Transistoren oder nicht ?

Im Unterforum Bauteile - Beschreibung: Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 02 10 2024  06:32:02      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Bauteile        Bauteile : Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Transistoren oder nicht ?
Suche nach: transistoren (7993)

    







BID = 514243

Brusko74

Gerade angekommen


Beiträge: 15
Wohnort: Cloppenburg
 

  


Guten Abend zusammen,

Bin Elektriker und habe mehr mit groben Bauteilen zu tun, möchte mir nun aber einiges zusammenlöten. und zwar habe ich folgende Vorraussetzungen:
EIne Platine auf deren Eingängen(16 Stück), +12V geschaltet wird für eingang AN.
Dann eine weiter Empfängerplatine die 15 Ausgänge hat, die jeweils zur Masse hin schalten (IC ULN2803A und IC ULN 2003A). Nun möchte ich mit diesen Ausgängen die Eingänge der anderen Platine schalten.
Mein gedanke war da ein PNP transistor zu nehmen z.b den BC 328/16 von conrad (links dürfen hier glauche ich nicht im forum gegeben werden oder ?)
Wenn ich es richtig verstanden habe, wird doch der Basis anschluss vom PNP an die geschaltete Masse geschlossen und wenn masse zugeschaltet wird , wird dann die strecke vom kollektor zum emiter leitend und gibt mir plus durch oder hab ich es falsch ?. zu dem BC 328/16 stehen folgende daten.

Ausführung: PNP
UCEO: 25 V ????welche spannung mus denn an der Basis anliegen ????
IC: Max. 1 A ???? Ist das Dauerbelastung oder kurzeitig ????
Gehäuse: TO 92

In prinzip möchte ich mir eine reihe von Relais sparen und es mit Transitoren versuchen denn 120 minirelais kosten doch geld

Grüße Michael



BID = 514250

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13356
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

 

  


Zitat :

UCEO: 25 V

Das ist die maximal zulässige Kollektor-Emitter Spannung

Zitat :

welche spannung mus denn an der Basis anliegen ????

Die Basis muß so pi x Daumen wenigstens 0,6V negativer sein als der Emitter,(Widerstand zur Basisstrombegrenzung nicht vergessen)

Zitat :

IC: Max. 1 A ???? Ist das Dauerbelastung oder kurzeitig ????

In meinem Datenblatt steht: ICmax = 800mA,und das sollte der maximal zulässige Dauerstrom sein

(Alle Aussagen ohne Pistole, äh Gewehr)

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 514252

Racingsascha

Schreibmaschine



Beiträge: 2247
Wohnort: Gundelsheim
ICQ Status  


Zitat :
Wenn ich es richtig verstanden habe, wird doch der Basis anschluss vom PNP an die geschaltete Masse geschlossen und wenn masse zugeschaltet wird , wird dann die strecke vom kollektor zum emiter leitend und gibt mir plus durch oder hab ich es falsch ?
So in der Art, ja. Du darfst aber die Basis nicht direkt nach Masse schalten, sonst geht der Transistor sofort kaputt. Schließe einen Widerstand von 4,7kOhm an die Basis an, das andere Ende kommt an den Ausgang der Empfängerplatine. Der Emitter kommt an +12V.


Zitat :
zu dem BC 328/16 stehen folgende daten.

Ausführung: PNP
UCEO: 25 V ????welche spannung mus denn an der Basis anliegen ????
Die beträgt bei normalen Transistoren immer etwa |0,7V| gegen Emitter, entscheidend ist der Strom der in die Basis hineinfliesst, deswegen der Vorwiderstand.

Zitat :
IC: Max. 1 A ???? Ist das Dauerbelastung oder kurzeitig ????
Das ist höchstwarscheinlich kurzzeitig, Dauerstrom ist laut meinem Datenblatt von Fairchild 800mA (Maximum Ratings). Soviel brauchst du aber normalerweise garnicht. Welche Art von Bauteilen sind denn auf der ersten Platine an den Eingängen angeschlossen? Irgendwelche ICs? oder Relais? Oder, oder, oder?

Kleinspannung war schneller.

_________________
Fnord ist die Quelle aller Nullbits in deinem Computer.
Fnord ist die Angst, die Erleichterung, und ist die Angst.
Fnord schläft nie.

BID = 514254

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
EIne Platine auf deren Eingängen(16 Stück), +12V geschaltet wird für eingang AN.
Und was soll da rauskommen ?

Zitat :
Empfängerplatine die 15 Ausgänge hat, die jeweils zur Masse hin schalten (IC ULN2803A und IC ULN 2003A
Verrate mal lieber, womit du ansteuerst und was für eine Last du schalten willst, bevor du dich auf bestimmte Typen festlegst. Möglicherweise kennen wir uns da besser aus.

