ZAS - Umbau :D

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 01 7 2024  00:27:12      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 Nächste Seite )      


Autor
ZAS - Umbau :D

    







BID = 519091

henniee

Schriftsteller



Beiträge: 888
Wohnort: Schmallenberg
 

  


Hallöchen,

da ich es ja schon einmal angedeutet habe, gabs eine "kleine" Überholung der Geyer Säule.

Als erstes habe ich mal so eine Schüttung eingebracht, sowas wie Seramis, damit nicht mehr so viel Viehzeug krabbelt und kreucht - und es soll auch was für die Feuchtigkeit bringen... naja..

Da der Konsumentenraum zwar einigermaßen berührungssicher war, jedoch keinerlei Feutchtigkeitsschutz bot, flog dieser Raus. (Eine Maus oder sowas wurde da auch schon mal drin gegrillt, Folge: NH Sicherungen "geflogen" - also mehr ein Zustand..) Dafür gab es eine rote Platte aus Isolierstoff, auf die dann noch ein alter Spelsbergkasten geschraubt wurde.
Der alte AP Verteiler hatte leider keine Einführungen für 2x M30 - also mit Druckluftdremel und Fräser diese hergestellt.

In dem AP Verteiler dann neue Linder Linocourschalter und berührungssichere PE/N Klemme (beliebig aneinanderreihbar und aufrastbar).
Dank eines freundlichen Users dieses Forums konnte ich die Linocurschalter mit einer 3pol. Schiene verbinden: Wesentlich weniger Platzbedarf. Die ankommenden Zählerleitungen sind in den Einsteckstutzen mit Isolier&Dichtkitt abgedichtet.

Mit Hilfe einer Abzweigklemme gabs dann auch noch eine Steckdose (angefahren über NYM 3x2.5, per FI/LS (30mA/B16A abgesichert) rechts im Schrank für Gartengeräte o.ä.

Was meint ihr?

Das einzige was mich etwas stört ist die "Kreuzung" der beiden Kabel - aber man kann halt nicht immer alles haben...

Ich brauche noch so eine Schraube um eine Schiene direkt hinter die beiden Kabel zu basteln um eine entsprechende Schelle zu montieren.

Im Ganzen hat das Spektakel rund 5 Stunden gedauert, sehr wenig Spaß gemacht aber ein Henniee war nachher relativ glücklich

Vielen Dank noch einmal, an alle die in irgendeiner Form geholfen haben!
Grüßle,
Henniee








[ Diese Nachricht wurde geändert von: henniee am 30 Apr 2008 13:51 ]

BID = 519105

Lightyear

Inventar



Beiträge: 7911
Wohnort: Nürnberg

 

  

Mit welcher Art von Leitung ist denn die Verbindung zwischen Zäher und Deinen Lasttrennern ausgeführt..?

Und wo hast Du den FI/LS noch untergebracht..?

edit: Jetzt habe ich es auf dem letzetn Bild gesehen - der Querschnitt der Zuleitung zu dem kleinen Verteiler sieht a bisserl mickrig aus...

_________________
Gruß aus Nürnberg,


Lightyear


Alles unter 1000°C ist HANDWARM!

Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lightyear am 30 Apr 2008 14:44 ]

BID = 519106

henniee

Schriftsteller



Beiträge: 888
Wohnort: Schmallenberg

Die Zuleitung zu dem LS/FI ist 3x2,5 - war halt gerade da.

Die Leitung vom Zähler zum Lasttrenner ist H07VK in 10² - war vom EVU so - muss reichen. Die NYY sind 5x16²

BID = 519109

shark1

Inventar



Beiträge: 4878
Wohnort: DACH

Aber dann ist das nicht zulässig, denn die 3x2,5 ist dann bei Kurzschluss nicht ausreichend geschützt!
Also setzt bitte noch eine 20A-Sicehrung in den oberen UV!

BID = 519115

Sue

Gesprächig



Beiträge: 164
Wohnort: Frechen

Hi Henniee,

ja das sieht doch wirklich gut und solide aus aber es stimmt, da muss noch eine Sicherung vor, nur wohin soll er die noch bauen? Platz ist ja in dem kleinen Verteiler oben keiner mehr oder kannste die Blockklemmen noch ein Stück nach aussen schieben so dass man einen LSS noch dazwischen bekommt?

Gruß
Emmett


BID = 519116

henniee

Schriftsteller



Beiträge: 888
Wohnort: Schmallenberg

Wie kann denn mehr als die vom B16A FI/LS begrenzte Menge Strom fließen?

