Paßringe Paßhülsen bei Neozed

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 27 8 2025  08:10:58      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!


Autor
Paßringe Paßhülsen bei Neozed

    







BID = 507544

henniee

Schriftsteller



Beiträge: 888
Wohnort: Schmallenberg
 

  


Servus liebe Leute,

ist es eigentlich Pflicht solche Paßringe in Neozed Elemente einzubauen?

Finde den Gedanken an sich ja toll, so zu verhindern die Leitung höher abzusichern...

Aaaaber:
Neulich habe ich (es war nicht in meiner Verteilung!!) in einem Neozedelement (es war ein D02) eine D01 Patrone gesehen - Beim herausdrehen der Schraubkappe blieb nun die Sicherung in dem Neozedelemt am Paßring hängen (also mehr stecken ). Ein Otto-Normalverbraucher könnte ja nun auf die Idee kommen die Sicherung mit der Hand herauszuziehen - und wenn diese nicht defekt war .
Daher die Frage: Passiert es öfter, dass die Einsätze in den Paßringen hängen bleiben? Ich finde das erhöht die Gefahr einer Berührung spannungsführender Teile enorm (und was mal wieder bestätigt, dass mir Lasttrennschalter da wesentlich lieber sind...).

Und noch eine komische Entdeckung habe ich gemacht...
Ich dachte ja D02 sei eine Norm - ich hab einen Lasttrennschalter gehabt, wo ein Einsatz doch tatsächlich zu klein war um den Schalter zu schließen?! Zwei waren von einem großen Hersteller mit S, die Sicherung die nicht passte (bzw. 1mm zu klein war) war von einem großen Hersteller mit F.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: henniee am 13 Mär 2008  9:22 ]

BID = 507547

Lightyear

Inventar



Beiträge: 7909
Wohnort: Nürnberg

 

  

Um Neozed-Sicherungen der Grösse D01 sicher mit einem Element der Grösse D02 zu handeln, gibt es spezielle Federn, welche in die Schraubkappe eingeklemmt werden.
Normalerweise sind diese Federn werksseitig schon eingebaut, aber eben für D02.
Wenn auf diese Federn verzichtet wird, ist es zuemist ein böses Gefummel, den Sicherungseinsatz aus der FAssung herauszubekommen...

_________________
Gruß aus Nürnberg,


Lightyear


Alles unter 1000°C ist HANDWARM!

Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden!

BID = 507548

henniee

Schriftsteller



Beiträge: 888
Wohnort: Schmallenberg

Servus,

also eine solche Feder war in dem Schraubeinsatz schon drin.
Nur stelle ich mir generell die Frage, ob das auch nicht bei normalen D02 Einsätzen mit Paßring so passiert wäre....

[ Diese Nachricht wurde geändert von: henniee am 13 Mär 2008  9:33 ]

BID = 507561

shark1

Inventar



Beiträge: 4878
Wohnort: DACH

Also das Problem hatte ich auch schom mit D01 in D02, aber bei mir lag es wirklich an der falschen Feder in der Schraubkappe! Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass bei der wirklich eine D01 Feder in der Kappe was
Ansonsten habe ich immer das umgekehrte Problem, vor allem mit den neuen Kunststffstocken von Hager oder Wöhner. Bei diesen verhakt sich die Ferder, die die Passhülse halten sollte, in der Sicherung und beim herrausdrehen, bleibt die Sicehrung so fest stecken, dass man das nur einmal mit der sicherung macht!


BID = 507871

endsommer

Gelegenheitsposter



Beiträge: 73
Wohnort: Weichering

Hallo,

mit der richtigen Haltefeder für D01 in einer D02-Schraubkappe und passenden Paßringen in einen D02-Sockel blieb mir noch keine Sicherung hängen vielleicht auch nur Glück gehabt (?)

Gruß endsommer

BID = 507897

Bartholomew

Inventar



Beiträge: 4676

Da war doch mal neulich was mit unbeabsichtigtem Berühren und einer Schmelzsicherung...
https://forum.electronicwerkstatt.d......html


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185283346   Heute : 5687    Gestern : 13943    Online : 286        27.8.2025    8:10
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0192329883575