DeLonghi Kaffeemaschine Kaffeautomat Espressomaschine  EN 90.F

Reparaturtipps zum Fehler:

Im Unterforum Haushaltsgeräte sonstige - Beschreibung: Geräte wie z.B. Microwelle, Mixer, Kaffeemaschine, Rasierer, Kaffeautomat

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 16 6 2024  10:40:56      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Haushaltsgeräte sonstige         Haushaltsgeräte sonstige : Geräte wie z.B. Microwelle, Mixer, Kaffeemaschine, Rasierer, Kaffeautomat


Autor
Kaffeemaschine DeLonghi EN 90.F

    







BID = 540546

chrisu

Gerade angekommen


Beiträge: 8
 

  


Geräteart : Kaffeemaschine
Hersteller : DeLonghi
Gerätetyp : EN 90.F
S - Nummer : 74415 S300075
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo hier im Forum.

Meine Delonghi EN90F (Nespresso) reagiert auf die Einschalt-Taste nicht mehr.
Nachdem im ganzen Haus kurzzeitig kein Nulleiter vorhanden war trat dieses Problem erstmals auf. Kann es damit zusammenhängen? Auf der Elektronik-Platine ist direkt beim Netzanschluss ein Bauteil verkohlt (nicht mehr erkennbar). Habe ich gute Chancen dass nur dieser Bauteil defekt ist?

Vielen Dank schon mal.

Gruß
Christian



BID = 540555

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

 

  

Hallo chrisu,

ja, eine solche Unterbrechung des PEN-Leiter stellt nicht nur eine unmittelbare Lebensgefahr für Personen dar, die z.B. metallische Gehäuse elektrischer Geräte berühren.

In Drehstromnetzen kann sie auch zu Überspannungen von mehreren hundert Volt an Wechselstromverbrauchern führen.
Es sieht also alles danach aus, daß dies die Ursache für das Feuerwerk in dem Gerät war.
Leider ist meist mehr defekt, als mit dem bloßen Auge erkennbar. Überspannungsschäden an elektronischen
Geräten sind oft wirtschaftliche Totalschäden.

Daher Finger weg und sich stattdessen an den Verursacher der PEN-Leiter-Unterbrechung wenden!
War die in der Hausanlage begründet oder von Seiten des vorgelagerten öffentlichen Versorgungsnetzes?


Gruß,
sam2

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 540563

chrisu

Gerade angekommen


Beiträge: 8

Hallo Sam2,

es war eine N-Leiter-Unterbrechung in der Hausanlage. Der N-Leiter wurde nach dem Fehlerstrom-Schutzschalter unterbrochen. PE war nicht unterbrochen.
Schade um die schöne Nespresso-Maschine. Ich hatte gehofft dass ich nur den einen Bauteil (der nicht mehr da ist) ersetzen muss.

Vielen Dank

Gruß
Christian

BID = 540579

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Ja, was denn nun?
Erst schreibst Du von einer PEN-Unterbrechung (Nulleiter = PEN), nun war es plötzlich "nur" eine Neutralleiterunterbrechung (wenn Du auch hier den früheren Begriff verwenden möchtest: er lautet "Mittelleiter")...

Also N. Und das nach dem FI.
Immerhin keine Personengefährung.
Da Du aber von "ganzem Haus" schreibst, müßte es sich um ein EFH handeln.
Hat da etwa Jemand selber dran herumgebastelt???
Oder worauf war die Unterbrechung genau zurückzuführen?
Vielleicht Leitung sehr ungeschickt angebohrt?

Tipp:
Wenn kein Dritter (z.B. pfuschender Eli) für den Schaden verantwortlich ist, solltest Du überprüfen, ob Deine Hausratversicherung Überspannungsschäden abdeckt. In vielen neueren ist das schon mit drin.

BID = 540586

chrisu

Gerade angekommen


Beiträge: 8

Hallo Sam2

vielen Dank für die rasche Hilfe.
Werde mal sehn ob ich irgendwo einen Schaltplan herkriege, oder eine zweite Maschine, um den fehlenden Teil zu identifizieren.

Vielen Dank nochmal
Christian

BID = 540595

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Du kannst ruhig zugeben, daß Du das selber verbockt hast...

Nur sollte jetzt ein Fachmann die Anlage überprüfen und durchmessen!

Wenn Durch Deinen Eigenmurks mal ein Mensch zu schaden kommt, oder ein Brand ausbricht, ist es nicht mit ein paar Ersatzteilen getan.
Und der Staatsanwalt wird nicht so nachsichtig sein wie wir hier!

Schaltpläne der Leiterplatten gibt es üblicherweise nicht, weil im Service nur Baugruppen ersetzt werden (also kpl. Leiterplatten).

