7-adrige Leitung: Bezugsquellen

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 01 5 2025  00:15:32      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
7-adrige Leitung: Bezugsquellen
Suche nach: leitung (19150)

    







BID = 516077

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
 

  


Klar kann man das in Volt und Prozent ausrechnen.
Auch in Watt und deren Prozent.

Nur - solange der Fragesteller uns nicht verrät, wie kritisch seine Anwendung insoweit ist, bleibt uns nur Kaffeesatzleserei...

BID = 516102

wl3367

Stammposter



Beiträge: 288

 

  

Sam2, entschuldigunge bitte, dass ich nicht sofort auf Deine Frage geantwortet habe. Aber mein Arbeitgeber hat mir kurzfristigen einen (bezahlten) "Kurzurlaub" spendiert und da konnte ich nicht nein sagen

Ich möchte damit 2-stellige 7-Segmentanzeigen (gesteuert über LPT und getrieben über einen ULN2803) + Piezosummer ansteuern.
Gespeist wird über einen 12V-Trafo.
Momentan komme ich (bei drei roten LEDs pro Segment) mit ca. 6V auf der Anzeige aus, ich könnte mir also einiges an Spannungsverlust leisten. Insgesamt habe ich ca. 2x7x20mA (280 mA) pro Anzeige, dazu der Summer mit ca. 100 mA. Wenn ich jetzt noch eine zweite Einheit (gleicher Ausbau) parallel schalte, bin ich schon bei 720 mA.
Parallel dazu wird noch eine Ampel (allerdings mit "normalen" 230V, da ich den notwendigen Umbau noch nicht machen wollte) angesteuert. Dieser Part läuft über eine eigene 5x2,5^2-Leitung.

Ich hoffe, dass ich damit deine (durchaus berechtigte) Neugierde befriedigen konnte.

Die Informationen in diesem Trööt waren für mich auf jeden Fall hilfreich: zum einen hat mir teotihuacan die Rechnerei zum Widerstand abgenommen (danke) und zum anderen habe ich von Dir (ebenfalls danke) den Hinweis zur Steuerleitung. Ich denke, dass die Verluste hier tolerierbar sind (1V kann hier schon verkraften) . Notfalls muss der Trafo etwas "aufgebohrt" werden, wenn ich größere Anzeige verwende.


BID = 516201

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Nach Deiner Beschreibung würde das wohl auch mit einer mehr als doppeltsolangen Leitung - ohne Änderung der Spannungsversorgung - funktionieren (zumindest vom Spannungsfall her).


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183862275   Heute : 103    Gestern : 10197    Online : 191        1.5.2025    0:15
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0959820747375