Zitat :
wird doch der Basis anschluss vom PNP an die geschaltete Masse geschlossen und wenn masse zugeschaltet wird , wird dann die strecke vom kollektor zum emiter leitend
Ja und zwar für immer !
Die Basis-Emitterstrecke ist nämlich eine in Flussrichtung betriebene Diode und wenn du die ohne Strombegrenzung an die Versorgung anschliesst, schmilzt der Transistor zusammen.

Besser also du beschreibst was das Ganze soll, dann werden wir wohl eine praktikable Lösung finden.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 514433

Brusko74

Gerade angekommen


Beiträge: 15
Wohnort: Cloppenburg

Guten Abend,
Ok ich beschreibe dann ma lieber was ich machen will und nehme Ideen gerne endgegen :-).
Ich habe eine Steuerplatine die per Netzwerk zu steuern ist. Diese Netzwerkplatine hat 16 Eingänge und 16 Ausgänge. Auf den Eingängen wird plus 12V geschaltet um den Eingang in Status Ein (1) zu bringen und keine Spannung für Aus (0). Dann habe ich eine weiter Platine (Vellemann IR-Empfängersatz) mit 15 Ausgängen. Diese Ausgänge schalten zur Masse durch. Ich möchte nun mit diesen 15 Ausgängen ebend 15 Eingänge der Netzwerplatine steuern. Da ich keine Relais nehmen möchte bzw so wenig wie möglich, kam ich auf die Idee mit einem PNP Transistor.
Dann Möchte ich bei den 16 Ausgängen (die Plus 12V liefern) auch mit Transistoren arbeiten und die dann NPN sind. Die aber dann Relais schalten sollen, also glaube ich das da noch was mit freilaufdioden (oder so) gemacht werden muss.

Im groben möchte ich eigendlich im Relais wegkommen (zum großen Teil) da ich dann insgesamt 45 eingänge mit relais steuern müste und 112 ausgänge.
Das wäre doch einiges an geld und Platz.

Grüße Michael

BID = 514515

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Soweit verstanden.
Im Prinzip suchst du also so etwas, richtig?

Code :


I/O-Platine-Eingang <---Inverter<---- 0/+12V-Ausgang des IR-Empfängers
I/O-Platine-Ausgang 0/+12V -----> Relaisspule---->Gemeinsame Masse


Die Relais, die von der I/O-Platine angesteuert werden, willst du also wegen der Potentialtrennung beibehalten, oder kommen da auch Halbleiterrelais (SSR) hin?
Falls nein, wieviel Strom brauchen die Relais zur Ansteuerung bzw. reicht die Leistungsfähigkeit der Ausgänge ?

Welche Hilfsenergie hast du zur Verfügung, denn um aus 0V die +12V (reicht auch weniger?) zu machen, brauchst du ja irgendeine Energiequelle für den Inverter?


Eine weitere nicht unwichtige Frage ist die nach der geforderten Störfestigkeit.
Muss man damit rechnen, dass z.B. von Motoren Störimpulse eingekoppelt werden, oder dass gelegentlich ein Kurzschluss eines Ausgangs nach Masse oder +12V gemacht wird ?



_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 514523

Brusko74

Gerade angekommen


Beiträge: 15
Wohnort: Cloppenburg

äm nu weis ich nicht ob ich dich richtig verstehe .
ALso relais sind keine da ich . Ich möchte ja anstatt den Relais, die Transistoren nehmen um dann Relais mit evtl 50 oder 100ma anzusteuern.

12V ist gegeben, denn die IR-empfängerplatine hat ein +12V ausgang (dauerhaft) und 15 ausgänge (geschaltet vom IC gegen über masse).

Die andere (zweite) Platine die 16 eingänge hat und die ich über die IR-platine steuerng will. Braucht auf jeden eingang das 12v signal.

ALso wäre die IR-platine nicht 15 mal gegen masse geschaltet sondern gegen plus könnte ich ddiese parallel aufklemmen.

Als zweites möchte ich die 16 ausgänge der zweiten platin benutzen um relais anzusteuern. angeblich soll jeder ausgäng 1A aushalten. (über ein IC gesteuert) das kann ich mir aber nicht vorstellen denn 16A dauerlast wenn alle geschaltet sind gibt gut wärme. Darum wollte ich jeden ausgäng mit einem transistor "verstärken". dann aber wohll ein NPN weil die ausgänge 12V plus geschaltet rausgeben.

Hoffe ich bin nu nicht ganz verwirrt und konnte es entsprechend ausdrücken

BID = 514525

Brusko74

Gerade angekommen


Beiträge: 15
Wohnort: Cloppenburg

evtl habe ich auch zusätzlich über sicherungen nachgedacht aber dann selbsteinschaltende.

endlich das zum editieren gefunden *g*

Als allgemeine Versorgung steht ein 12v 8amp netzteil zu verfügung womit ich auch beide platinen ansteuern möchte

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Brusko74 am  9 Apr 2008 22:20 ]

BID = 514533

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
ALso relais sind keine da ich . Ich möchte ja anstatt den Relais, die Transistoren nehmen um dann Relais mit evtl 50 oder 100ma anzusteuern.
Also doch, oder nicht, oder wohl oder was ?

