BRAUN Tuner Empfänger Radio  CEV 1020 (tuner der Quadroanlage)

Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler:

Im Unterforum Reparatur - HIFI-Geräte - Beschreibung: Reparaturen an Stereoanlagen, CD-Player, Tuner, Verstärker, Car-HIFI

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 01 10 2025  13:39:07      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - HIFI-Geräte        Reparatur - HIFI-Geräte : Reparaturen an Stereoanlagen, CD-Player, Tuner, Verstärker, Car-HIFI


Autor
Tuner BRAUN CEV 1020 (tuner der Quadroanlage)

    







BID = 508390

thomibleu

Stammposter



Beiträge: 241
Wohnort: Grenade, France
 

  


Geräteart : Tuner
Hersteller : BRAUN
Gerätetyp : CEV 1020 (tuner der Quadroanlage)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Tuner CEV1020 decodierte kein Stereo mehr

Nachdem ich ihn unvorsichtigerweise auf den CSV13 gestellt hatte (HITZE! ), erlöschte die Stereoanzeige und er decodierte nicht mehr, also mono. Ich wollte die Spannungen Stereo/ Mono im Decoder prüfen und stellte sofort fest, daß die stabilisierte Versorgungsspannung 24 Volt nur gerade mal 12V hergab. Also mußte die obwohl kurzschlußfeste Stabilisierung ausgefallen sein. Nicht lange rumgemacht, baute ich einen 7824 ein , die nachgeschaltete Stabilisierung auf 15Volt funtionierte noch! Aber ach, bei Sprache gings, aber bei Musik verzerrte (übersteuerte) es ungemein, auch ein Regeln am R924 (Decoder IC) brachte keine Besserung.
Guter Rat war teuer, also Oszillograph habe ich nicht, um den Decoder abzugleichen.
Ich reduzierte die 24V auf 18V, es wurde besser, dann ging ich auf 15V gehörmässig gut und wieder Stereo. Ich speiste die zuätzlichen 15V mit einem getrennten 7815.
Jetzt waren aber die 12V für die Stereoanzeige viel zu schwach, man ahnte zwar, dass es bei Stereo leuchtete, aber mal gerade 2 V, ich schloss statt des Steckbirnchens eine grüne LED an ohne Vorwiderstand, geht!!!
Zusammengebaut – und geht wieder??? Ist der Schaltplan falsch, oder gibt es 2 verschiedene Versionen??
Wer weiß mehr dazu? Danke für einen Tipp!
Gruß Thomas aus F.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: thomibleu am 16 Mär 2008 22:08 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: thomibleu am 16 Mär 2008 22:09 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 509187

thomibleu

Stammposter



Beiträge: 241
Wohnort: Grenade, France

 

  

Also es ist natürlich der Tuner CE1020 (CEV = Receiver).
Hier die Schaltung als PDF File. Der Decoder ist genauso wie im Regie 510 oder 520 (also CEV 510). Das sind die mit der "Rechenschieber-Skala" von Dieter Rams.
Also die 24 und 15 Volt sind bestätigt, es gab keine andere Version.
Mit 15+15 Volt läuft er auch bereits ganz gut aber übersteuert immer noch etwas!
Vielleicht fällt Euch ja zum Schaltplan noch was ein!
Danke und Gruß Thomas aus F.


PDF anzeigen


Erklärung von Abkürzungen

BID = 509199

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Sind die Verzerrungen schon vor dem Stereodecoder vorhanden ?

Erklärung von Abkürzungen

BID = 509263

thomibleu

Stammposter



Beiträge: 241
Wohnort: Grenade, France

Nachdem der Decoder ausfiel, lief das Gerät mit verzerrungsfreier Mono-Wiedergabe, Ich wollte eigentlich nur die Spannungen mono/stereo im Decoder kontrollieren (siehe Schaltplan, angestrichen) und dabei viel mir auf das anstatt der 24V eben nur 12V anlagen, demnach mussten dann die 15V niedriger gewesen sein, da sie aus den 24V mit Zenerdiode erzeugt werden, dies ist ja auch die Spannung der davorgeschalteten Stufen.
Um genau zu testen, ob die Verzerrungen vor dem Decoder erzeugt werden, müsste ich erstmal ein wenig löten, also werde ich den Decoder überbrücken, also eine schöne Osterbeschäftigung!
Also werde ich das mal prüfen! Danke erstmal soweit!
Gruß Thomas aus F.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 510090

thomibleu

Stammposter



Beiträge: 241
Wohnort: Grenade, France

Also beim Überbrücken des Decoders gibt's eine saubere Monowiedergabe!
Habe den Bereich T2602-T2607 oberhalb der Stabilisierung mit 15V anstatt 24V versorgt und die Verzerrungen wurde besser aber verschwanden nicht völlig.
Gruß Thomas

Erklärung von Abkürzungen

BID = 510400

thomibleu

Stammposter



Beiträge: 241
Wohnort: Grenade, France

Also jetzt hab ich nicht lange rumgemacht, auch wenn mein BRAUN Stolz jetzt leidet, habe einfach für 7,90 einen KEMO Stereodecoder Bausatz zusammengelötet und entsprechend eingefügt und der BRAUN Tuner läuft und läuft, ich behaupte die Stereo Trennung (Übersprechdämpfung) ist besser als voher! Naja der BRAUN-Decoder ist von 1974 und der Bausatz mit nur einem IC ist min. 25 Jahre moderner (jünger)!!
Kann ich nur empfehlen, wenn der St.Decoder mal nicht mehr will!
Gruß Thomas aus F.

Erklärung von Abkürzungen


Liste 1 BRAUN   

Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185624665   Heute : 4216    Gestern : 10050    Online : 250        1.10.2025    13:39
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ---- ---- logout ----
xcvb ycvb
0,0804831981659