Kleinverteiler installieren

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 24 6 2024  15:30:25      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 Nächste Seite )      


Autor
Kleinverteiler installieren

    







BID = 536008

KaiHansen

Neu hier



Beiträge: 29
 

  


Hallo Zusammen,

ich oute mich hier einmal als Neuling im Forum, der dazu auch noch nicht einmal eine "Elektrofachkraft" ist.
Trotzdem machen mir Elektrobasteleien schon seit frühster Kindheit und Jugend sehr viel Spaß (u.a. Philips Elektronik-Experimentierkasten Ende der 1970er, Physik-LK etc.). Beruflich habe ich aber mehr mit Computern zu tun (Programmierer).

Von mir selbst würde ich nicht sagen, dass ich kein grottiger Laie in E-Kenntnissen bin, sondern vielleicht eher ein engagierter und interessierter Bastler mit einigen Grundkenntnissen. Die grundsätzliche Gefahr von und bei Strom ist mir bekannt und bewusst; Sicherheit steht für mich stets an erster Stelle.

Für ein aktuelles Projekt an unserem Haus möchte ich im Keller einen Kleinverteiler installieren, in dem ein Relais und eine Zeitschaltuhr auf Hutscheine künftig dafür sorgen sollen, dass die Außenbeleuchtung zu bestimmten Uhrzeiten geschaltet wird.

Würdet ihr mir von diesem Projekt - welches ich mir grundsätzlich zutraue und dabei keine größeren Schwierigkeiten sehe - eher abraten?
Ich weiß, dass ich solcherlei Arbeiten wohl nicht selber durchführen darf. Es würde mir aber sehr viel Spaß machen und wenn ich darf, würde ich auch in den nächsten Schritten einige Dinge fragen, zu denen ich mir Gedanken gemacht habe und wo ich mir noch ein wenig unsicher bin bzw. wo ich einige Hintergrundkenntnisse von euch Experten benötige.

Danke schon mal im Voraus, dass ihr diesen Thread überhaupt gelesen habt!


Das Forum gefällt mir übrigens sehr gut! Habe hin und wieder schon lesend einige Threads verfolgt und mir gefallen die Qualität der Beiträge und die Arbeit der Moderatoren sehr, sehr gut! Gratulation!

Grüße
Kai

[ Diese Nachricht wurde geändert von: KaiHansen am 21 Jul 2008 17:55 ]

BID = 536009

Lightyear

Inventar



Beiträge: 7911
Wohnort: Nürnberg

 

  

Hallo Kai und erstmal herzlich willkommen im Forum!

Welche Messmittel stehen dir denn für den Elektrobereich zur Verfügung..?

Grundsätzlich ist Elektroinstallation alles andere als trivial und somit Etwas für Fachleute.
Jedoch kannst Du sicherlich die meisten Vorarbeiten erledigen und dann einen entsprechenden Fachmann mit 'drüberschauen und Prüfen beauftragen. Wenn Du bei diesem Fachmann auch noch das Material beziehst, fährst Du in den meisten Fällen auch noch billiger, als im Baumarkt.

_________________
Gruß aus Nürnberg,


Lightyear


Alles unter 1000°C ist HANDWARM!

Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden!

BID = 536046

KaiHansen

Neu hier



Beiträge: 29

Hallo Lightyear,

danke für Deine Antwort.

Ich verfüge über ein einfaches Multimessgerät und VDE-Schraubendreher etc.
Sogar eine spezielle Abisolierzange und auch einen Entmantler besitze ich.

Hier weitere Details zum Projekt:

Über einen Bewegungssensor werden im Aussenbereich zwei Leuchten geschaltet (entlang des Treppenaufgangs).
Vom Sensor kommt dazu im Keller ein dreiadriges Kabel an, welches über eine Verteilerdose mit einem Erdkabel verbunden ist (geht zu den Leuchten). Diese Leitung führt dann für 2 Minuten Strom, wenn der Sensor Bewegung festgestellt hat.
Soweit ist schon alles fertig und wurde vom Vorbesitzer installiert.

Mein Ziel:

Alles soll so bleiben wie es ist. Wenn also jemand die Treppe rauskommt, springen zwei Leuchten an.