In dem Verteiler ist kein Platz mehr... -da leg ich dann lieber irgendwann mal ein Stück 3x6²

Sehe ich zwar auch nicht als schön, aber relativ unkritisch. Die Leitung (ca. 1,5m) geht nur hinter dem Kasten her und hängt momentan hinter einem Linocur (50A). Nur werde ich bestimmt nicht einen Außenleiter runtersichern...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: henniee am 30 Apr 2008 15:17 ]

BID = 519118

shark1

Inventar



Beiträge: 4878
Wohnort: DACH

Der Überlastschutz ist ja auch gewährleistet, nur der Kurzschlussschutz nicht. Da es sich nicht um eine kurzschleussichere Leitung handelt, brauchst du eine Sicherung!

3x6mm² wäre eine gute wahl!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 30 Apr 2008 15:20 ]

BID = 519119

Primus von Quack

Unser Primus :)
nehmt ihn nicht so ernst




Beiträge: 7351


Zitat :
henniee hat am 30 Apr 2008 15:14 geschrieben :

Wie kann denn mehr als die vom B16A FI/LS begrenzte Menge Strom fließen?
.....


...Scherzfrage oder ernst gemeint



...wie hoch ist das 3x2,5 Vorgesichert


...ich kann diesen Aufbau einer ZAS in keiner TAB/Planungshilfe finden kann mir bitte jemand sagen wo ich die VNB vorgaben für diesen Aufbau finde

_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!

BID = 519120

Sue

Gesprächig



Beiträge: 164
Wohnort: Frechen

Hi Henniee,

Leitungen müssen „von vorne“ geschützt werden weil es könnte sein das ein Kurzschluss vor dem B16 entsteht. Stell Dir vor einer steckt seine Heckenschere ein und „schnitzt“ das 3x2,5² damit an dann fließt der Strom der nur durch die Vorsicherung begrenzt wird und das kann ja je nach Sicherung schon ‚ne ganz schöne Menge sein.


Gruß
Emmett



BID = 519122

henniee

Schriftsteller



Beiträge: 888
Wohnort: Schmallenberg

Ob ich nun in ein 3x6² oder in ein 3x2,5² schneide scheint mir zwar beides absurdistan, aber OK - dann lege ich da bei der nächsten Gelegenheit ein 3x6² rein - und dann sollte das entsprechend zulässig sein - oder nicht?

Die Dose wird ja sowieso so gut wie nie genutzt.

@pvq: Die Säule steht da schon lange bevor es TAB 2000 gab - und Du meinst doch nicht ernsthaft es sei vorher besser gewesen oder? IMHO ist das völlig schnuppe was ich nach dem Zähler mache... soll das EVU halt anrücken, dann sehen wir weiter. Auf gegrillte Mäuse und eine Säule in strömenden Regen wo noch nicht mal FR Verteiler drin ist war mir jedenfalls wesentlich unsymphatischer.

Absicherung linker Linocur 50A (mit Abzweig für die Schuko) und rechter 35A.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: henniee am 30 Apr 2008 15:27 ]

BID = 519127

Sue

Gesprächig



Beiträge: 164
Wohnort: Frechen

OT

Hi Heniee,

ich muss gerade schmunzeln 3x6² für einen Rasenmäher – Mensch Fenta hat uns wohl alle infiziert – obwohl es gibt lt, VDE da keine Diskussion drüber.

Gruß
Emmett


BID = 519129

Primus von Quack

Unser Primus :)
nehmt ihn nicht so ernst




Beiträge: 7351


Zitat :
henniee hat am 30 Apr 2008 15:26 geschrieben :

....Die Säule steht da schon lange bevor es TAB 2000 gab - und Du meinst doch nicht ernsthaft es sei vorher besser gewesen oder?....

...da du sie jetzt grösstenteils umgebaut hast musst du sie nach der aktuellen TAB
aufbauen oder du hättest sie im Altzustand lassen müssen



Zitat :
henniee hat am 30 Apr 2008 15:26 geschrieben :

...IMHO ist das völlig schnuppe was ich nach dem Zähler mache....

...in dem Fall muss es heisen ---> "ist das völlig schnuppe was ich nach der ZAS mache"


Zitat :
henniee hat am 30 Apr 2008 15:26 geschrieben :

...soll das EVU halt anrücken, dann sehen wir weiter....

