Autor |
Gehäuse - Kunststoff/Metall, Schutzklassen |
|
|
|
|
BID = 36964
Bierbauch Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: im Haus.
|
|
Hi Forum,
Wenn ihr euch ein Elektrogerät baut -bei mir geht's jetzt konkret um ein Netzteil-, welchen Gehäusetyp verwendet ihr?
Metall, geerdet, nach Schutzklasse 1 oder Kunststoff nach Schutzklasse 2? Ein Kühlkörper soll auch noch auserhalb (=auf) dem Gehäuse montiert werden.
ich bin auf eure Postings gespannt, das ist mein erster Auftritt hier bei euch :)
mfg
Bierbauch |
|
BID = 36974
Morgoth Schreibmaschine
    
Beiträge: 2930 Wohnort: Rockenhausen (Pfalz)
|
|
also ich verbau ja immer gern metall (aber keine fertigteile) wenn es jedoch um ein netzteil geht soltest du es sehr gut erden
der kühlkörper macht nur sinn, wenn ein bauteil drangeschraubt ist, also mach ihn leber hintendran, denke das passt besser ins design |
|
BID = 36977
Bierbauch Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: im Haus.
|
danke erstmal,
naja, der Kühlkörper (in wirklichkeit 3 kühlkörper mit 2,5k/W aneinander) haben die grundmaße von 22,5cm x 12cm !
da isses vielleicht schlecht mit dem "hinten dran" machen.
Innen rein sollte der Trafo (8*8,5*10cm) und das "Regal" aus Platinen (übereinander gestapelt, halbe Europlatine 10x8cm)
Mir wär's aber lieber, wenn das ding relativ kopakt bleibt, da kann der kühlkörper ruhig oben drauf (auf den Kühlkörper kommen noch Lüfter....)
Erden is klar, sternförmig vom gehäuse, trafo, frontplatte, gehäusedeckel, etc... zum Schutzleiter hin
|
BID = 37003
chilla Schreibmaschine
    
Beiträge: 1403 Wohnort: von hier zwei mal rechts und dann zwei mal links
|
Bist du sicher, dass du bei diesen Kühlkörpern, die ausserdem noch aussen sitzten noch Lüfter brauchst??? 
|
BID = 37012
Morgoth Schreibmaschine
    
Beiträge: 2930 Wohnort: Rockenhausen (Pfalz)
|
eins ist sicher: dieser Trafo wird niemals warm werden
|
BID = 37016
Bierbauch Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: im Haus.
|
Es soll dieses Netzteil werden:
http://www.spaceserver.de/hobby-elektronik/page11m.html
Ich will einen Komparator verwenden, der umschaltet, wenn die ausgangsspannung unter 10V fällt, dann wird die schaltung nur noch mit 12V betrieben statt mit 18V --> weniger verluste.
@Morgoth: Warum soll mein Trafo nicht warm werden? 10A sekundärseitig hat er (oder meinst du wegen den abmessungen? - ich habe nach oben aufgerudete werte geschrieben, die auch die metallwinkel zur befestigung mit einschließen ;))
mfg
Bierbauch
|
BID = 37053
Morgoth Schreibmaschine
    
Beiträge: 2930 Wohnort: Rockenhausen (Pfalz)
|
mit dem was dir als kühl einheit vorschwebt, wie soll er ds noch warm werden??
also ein kuhlrippenblech hinten müsste naormal langen hab son teil in der art zuhause , und des wird nie warm
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Morgoth am 2 Nov 2003 16:37 ]
|
BID = 37070
Bierbauch Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: im Haus.
|
ok, dann lass' ich die Lüfter vorerst mal weg.
So, jetzt aber bitte wieder zum Thema: Welches Gehäuse (Kunststoff/Metall), wie herbekommen? (Selber bauen oder heiden geld dafür ausgeben) ???
danke schonmal
bierbauch
|
BID = 37079
Morgoth Schreibmaschine
    
Beiträge: 2930 Wohnort: Rockenhausen (Pfalz)
|
guck halt mal was das grosse C zu bieten aht in der passen den grösse zu welchem preis, wenn net: MDF-platte als boden und weissblech oder eloxieres Alublech zum gehäuse zurechtschneiden und biegen
alu sieht gut aus, bei weissblech mit metallack dünn "anmalen"
|
BID = 37082
Bierbauch Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: im Haus.
|
"Das Große C" hat Gehäuse, auch eines das meine "Traummaße" hat. Allerdings: mit rund 22€ macht das ein drittel meines Projektes aus. ich finde das etwas hoch, für das dass ich noch Schüler bin und das von meinem Taschengeld zahle.
|
BID = 37090
Morgoth Schreibmaschine
    
Beiträge: 2930 Wohnort: Rockenhausen (Pfalz)
|
dann hab ich ja was geschrieben wie ich es machen würde, der kostenfaktoor durfte sich dann auf so 5€ belaufen
die platte kriegst du im baumarkt als holzrest für ein paar cent bis 1€ und beim blech oder alu: Eisenwarenladen,guter baumarkt oder ganz billig bei nem betrib nachfragen der sowas verarbeitet un reste erbetteln
edit: für die front würd ich vielleicht doch ne schwarze plastikplatte nehmen, da sich das lochtechnisch besser brarbeiten lässt
naja das wars vom mir, mach was draus!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Morgoth am 2 Nov 2003 19:26 ]
|
BID = 37216
chilla Schreibmaschine
    
Beiträge: 1403 Wohnort: von hier zwei mal rechts und dann zwei mal links
|
|
BID = 37226
Mufti Schriftsteller
    
Beiträge: 514 Wohnort: Bad Neustadt
|
|
BID = 37280
Morgoth Schreibmaschine
    
Beiträge: 2930 Wohnort: Rockenhausen (Pfalz)
|
also für private basteleien gibt es ha so weit ich weiss keine sicherheitsvorschriften
natürlich solltest du nich ein sperrholzstück als kühlblech nehmen oder sonst so sachen, ich verbau wie gesagt gerne alu, und manchmal etwas plastik
metallteile brauch dann wenn sie ans 230V-netz kommen natürlich einen schuko, aber ansonsten isses mit metall eingach am sichersten
|