Neu soll jetzt sein: Über eine Zeitschaltuhr soll EINE der beiden Leuchten zeitabhängig IMMER brennen (Hausnummerbeleuchtung, damit der Pizzadienst uns auch findet). Wenn dann noch zusätzlich jemand kommt, geht die andere Leuchte auch noch an.
Wenn die Zeitschaltuhr abschaltet sind beide Leuchten aus, es sei denn, es kommt Besuch, dann gehen wieder beide Leuchten an...

Hört sich kompliziert an - hoffe, ich könnt das nachvollziehen.

Meine Lösung:

Die stromführende Leitung vom Bewegungssensor wird anstatt mit den Leuchten mit einem Relais verbunden (Umschalter) - als Steuerspannung sozusagen. Geschaltet wird dann eine Wechselspannung aus dem Keller, die ich mir von einer anderen Verteilerdose in der Nähe abzwacke.
Über den Umschalter im Relais kann ich dann mit einer entsprechenden Schaltung und Zeitschaltuhr die einzelnen Leuchten beschalten.
Und ja: Jede Leuchte ist zum Glück mit einer eigenen (Phasen)Leitung erreichbar.

Auf diese Weise sollte mein Vorhaben doch möglich sein, oder habt ihr eine andere Idee?

Gruß,
Kai

BID = 536053

[cxt]Phil

Stammposter



Beiträge: 471



Code :

Vom Sensor kommt dazu im Keller ein dreiadriges Kabel an, welches über eine Verteilerdose mit einem Erdkabel verbunden ist (geht zu den Leuchten). Diese Leitung führt dann für 2 Minuten Strom, wenn der Sensor Bewegung festgestellt hat. 




Dreiadrige Leitung und Bewegungsmelder hört sich schon mal nicht so gut an, ich vermute da hat dein vorgänger den grün/gelben Leiter für etwas benutzt was nicht zulässig ist.

Ein Bewegungsmelder braucht in der Regel L / N / Abgang zur Lampe. Somit muss mindestens eine 4 Adrige Leitung zum Bewegungsmelder geführt sein.

Schau doch bitte mal nach wieviel Adern die Leitung zum Bewegungsmelder hat, und welche farben davon benutzt sind. Der grün/gelbe Leiter darfd nur als PE benutzt werden!

mfg Philipp

BID = 536056

KaiHansen

Neu hier



Beiträge: 29

Hallo Philipp,

das dreiadrige Kabel (L/N/PE), was im Keller ankommt, ist der Schaltausgang vom Bewegungssensor eine Etage höher. Im Sensor ist wohl schon ein Schaltrelais integriert, so dass am Ausgang für 2 Minuten eine Wechselspannung (230V) anliegt, an die aktuell direkt die beiden Aussenleuchten angeschlossen sind.

So gesehen also alles korrekt - sorry, falls ich das missverständlich ausgedrückt habe.

Anstatt der Leuchten möchte ich nun L/N von diesem Schaltausgang an ein Umschalt-Relais anschliessen. Damit schalte ich dann eine andere Phase aus dem Keller auf die Leuchten. Und zwar je nachdem: Wenn Zeitschaltuhr aktiv, dann brennt eine Leuchte permanent. Ansonsten immer beide bei Bewegung auf der Treppe. Wenn Uhr inaktiv und keine Bewegung -> dann auch kein Licht.

Gruß,
Kai

BID = 536064

Bartholomew

Inventar



Beiträge: 4681

Mischen von verschiedenen Stromkreisen ist Pfui. Muss alles am selben Sicherungsautomaten hängen.

Gruß, Bartho


Nachtrag: Stell' Dir mal vor, jemand schaltet den Bewegungssensor frei (LSS raus) und misst dann auch nach, dass die Gartenlatüchten tatsächlich spannungsfrei sind. Dann fängt er an, an den Leuchten zu arbeiten. Und dann schaltet die Zeitschaltuhr ein...

Nachtrag 2&3: Ist an die Zuleitung des Sensors ranzukommen? Lässt sich die Uhr evtl. vor dem Sensor montieren?

Evtl. lässt sich auch mit Funkmodulen was machen... Funkempfänger an die Lampen, Sender an die Uhr und an den Bewegungsmelder. Muss halt entsprechend wetterfest montiert sein.

