Steckdosenstromkeise mit 1,5er² nur noch mit 13A absichern? Pflicht?

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 01 7 2024  00:01:20      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!


Autor
Steckdosenstromkeise mit 1,5er² nur noch mit 13A absichern? Pflicht?

    







BID = 516357

cruiser02

Neu hier



Beiträge: 36
 

  


Hallo, nach einer wilden Diskussion mit 3 E-Meistern habe ich nun eine Frage an euch:

Ist es mittlerweile nach geltender VDE Pflicht bei Neuinstallationen mit 1,5er-Leitung diese nur noch mit max. 13A abzusichern, oder sind 16A immernoch zugelassen?



Die RCD-Vorschrift hat sich ja auch kürlich geändert.



P.S.: In der Suche habe ich nichts gefunden (oder evtl. falsch gesucht..)

BID = 516362

123abc

Schreibmaschine



Beiträge: 2190
Wohnort: Hamburg

 

  

16 A sind weiterhin zulässig. Die 13 A werden genommen weil bei 16A
Die Abschaltbedingungen meist nicht mehr erreicht werden.

123abc

BID = 516363

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Das hat sich zwar auch geändert, aber schon vor ein paar Jahren.

Eine sture Zuordnung "Leiterquerschnitt zu Bemessungssstrom des Überstromschutzorgans" gab es allerdings weder vor noch nach der Änderung!

Es hängt also von den jeweiligen tatsächlichen Verhältnissen vor Ort ab.
Je nach Leitungstyp, Verlegeart, Zahl der belasteten Adern, Länge, Häufung, Umgebungstemperatur etc. darf also eine Leitung von 1,5mm² in einem Fall mit 16A abgesichert werden. In einem anderen Fall nur mit max. 13A, 10A oder 6A etc. Es können jedoch auch 20A zulässig sein.
Es hängt jedoch auch von der Auslösecharakteristik des verwendeten Überstromschutzorgans ab.

Die Antwort auf die Frage lautet also:
Weder - noch!

Sprich:
Wenn der eine behauptet hat, 16A seien (generell) zulässig und der andere, sie seien (generell) unzulässig, haben BEIDE Unrecht...

Sollten sich jedoch Schukosteckdosen im Stromkreis befinden, beträgt (auch bei Verwendung von ggf. erforderlichen höheren Aderquerschnitten) die absolute Obergrenze 16A. Es empfiehlt sich allerdings DRINGEND, dann nur mit max. B/C13A abzusichern oder eben mit K16A. Und zwar zum Schutz der Steckdosen, weniger der Leitung.

Tipp:
Schau Dir mal die Auslösekennlinien der Überstromschutzorgane an!

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 516489

shark1

Inventar



Beiträge: 4878
Wohnort: DACH

Also in der Hausinstalltion kann man sagen, dass B13 und 1,5mm² in den meisten Fälle die richige Wahl sind.
Man muss sich immer vor Augen halten, dass ein B16-LSS bis zu 23,2A dauernd fließen lassen kann und das ist für einen 1,5mm² in den Meisten Fällen nicht zzutäglich.
Empfehlenswert ist es für alle Stomkreise mit 1,5mm² einen B13-LSS vorzusehen, wenn es sich um normale Umgebungsbedingungen handelt (keine Häufung, Leitungslänge max. 20m, keine hohne Umgbungtemperatur,...)

Zur RCD-Pflicht:
Alle Steckodsenstromkreise müssen seit 2007 mit einem RCD <= 30mA geschützt werden.
Aber es empfilt sich für alle Steomkreise einen RCD vorzusehen!

Siehe auch RCD-Thema.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 18 Apr 2008 10:25 ]

BID = 516594

Fentanyl

Fentanyl mit Overkill
Volle Kanne !




Beiträge: 1912

Wie Sam schon paasend sagte: Für Schukosteckdosen nimmt man besser maximal C13. Die Toleranz des Überlastauslösers von A-, B-, C- und D-LS beträgt 1,13-1,45 * Nennstrom. Das bedeutet für- (früheste mögliche Abschaltung / Abschaltung spätestens / Mittelwert), in Ampere
- B10: 11,3 / 14,5 / 13
- B13: 14,69 / 18,85 / 16,8
- B16: 18,1 / 23,2 / 20,7

Daran sieht man, dass die Schukosteckdose von einem B16 nur unzureichend geschützt ist. ein Benutzer kann durch den Anschluss von zuviel Last (z.B. über Mehrfachstecker) die Steckdose und ein Teil der Anschlußleitung total zerstören und u.U. einen Brand auslösen. Da man selbst mit starken Staubsaugern oder Bügeleisen meistens mit einem B10 auskommt, sollte ein B13, ggf. C13 dicke ausreichen! Selbst Haushalts-Waschmaschinen benötigen heutzutage meist nur 10A, Trockner manchmal 16 - in dem Fall bietet es sich an, die Steckverbindung durch die blaue CEE zu ersetzen!

MfG; Fenta


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181587001   Heute : 2    Gestern : 6775    Online : 420        1.7.2024    0:01
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0570268630981