Schaffen es die Ausgänge denn nicht, diese max. 100mA zu liefern ?

BID = 514539

Brusko74

Gerade angekommen


Beiträge: 15
Wohnort: Cloppenburg

Nagut der, der die netzwerkplatine baut sagt ja, bis zu 1A . aber kann sun kleiner IC der auf der platine ist 16A dauerlast aushalten ?? nagut es werden nie sovie zusammen kommen evtl nur 1,6 virleicht 3 A. Macht das sun kleinr IC mit ? wollte für diese Ausgänge als schutz mit Transitoren arbeiten. Nagut wenn es wirklich nicht braucht spare ich mir geld *g*. Aber PNP transistoren um die Eingänge der Netzwerkplatine (die Plus brauchen) mit den ausgängen der IR-platine ( die minus schalten) brauche ich ja immer noch.

BID = 514543

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
aber kann sun kleiner IC der auf der platine ist 16A dauerlast aushalten ?? nagut es werden nie sovie zusammen kommen evtl nur 1,6 virleicht 3 A
Das steht im Datenblatt und bei der Vielzahl der Ausgänge ist ja vielleicht auch mehr als nur ein IC daran beteiligt.

Im übrigen möchte ich dich bitten, die üblichen Schreibregeln zu gebrauchen und deine Gedanken zu sortieren, bevor du sie abschickst. Ich bin schliesslich kein Kryptoanalytiker.

BID = 514546

Brusko74

Gerade angekommen


Beiträge: 15
Wohnort: Cloppenburg

Hast recht , werde mich auch gleich in die waagerechten begeben um frische gedanken zu bekommen.
Das mit den Ausgängen der Netzwerkarte werde ich dann noch mal klären, in erster linie geht es nun dadrum die Ausgänge der IR-empfänger platine mit den Eingängen der Netzwerkplazine zu verschalten.
Dieses müste ich doch dann mit den PNP Transistor machen und den Widerstand (hier wurde gesagt 4,7kohm), oder ?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Brusko74 am  9 Apr 2008 23:13 ]

BID = 514552

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Dieses müste ich doch dann mit den PNP Transistor machen und den Widerstand (hier wurde gesagt 4,7kohm), oder ?
Du hast meine Frage zu den möglichen Störeinflüssen nicht beantwortet.
Evtl. reicht ein Widerstand nicht, sondern man muss einen Spannungsteiler, evtl. sogar noch eine dritten Widerstand als Pull-down am Ausgang benutzen. Dann kann es gut sein das man hier mit CMOS-Invertern oder RETs besser bedient ist. Das hängt auch von Details der treibenden und enpfangenden Schaltung ab.

Vielleicht benötigt man auch überhaupt keine Hardware, sondern kann die Invertierung in der Software des Senders oder des Empfängers vornehmen.

BID = 514707

Brusko74

Gerade angekommen


Beiträge: 15
Wohnort: Cloppenburg

Guten Tag, ich glaube ich zeige hier ein Link der geht auf die seite von Bernd Walter BWCT und zeigt die Netzwerkplatine:
http://www.small-control.de/ETH-MIO-3.html
Bei dieser Platine wird einfach von der Spannungsversorgung 12V der Plus auf den eingängen gelegt damit der eingang als AN zu erkennen ist und keine spannung für AUS.

Die zweite Platine ist der Velleman Bausatz k8050:
http://www.sly.de/artikeldet.php?artnr=K8050
Die ihre Ausgänge zur masse hin schaltet (IC´s 1*ULN2003A und 1*ULN2803A).

zwischen diesen Eingängen(Netzwerkplatine) und Ausgängen(Ir_empfänger) der beiden Platinen wollte ich mit Transistoren arbeiten da die Spannungen ja nicht zusammen passem von der Polarität.

Hoffe ich konnte es nun besser ausdrucken
mehr daten habe ich nu nicht zu den platinen

BID = 514713

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Die Beschreibung, der Netzwerksplatine ist ja ungefähr das dürftigste, was ich bisher gesehen habe.
Bist du sicher, dass deren Eingänge 12V überhaupt aushalten ?

Wenn die Netzwerkplatine mit vernünftigen TTL-Pegeln (0..0,7V / +3,5..5V) zufrieden ist, sollte es normalerweise ausreichen die invertierenden ULN... Treiber auf der Vellemann Platine zu entfernen und durch Drahtbrücken oder 470Ohm-Widerstände zu ersetzen:

Beim ULN2003: (1,16), (2,15) , (3,14), (4,13), (5,12), (6,11), (7,10)
Beim ULN2803: (1,18), (2,17), (3,16), (4,15), (5,14), (6,13), (7,12), (8,11)



_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 19 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 182109791   Heute : 860    Gestern : 5426    Online : 692        2.10.2024    6:32
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0784211158752