Wenn die beiden Lampen parallel an einer dreiadrigen Zuleitung hängen, wird es auch schwierig, die einzeln zu schalten...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bartholomew am 21 Jul 2008 20:43 ]

BID = 536071

[cxt]Phil

Stammposter



Beiträge: 471


Zitat :
Mischen von verschiedenen Stromkreisen ist Pfui. Muss alles am selben Sicherungsautomaten hängen.


Ist zwar nicht so schön, aber wenn alle Stromkreise sauber über Schütze getrennt sind Spricht nix dagegen. Am Schaltschrank noch nen Aufkleber mit "Vorsicht Fremspannung"

Abgang vom Bewegungsmelder also L und N auf die Spule von einem Schütz geführt und somit Stromkreis 2 für die Außenbel. geschalten. FI nicht vergessen.

mfg Philipp

BID = 536091

KaiHansen

Neu hier



Beiträge: 29


Zitat :
Stell' Dir mal vor, jemand schaltet den Bewegungssensor frei (LSS raus) und misst dann auch nach, dass die Gartenlatüchten tatsächlich spannungsfrei sind. Dann fängt er an, an den Leuchten zu arbeiten. Und dann schaltet die Zeitschaltuhr ein...


OK, das habe ich nicht bedacht... Danke für den Hinweis.



Zitat :
Wenn die beiden Lampen parallel an einer dreiadrigen Zuleitung hängen, wird es auch schwierig, die einzeln zu schalten...


Oh nein, hier ist wohlweisslich schon ein 5-adriges Kabel verlegt worden. Also kein Problem, jede Leuchte einzeln zu schalten.



Zitat :
Nachtrag 2&3: Ist an die Zuleitung des Sensors ranzukommen? Lässt sich die Uhr evtl. vor dem Sensor montieren?


Leider komme ich da an die Zuleitung nicht ran. Das ist ja das eigentliche Problem, weswegen ich mit dem Schütz/Relais arbeiten muss.
Mir wäre es grundsätzlich natürlich auch lieber, ich könnte an die ursprüngliche(n) Zuleitung/Phase/Kreis - geht aber leider nicht...



Zitat :
FI nicht vergessen.


Unser Haus hat am Zählerkasten zwei FI-Schutzschalter (30mA) verbaut: Einen für Obergeschoss und einen für das Erdgeschoss+Keller.
Das müsste doch reichen für eine ordnungsgemäße Absicherung, oder würdet ihr empfehlen, im Kleinverteiler noch zusätzlich einen FI-Schalter und womöglich auch noch einen LSS zu verbauen? Der Keller ist ja schon mit einem 16A-Automaten abgesichert. Natürlich kann man beliebig viele Schutzeinrichtungen in Reihe schalten, aber ist das nicht mit Kanonen auf Spatzen geschossen?

By the way noch eine (Verständnis)Frage:

Es ist doch grundsätzlich egal, von wo ich mir die Erde/PE für den Anschluss an die Aussenleuchte hole, oder? Ich kann ja den PE-Leiter nehmen, der vom Schaltausgang des Bewegungsmelders kommt und an die Leuchte anschliessen, und ich könnte auch den PE-Leiter nehmen, den ich aus der Kellerverteilung abzweige - sollte doch egal sein, oder?

Danke & Gruß
Kai

BID = 536100

Bartholomew

Inventar



Beiträge: 4681


Zitat :
By the way noch eine (Verständnis)Frage:

Es ist doch grundsätzlich egal, von wo ich mir die Erde/PE für den Anschluss an die Aussenleuchte hole, oder? Ich kann ja den PE-Leiter nehmen, der vom Schaltausgang des Bewegungsmelders kommt und an die Leuchte anschliessen, und ich könnte auch den PE-Leiter nehmen, den ich aus der Kellerverteilung abzweige - sollte doch egal sein, oder?


Jepp.
(Nachtrag: der PE-Leiter muss bis 16mm² mindestens so dick sein die der dickste Außenleiter. Da die Leitung vom Bewegungssensor wohl nicht 2,5mm² haben wird und die im Keller 1,5mm², sollte das passen.)


