Autor |
Absicherung Beleuchtungsstromkreis |
Problem gelöst
|
|
|
|
BID = 510676
Gonzo2k1 Aus Forum ausgetreten
|
|
Hallo Kollegen,
beim renovieren einer wohnungs, schönheitsreperaturen - streichen etc (keine Elektroarbeiten!!!), konnt ich meine augen nicht von der unterverteilung lassen.
kurzum : alte H Automaten, kein RCD
habs dem besitzer gesagt das absoluter handlungsbedarf besteht - was nun geschieht weiß ich auch noch net.
beim überfliegen der stromkreisbezeichnungen hab ich zwei beleuchtungsstromkreise entdeckt.
jetzt hat mein hirn angefangen sich im kreis zu drehen
sollte ich die UV wirklich erneuern wollt ich mal wissen: wie hoch die beleuchtungsstromkreise abgesichert werden dürfen. ich hab da was im hinterkopf max B13A
hab meinen kiefer durchgeschaut hab leider nix gefunden.
weitere wichtige daten hab ich mir noch nicht zu brust genommen soweit ich es überblickt habt. alles nym 1,5mm², in putz, teilweise in rohr, leitungslängen alles ca. 10m
aber sollte ich den auftrag bekommen werd ich mal den Zs messen bevor eingekauft wird. falls ich die anderen stromkreise noch herunter sichern muss.
_________________
|
|
BID = 510704
Bartholomew Inventar
     
Beiträge: 4681
|
|
Für Beleuchtungsstromkreise in der Wohnung sollten doch B10A schon locker reichen. |
|
BID = 510717
Gonzo2k1 Aus Forum ausgetreten
|
ne will ne stadionflutlichanlage einbauen  ne scherz beiseite... mich interessiert wirklich der VDE-Part falls bekannt oder überhaupt vorhanden
trotzdem danke
_________________
|
BID = 510718
Fentanyl Fentanyl mit Overkill Volle Kanne !
  
Beiträge: 1912
|
Im Hausbereich: max. 16A
In der Industrie: max. 25A
In Sonderfällen auch mehr.
Im Hausbereich ist 16A allerdings arg übertrieben, meistens würde sogar B6A völlig ausreichen, mit B10 oder C10 (bei Leuchtstofflampen) ist man auf der sicheren Seite und kann ohne Probleme 1,5mm² verwenden (bis zu einer gewissen Länge, versteht sich!).
MfG, Fenta
|
BID = 510719
Martin Wagner Schriftsteller
     Beiträge: 768 Wohnort: Unterfranken
|
Mein Hösl Fachbuch sagt sinngemäß: So hoch wie du willst, solange deine Anlagenteile dafür ausgelegt sind, es gilt das "Gesetz des Minimums".
Also wenn keine Schukos vorhanden und mehr als 1,5mm² verlegt ist, dann sind auch durchaus mehr als 16A möglich.
Heist nicht, das es umbedingt sinvoll und notwendig ist.
Gruß Martin
|
BID = 510724
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Mein Hösl aber sagt, daß im Haushalt generell nur max. 16A für Beleuchtungskreise zulässig sind. Was ja auch SEHR sinnvoll ist, weil es jede Menge Leuchten mit eingebauter Schukosteckdose gibt...
Generell gilt außerdem:
Für Stromkreise, in denen sich Schraubfassungen der Größen E14 bzw. E27 befinden, ist bei 16A Schluß.
Wenn dagegen nur E40er und/oder Leuchtstofflampen/Gasentladungslampen etc. vorhanden sind, darf man AUSSERHALB von Haushalten auch höher sichern.
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 510734
Martin Wagner Schriftsteller
     Beiträge: 768 Wohnort: Unterfranken
|
Stellt sich die Frage, welcher neuer ist
Bei mir steht drin:
"Die frühere Forderung, dass Beleuchtungsstromkreise in Hausinstallationen und landw. Betrieben nur bis 16A gesichert werden dürfen, besteht nicht mehr."
Ist aus der 18. Auflage, 2003
Letztendlich ist es nur von theoretischem Interesse, im Wohnungsbau braucht man eh nie mehr als 16A.
Gruß Martin
|
BID = 510742
:andi: Inventar
     
Beiträge: 3218 Wohnort: Bayern
|
Aufgrund der Steckdosen an den Lichtschaltern würde ich auf C-Charakteristik gehen. Es gibt Staubsauger, die B10 auslösen.
_________________
"Gestern gings noch, da kann net viel sein"
|
BID = 510751
shark1 Inventar
     
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
Also B13 sollten gehen, habe ich auch schon gemacht, da die einfach immer am Lager habe. Aber wenn es sich um reine Beleuchtungskreise handet würde in im Haushalt max. B6A bei "ohmschen" Leuchtmitteln verweden. Außer wenn man im Auge hat Schukos in diesen Stromkreis zu integrieren, dann würde ich auf B13 oder B10 ausweichen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 25 Mär 2008 23:20 ]
|
BID = 510758
Fentanyl Fentanyl mit Overkill Volle Kanne !
  
