jetzt wirds schwierig,Spule 3µH

Im Unterforum Bauteile - Beschreibung: Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 01 10 2025  14:03:50      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Bauteile        Bauteile : Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....


Autor
jetzt wirds schwierig,Spule 3µH
Suche nach: spule (6766)

    







BID = 36552

ThomasB

Gesprächig



Beiträge: 139
Wohnort: 59457 Werl
 

  


Hallo zusammen
ich möchte mir so einen Verstärker bauen: http://www.elektro-obecnice.cz/data/xpdf/STK/STK4048V.pdf
kann mir vieleicht jemand sagen wie ich die Spule zu wickeln habe?

BID = 36575

Kaira B

Schreibmaschine



Beiträge: 1570
Wohnort: Dresden

Das ist so ein Ding mit den Spulen
Damit Du erst mal generell siehst wie um die 3µH aussehen:
Ich würde einen 10mm Bohrer nehmen und 1mm Kupferlackdraht
(auch stärker wenn vorhanden) mit 12 Windungen versehen
und diese dann so strecken das halbe Drahtstärke Luft zwischen den Windungen ist.
Das sieht ungemein technisch aus und erfüllt den Zweck.
Den genauen Wert halte ich für Flöhe rasieren.


Hochgeladenes Bild : Spulen 3µH k.jpg

BID = 36579

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Den genauen Wert halte ich für Flöhe rasieren.

Ja, aber ein evtl. vorhandener Ferritkern darf beim maximal möglichen Strom nicht in die Sättigung gehen.
Das dürfte z.B. bei dem Sechsloch-Kern oben rechts ein Problem werden.

150W am 8 Ohm sind immerhin über 6 A Spitzenstrom.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 36657

ThomasB

Gesprächig



Beiträge: 139
Wohnort: 59457 Werl

reicht denn bei der Stromstärke ein 1mm-Draht?
WAs macht die Drossel überhaupt da?

BID = 36674

Kaira B

Schreibmaschine



Beiträge: 1570
Wohnort: Dresden

Fein beobachtet Deshalb habe ich ne Luftspule
vorgeschlagen !
Bei YAMAHA habe ich so was in dem Lautsprecherausgang
gesehen,etwa 16mm Durchmesser, 15...20 Wdg.
Da meines Erachtens diese Spule HF auf den oft langen
Lautsprecherkabeln verhindern soll ist der absolute Wert
nicht SOOO kritisch.
Bei VERMONA gabs das überhaupt nicht, damals gabs auch noch keine Handys und CB-Funker.
Manche Eigenbauer haben einfach auf den 4,x Ohm Dämpfungs-
widerstand ne lage CU-Draht gewickelt, fällt durch die
verkleinerung der Bauelemente aus.
Vermutlich geht auch ne "eckige Spule" über so einen Zementmeanderwiderstand.
Müsste mann mal ausmessen.Sieht aber nicht so gut aus.
Und das Auge hört nun mal mit.
Den 1mm Draht in der Länge verträgt Impulse gut vom dreifachen was die Entstufe schafft ohne rot zu werden,
würde ich mal einfach so behaupten.
Perl kann Dir das bestimmt mit Stromdichte und Temperatur
des Drahtes ausrechnen, das dauert mir jetzt viel zu lange.
Du kannst natürlich auch 2mm Drahtstärke nehmen, das reicht
dann locker für 16A lauwarm
@Perl:Der Sechslochferrit stamm aus einem Monitor und wird
dort mit zich Amper Impulsstrom belastet und wir dort AUA
warm (also über 70 Grad!)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 29 Okt 2003 22:39 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 29 Okt 2003 22:41 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 29 Okt 2003 22:46 ]

BID = 36676

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

1mm reicht, gibt rund 5,5A/mm2.
Vergleichsweise sind 3A/mm2 in Trafos üblich und dort ist die Kühlung viel schlechter.
Der ohmsche Widerstand von rund 10mR ist auch noch erträglich.

Die Spule soll in Zusammenarbeit mit dem 100nF und den beiden 4,7R verhindern, daß der Verstärker bei bestimmten Arbeitsbedingungen anfängt zu schwingen.
So etwas richtig zu dimensonieren ist nicht einfach und erfordert, daß man den Phasengang der Schaltung genau kennt, und auch übersteuerte Zustände berücksichtigt.

Am besten verläßt Du Dich dabei auf den Chiphersteller, der hat sich bestimmt dafür einige Mühe gemacht.
Allerdings kannst Du das leicht noch doch eine unzweckmäßiges Layout oder eine blödsinnige Kabelführung, wie ich sie hier auch schon gesehen habe, versauen.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 36679

Kaira B

Schreibmaschine



Beiträge: 1570
Wohnort: Dresden

Boucherot-Glied ist 100nF und 4,7 Ohm

BID = 36681

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Ja und ?

BID = 36841

ThomasB

Gesprächig



Beiträge: 139
Wohnort: 59457 Werl

danke erstmal für eure mühen,
ich werde mich natürlich an dem plan aus dem datenblatt halten,warum auch nicht.
gruß
Thomas


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185624816   Heute : 4367    Gestern : 10050    Online : 97        1.10.2025    14:03
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0547521114349