Zitat :
Meine Lösung:

Die stromführende Leitung vom Bewegungssensor wird anstatt mit den Leuchten mit einem Relais verbunden (Umschalter) - als Steuerspannung sozusagen. Geschaltet wird dann eine Wechselspannung aus dem Keller, die ich mir von einer anderen Verteilerdose in der Nähe abzwacke.
Über den Umschalter im Relais kann ich dann mit einer entsprechenden Schaltung und Zeitschaltuhr die einzelnen Leuchten beschalten.
Und ja: Jede Leuchte ist zum Glück mit einer eigenen (Phasen)Leitung erreichbar.

Auf diese Weise sollte mein Vorhaben doch möglich sein, oder habt ihr eine andere Idee?


Hatte ich ganz überlesen, dass du schon einen Schütz verwenden wolltest. Ich war davon ausgegangen, dass Du die zwei Eingänge der Uhr mit zwei verschiedenen Außenleitern belegen wolltest (mea culpa).


Gruß, Bartho

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bartholomew am 21 Jul 2008 22:08 ]

BID = 536103

KaiHansen

Neu hier



Beiträge: 29

Schön, dass meine Idee offenbar doch machbar und möglich ist!
Darüber freue ich mich!!!

Noch eine Frage:

Die beiden Aussenleuchten haben zusammen nur eine Leistungsaufnahme von 45 Watt (ja, ich bin sparsam). Da komme ich ja Dicke mit ganz normalen 1,5 mm2 Adern hin zum Verschalten im Verteiler.
Oder sollte ich besser etwas dickere Kabel (2,5 mm2) nehmen, einfach weil die steifer sind und sich womöglich besser/stabiler im Verteiler verlegen lassen?

Ich werde natürlich auch Wert darauf legen, dass die Leitungen im Verteiler sauber und aufgeräumt verlegt werden.


Und jetzt noch eine Frage, die beweist, dass ich installationstechnischer Neueinsteiger bin - nicht steinigen:

Womit kann ich am besten die Kabeldurchführungen im Kleinverteiler "durchstossen"? Ich habe mich für ein geschlossenes Gehäuse (IP65) entschieden. An allen Seiten sind Markierungen für mögliche Durchführungen - kann man da ganz normal mit einer Lochfräse ran, oder gibt es gar Spezialwerkzeug hierfür (Stanzer oder ähnliches)?

Ach ja: Und macht es Sinn bzw. ist es vorgeschrieben, bei einer festen Wandmontage eines solchen Kleinverteilers Zugentlastungen für die einzelnen Zu- und Ableitungen zu verbauen?

Danke dass Ihr mir weiterhelft!
Kai

BID = 536105

ego

Inventar



Beiträge: 3093
Wohnort: Köln

Nöö, du musst schon den Schutzleiter der versorgenden Leitung nehmen, also den des Kellerkreises. Sollte schliesslich einer den Bewegungsmelder demontieren(Brauch ich nicht mehr, läuft ja auch klasse über Uhr!), so wäre automatich dein voll funktionsfähiger Leuchtenanschluss ohne Schutzleiter.

Du darfst aber auch beide PE in deinem Aufputzverteiler zusammenklemmen.

Deine Relaislösung/zwei Stromkreise ist so absolut korrekt/zulässig, du nutzt ja das Relais zur sauberen Trennung. Eine Kennzeichnung der Fremdspannung kann natürlich nicht schaden.

Zu den weiteren Fragen:
Bei "normalen" Leitungslängen(~20m, abzüglich der schon verlegten Meter) reicht 1,5mm².

Kabeleinführung mit Schraubendreher aufstossen und geeigneten Würgenippel bzw. Verschraubung einsetzen.

Bei fester Leitungsverlegung ist keine Zugentlastung nötig.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ego am 21 Jul 2008 22:27 ]

BID = 536106

KaiHansen

Neu hier



Beiträge: 29


Zitat :
Sollte schliesslich einer den Bewegungsmelder demontieren(Brauch ich nicht mehr, läuft ja auch klasse über Uhr!), so wäre automatich dein voll funktionsfähiger Leuchtenanschluss ohne Schutzleiter.


Oha - stimmt! Guter Hinweis, vielen Dank!



Zitat :
Du darfst aber auch beide PE in deinem Aufputzverteiler zusammenklemmen.


Aha, das war mir nicht ganz klar. Aber wenn das geht/zulässig ist, dann werde ich das so machen.