Beiträge: 1912
|
Ich würde dann auch eher zu C10 tendieren, da Schalter mit 10A Nennstrom Standard sind. Andererseits installiere ich persönlich praktisch nie derart geschaltete Steckdosen. Werden geschaltete Steckdosen gewünscht und soll es möglichst einfach realisiert werden, mach ich das meistens über Stromstoßschalter, bei zu erwartenden hohen Einschaltströmen, hoher Last (z.B. bei CEE16) oder mehreren Stromkreisen, die mit einem Schalter geschaltet werden sollen, wird dem Stromstoßschalter halt noch ein Schütz nachgeschaltet. Die Steuerspannung ist 230V~. Alternativ habe ich auch schon oft Sachen mit 12V= oder 24V= Ansteuerung gemacht. Das alles hat nebenbei den Vorteil, dass die Stromkreise auch von mehreren Orten und somit auch zentral steuerbar sind (z.B. Ausschaltung für alle Kreise). Meiner Ansicht nach ist das wesentlich besser, weil der Schalter keine Last trägt - alle Lastkomponenten, mit Ausnahme der eigentlichen Steckdosen, sind in der UV und somit einfach und stressfrei zu warten. Zu den Schaltern führe ich mindestens ein NYM-J 5x1,5mm², damit noch adern für eine Anzeigelampe vorhanden ist. Alternativ geht natürlich auch 7x1,5mm² oder Steuerleitung. Führt man z.B. statt einer 3x1,5mm²-Versorgungsleitung für die normalen Lichtschalter immer eine steuerleitung (z.B. 12x1,5mm²) mit, kann man später einfach die position des/der Steuerschalter ändern. Allerdings habe ich auch oft schon Kleinspannungssteuerungen gemacht und als lowcost-Steuergerät ein schönes/hochwertiges Gehäuse mit hochwertigen Tastern gebaut. So kann man für wenig Geld ein wenig Automation in normale Häuser bringen!
MfG; Fenta
|
BID = 510803
Trumbaschl Inventar
     
Beiträge: 7626 Wohnort: Wien
|
Da geht es nicht um geschaltete Steckdosen, sondern die berühmten Steckdosen unter dem Lichtschalter in der Doppeldose, die folglich am Beleuchtungsstromkreis hängen.
Im Allgemeinen fährst du gut, wenn du für alles B13 durchpflanzt, nur Geschirrspüler wollen manchmal B16A (Waschmaschinen kommen auch große mit 10A oder 13A aus). Ausnahme: endlos lange Leitungen (>25m).
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"
|
BID = 510917
Gonzo2k1 Aus Forum ausgetreten
|
Kollegen ich sag mal vielen dank !!!
was ich nun verbauen werde endscheide ich nach der Zs-Messung. Vermutlich alles in B13 (je nach messwert und geplanter leistung)
allerdings muss der herr wohnungsbesitzer noch sein ok geben.
_________________
|
BID = 511120
dtx11-13 Stammposter
   
Beiträge: 202
|
Zitat :
| Da geht es nicht um geschaltete Steckdosen, sondern die berühmten Steckdosen unter dem Lichtschalter in der Doppeldose, die folglich am Beleuchtungsstromkreis hängen. |
Auf die würde ich bei einer modernen Installation verzichten. Denn wenn mal der Rahmen abmontiert ist, zum Beispiel beim Streichen oder Tapezieren, und man im Dunkeln nach dem Schalter langt...
Außerdem schauts ned so toll aus.
|
BID = 511154
Fentanyl Fentanyl mit Overkill Volle Kanne !
  
Beiträge: 1912
|
Ich persönlich mag gerne auch ein paar Steckdosen in Griffhöhe - aber an Beleuchtungsstromkreise kommen die generell nicht!
MfG; Fenta
|