Was ist nun mit der Haustratversicherung?

Fast alle Rückfragen zu ignorieren, ist ganz schön unhöflich!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am  9 Aug 2008 21:52 ]

BID = 540671

chrisu

Gerade angekommen


Beiträge: 8

Hallo sam2,

du hast mich erwischt! Ich hab bei meinen Basteleien den N-Leiter unterbrochen. Eine technische Frage noch dazu: Es gibt doch diese Stecker mit eingebautem Schalter, oder die Schalter die einfach ins Kabel eingebaut sind. Was ist wenn man hier den N-Leiter schaltet? Warum gehen diese Geräte nicht kaputt?
Hausratversicherung glaube ich nicht dass dafür in Frage kommt, da Überspannung üblicherweise durch Blitzschlag verursacht wird. Durch Blitzortungssysteme wissen die da ziemlich genau Bescheid.
Ausserdem: wäre das nicht Betrug?
Ja es handelt sich um ein Einfamilienhaus.

Vielen Dank für die "Nachsicht".

Und entschuldige dass ich nicht alle Rückfragen beantwortet habe. Es war mir irgendwie nicht ganz klar was das Einfamilienhaus, oder der Unterbrechungsgrund bei der reparatur weiterhilft.

Christian

BID = 540681

prinz.

Moderator

Beiträge: 8925
Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
Zur Homepage von prinz. ICQ Status  

Moin
Wechsel die ganze Platine so teuer ist die nicht
und das Teil sollte wieder laufen.
mfg


_________________
Nur für nicht Mutige
1.Freischalten
2.Gegen Wiedereinschalten sichern
3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4.Erden und kurzschließen
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken

BID = 540701

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

In einem reinen Wechselstromkreis entsteht keine Überspannung, wenn man statt des Außenleiters den Neutralleiter schaltet. Dafür andere Gefahren.

Anders sieht es dagegen in einen Drehstromnetz mit mitgeführten Sternpunkt aus, das weiter hinten in Wechselstromkreise (mit Strangspannung) aufgeteilt wird (also das z.B. in D übliche System):
Wird hier der Neutralleiter (oder ggf. der PEN-Leiter) VOR der Abzweigstelle des Wechselstromkreises unterbrochen und sind gleichzeitig andere Wechselstromverbraucher an anderen Außenleitern in jenem Abschnitt in Betrieb, kommt es zu einer Verschiebung des Sternpunktes (Stichwort für die Suche, z.B. hier im Forum: "schwebender Sternpunkt").

Einfaches Beispiel:
Verbraucher A liegt zwischen L1 und N, Verbraucher B zwischen L2 und N. Jeder erhält also 230V.

Wird nun der N vor der Aufteilungsstelle unterbrochen, so entsteht plötzlich eine Reihenschaltung von A und B, die zwischen L1 und L2 liegt, also an 400V.
Wären A und B gleichartige Verbraucher, bekäme jeder dann (400V:2=) 200V ab. Meist kein Problem, da leichte Unterspannung.

Aber wenn der eine Verbraucher wesentlich leistungsstärker ist als der andere, erfolgt die Spannungsteilung umgekehrt proportional. Der "schwächere" bekommt also die höhere Spannung ab!
Z.B. Herdplatte und Glühlampe! Die Glühlampe bekommt dann fast 400V, die Herdplatte aber nur den kläglichen Rest von einigen wenigen Volt.

Noch übler wirds, wenn die Verbraucher unterschiedliche Phasenverschiebungen besitzen (also induktiv oder kapaziv Strom ziehen - z.B. Elektromotor oder Schaltnetzteil). Dann kann an einen davon sogar eine Spannung auftreten, die durchaus größer ist als die 400V!!! Z.B. 500V und der zweite bekommt dafür -100V (das Vorzeichen merkt er jedoch nicht).


Was die Versicherung angeht:
Zum Betrugversuch rufen wir hier gewiß niemanden auf!
Aber üblicherweise steht in den Klauseln nichts von Beschränkung auf Blitzschlag. Überspannungen entstehen sogar viel häufiger durch entfernte Schalthandlungen oder andere Verbraucher am selben Netz.
Auch daß bei Arbeiten am Versorgungsnetz der N oder PEN unterbrochen wird, ist leider gar nicht mal so extrem selten.
Daher solltest Du in Deinem Vertrag nachsehen (so Du eine solche Versicherung hast)!


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!

Informationen zu Schlafdecken        Pfannenarten gut erklärt

Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181477433   Heute : 1749    Gestern : 7051    Online : 498        16.6.2024    10:40
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0260870456696