Zitat :
Deine Relaislösung/zwei Stromkreise ist so absolut korrekt/zulässig, du nutzt ja das Relais zur sauberen Trennung. Eine Kennzeichnung der Fremdspannung kann natürlich nicht schaden.


Danke für Deine Beurteilung. Das macht mich schon viel sicherer.
Und so einen Aufkleber werde ich mir anfertigen und damit den Verteiler kennzeichnen. Ebenfalls ein guter Hinweis!

Danke bis hierhin schon mal an alle! Tolles Forum hier mit hilfsbereiten und kompetenten Leuten - sagenhaft!

Gruß
Kai

BID = 536394

shark1

Inventar



Beiträge: 4878
Wohnort: DACH

Nochmals zur genauen Klarstellung:

Du darfst mit der Leituneg vom Bewegungsmelder nur auf die Spulenklemmen (A1,A2) Relais und nicht irgendwo anders hin!




[ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 23 Jul 2008  0:00 ]

BID = 536410

KaiHansen

Neu hier



Beiträge: 29

Hallo Shark1,

das ist ja super, dass Du Dir so eine Mühe gemacht und einen Schaltplan erstellt hast! Dafür möchte ich Dir recht herzlich danken!

Ich muss zugeben, dass ich mir den Plan erstmal 5 Minuten in Ruhe anschauen und verstehen musste... Da fehlt mir eben die Übung drin und muss mir erstmal einen Überblick verschaffen.
Deine Schaltung macht aber genau das, was ich mir vorgestellt und gewünscht habe! Klasse!

Zugegeben: Bei meiner eigenen Lösung habe ich ein wenig "um-die-Ecke-gedacht" und das ganze womöglich ein wenig verkompliziert.
Da ich mir ein Eltako-Schaltrelais mit 2 Wechslern besorgt habe, spreche ich beide Leuchten mit je einem Wechsler an... Den Wechsler der Zeitschaltuhr habe ich gar nicht berücksichtigt...
Ich denke aber, dass ich auch mit meiner Lösung zum Ziel gekommen wäre - ich werde nun aber Deine Schaltung nehmen. Das scheint mir doch eleganter zu sein.

Ich habe heute bereits begonnen und den Verteiler an der Wand montiert, Leitungen verlegt usw. Da mir aktuell noch die Zeitschaltuhr fehlt, habe ich bislang nur das Relais eingebaut und verschaltet. Die bisherige Funktion (bei Bewegung gehen beide Leuchten an) habe ich momentan wieder hergestellt - seit heute aber über Relais und zwei getrennten Stromkreisen. Funktioniert wunderbar!

Nun fällt mir aber auf, dass das mit der Schaltkasten-Bastelei ja gar nicht so einfach ist und man anscheinend ja immer vorsorgen muss und die einzelnen Adern immer länger lassen sollte(?)
Ich habe es bislang so gemacht, dass ich die einzelnen Leitungen im Verteiler immer auf die Länge gekürzt habe, die ich für den Anschluss benötige. Sieht ja auch schön aus und spart Platz.
Wenn ich jetzt allerdings an meiner angedachten Schaltung etwas nachträglich ändern möchte/würde, dann könnte es u.U. sein, dass ich mit einer kurzen Leitung ja gar nicht mehr an einen etwas weiter entfernten Anschlusspunkt komme.... Was macht man denn da? Mit Klemmen im Verteiler arbeitet man doch bestimmt nicht, oder? (ich beziehe mich hier natürlich auf die/den Aussenleiter; für PE und N hat man ja eine Klemmleiste).

Wie macht ihr das? Alle Strippen länger lassen (sorgt schnell für Platznot und sieht "unordentlich" aus), oder einfach immer von Anfang an alles richtig verdrahten und dann niemals mehr ändern?

Gruß,
Kai

BID = 536412

shark1

Inventar



Beiträge: 4878
Wohnort: DACH

Ich veruche immer zB an der Seite die Ader einmal hinunter und dann wieder hinauf zu führen. Klar wir der UV dann icht mehr so schön, aber besser als zu kurze Adern!


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 18 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181539842   Heute : 3006    Gestern : 6434    Online : 121        24.6.2024    15:30
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0444948673248