben.

Gruß

BID = 548661

shark1

Inventar



Beiträge: 4878
Wohnort: DACH

Ja das kann schon alles sein, aber ich habe auch schon TYTAN verbaut und konnte jetzt keinen gravierenden Unterschied feststellen!

BID = 548662

Der_Schäfer

Neu hier



Beiträge: 27
Wohnort: Hildburghausen

NICHT!?!

Ich denke jetzt ist aber auch gut, Frage von ELBARADO wurde wohl ausreichend beantwortet.


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183072806   Heute : 586    Gestern : 7451    Online : 385        18.2.2025    6:10
0 Besucher in den letzten 60 Sekunden         ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0576999187469