... nicht das die abschalten




Zitat :
henniee hat am 30 Apr 2008 15:26 geschrieben :

...Auf gegrillte Mäuse und eine Säule in strömenden Regen wo noch nicht mal FR Verteiler drin ist war mir jedenfalls wesentlich unsymphatischer....

...das muss das VNB entscheiden/verantworten

_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!

BID = 519130

Lightyear

Inventar



Beiträge: 7911
Wohnort: Nürnberg

Was mir gar nicht gefällt, ist die Tatsache, dass da ein Stück H07V-K so offen "'rumoxidiert"... Du verlässt das geschlossene (schutzisolierte) Zählergeäuse und müsstest Dies strengenommen mit einer schutzisoliuerten Leitung tun (Basisisolierung + Mantel).
Mancher Mensch würde da wenigstens einen dichwandigen, klebergefüllten Schrumpfschlauch drüberziehen, besser wäre ein kurzes Stück Mantel...

Wenn ich diese Installation abnehmen müsste, würde ich mich weigern...

So ordentlich der Rest aussieht (von dem 3x2,5mm² mal abgesehen), so wenig würde ich diese Ausführung als sicher bezeichnen.

_________________
Gruß aus Nürnberg,


Lightyear


Alles unter 1000°C ist HANDWARM!

Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden!

BID = 519131

henniee

Schriftsteller



Beiträge: 888
Wohnort: Schmallenberg

an den 2m 6² solls nicht liegen - hauptsache ich bin das 16² los
Wollte an dem Tag einfach fertig werden und die ganzen Elektriker hatten nat. schon zu

Werde das sofort das nächste mal bei schönem Wetterchen tauschen. Wie gesagt - der Kasten ist verschlossen und ein Fremdeingriff nicht möglich.

Übrigens: Die roten Platten sind Isolierstoffplatten vom einem Energieversorger, die zwischen irgendwelche Trafos geschoben werden. Alles mit Kunststoffschrauben (Ejot) Edelstahl befestigt - wie dem auch sei...
Bevor jetzt einer meint ich hätte da Plexiglas oder what ever genommen.

Edit: Ich hätte die Zählerplomben entfernen müssen um die Leitung zu tauschen. Da dies damals so ausgeführt wurde (vom Energieversorger) habe ich mal so gelassen.
Grundsätzlich stellt sich mir eben auch die Frage wieso man einen nicht feuchtigkeitsgeschützten Konsumentenraum installieren kann/darf - für mich ist die Säule klar ein Feuchtraum. Der alte Siemenslasttrenner war auch schon entsprechend begeistert von der Feuchtigkeit - flog direkt vor die Mauer und anschl. in 10000 Teile


@pvq: Sollen sie es abschalten - bzw. beweisen, dass es nicht schon immer so war

...Wo kein Kläger...


Übrigens: Die Schiene aus diesem grauen Kunststoff wo auch das FR Zählergehäuse drauf sitzt, war nicht richtig befestigt - diese Führungen waren nicht entsprechend in die Schiene geschoben. Hätte also theoretisch rausfallen können (klar, wird noch von hinten gehalten, aber pfuschig ists troztdem..).

Die Säule haben meine Eltern damals übrigens auch bezahlen müssen - nur leider war das was vor meiner Zeit, dort einzugreifen und zu meckern.. - für mich ist in MEINER Säule NACH Zähler auch MEIN BIER

Aber wenn es Probleme geben sollte, wechsel ich die Leitung zwischen Zähler und KV halt auch noch.

Mein Bekannter, der bei einem der großen Energieriesen arbeitet und täglich sowas anschließt findet es unproblematisch und würde es nicht abschalten - die haben von Elektroinstallationen sowieso nicht den Plan, wie manch anderer vom VDE gesegneten hier.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: henniee am 30 Apr 2008 16:00 ]

BID = 519141

Primus von Quack

Unser Primus :)
nehmt ihn nicht so ernst




Beiträge: 7351


Zitat :
henniee hat am 30 Apr 2008 15:41 geschrieben :

...
@pvq: Sollen sie es abschalten - bzw. beweisen, dass es nicht schon immer so war ....

...dieser Thread ist Beweis genug sogar mit Beweisbildern vorher/nachher





Zitat :
henniee hat am 30 Apr 2008 15:41 geschrieben :

...Wo kein Kläger...

...der wird sich hier sicher auch finden nenne schon mal die Adresse des ZAS Standortes

_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181587060   Heute : 61    Gestern : 6775    Online : 447        1.7.2024    0:27
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0955100059509