wie kann ich eine einfache Spannungsbegrenzung realisieren?

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 2 2025  19:51:07      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      

Autor
wie kann ich eine einfache Spannungsbegrenzung realisieren?

    







BID = 502566

pcpro

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: Westerwald
 

  



Zitat :
perl hat am 23 Feb 2008 03:37 geschrieben :

.... oder den LP2989, der anstelle der 1V Spannungsabfall des LT1086 nur 300mV braucht.




Danke für den Tip. Ich habe nach dem LP2989 mal gegoogelt und ein Datenblatt gefunden. Da wird als höchste Ausgangsspannung 5V angegeben. Würde man dann mehrere Regler seriell schalten um die Gewünschte Spannung zu erhalten?

Die nächste Frage ist, wo bekomme ich diesen Regler? Bei Reichelt gab es keinen Treffer.

MfG, pcpro

BID = 502602

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  


Zitat :
habe nach dem LP2989 mal gegoogelt und ein Datenblatt gefunden. Da wird als höchste Ausgangsspannung 5V angegeben
Da hast du wohl nicht das originale 18-seitige Datenblatt gefunden. Der Chip spielt bei bis zu 16V, wobei man natürlich ein Auge auf die Verlustleistung haben sollte.

Eine Bezugsquelle kann ich dir nicht nennen, dafür habe ich keine Zeit. Etwas Eigeninitiative ist schon gefragt.
Anstatt Kataloge zu wälzen, hätte ich hier schon längst etwas Passendes aus einem BUZ10 oder so, irgendeinem Opamp und einer LED als Referenz zusammengerödelt.



_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183071101   Heute : 6329    Gestern : 18294    Online : 385        17.2.2025    19:51
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0408589839935