Frage zu Schaltwandler Kern und Luftspalt

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 28 9 2024  08:12:47      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Frage zu Schaltwandler Kern und Luftspalt

    







BID = 495771

Peda

Schriftsteller



Beiträge: 891
 

  


Hallo,

ich brauche einen Kern für eine Transformator.
Die Sekundärspule soll eine Induktivität von ca. 6mH haben. Der Spulenstrom (sek.) soll ungefähr 150 mA betragen.
Die Frequenz soll im Bereich 20 - 30 kHz liegen.
Übertragene Leistung 8W. (Stromgespeister Gegentaktwandler)

Welchen Kern kann man bei diesen Bedingungen wählen ?
Ein kleiner Kern aus Ferrit läuft ja bei diesen Daten in die Sättigung.
Jetzt kann man lesen, man solle einen Kern mit Luftspalt nehmen, da im Luftspalt die meiste Energie gespeichert wird.

Nun hab ich meine Elektro-Physik Skript aufgechlagen und folgende Formel gefunden:

L * I = w * (Mag. Fluss)

Das würde ja bedeuten, Luftspalt nützt nix, weil ich mehr Windungen wickeln muss, und es deshalb wieder zu Sättigung kommt.



Gruß Peter

_________________
Do you have Math Problems ?? Then call 0049-0800 sin(lg((10^45*tan(56))/(f(0)'->(45x^3/3x^2*3x^7)))

BID = 495797

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  

Den Luftspalt brauchst du beim Gegentaktwandler tatsächlich nicht, er ist sogar schädlich, weil er den AL-Wert sehr stark herabsetzt.

Du musst nur genug Windungen draufwickeln, dass der Kern bei der in Frage kommenden Primärspannung in den 25µs, die die Halbwelle dauert, eben nicht in die Sättigung kommt.

Der Strom durch die Sekundärspule interessiert hier erstmal nicht, der kommt erst im Zusammenhang mit der Frage, ob die benötigten Drahtstärken ins Wickelfenster passen, ins Spiel.

Der Leerlaufstrom der Primärspule speichert aber Energie im Kern und ein starkes Magnetfeld erhöht die Hysterese- und Wirbelstromverluste.
Deshalb ist es, insbesondere wenn der Wandler auch mit Teillast vernünftig laufen soll, zweckmäßig der Primärwicklung mehr Windungen zu geben, als nur zur Vermeidung der Sättigung erforderlich wären.





_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 29 Jan 2008 22:13 ]

BID = 496035

teotihuacan

Gesprächig



Beiträge: 170
Wohnort: Winterlingen
ICQ Status  

Ich würde sagen, ob ein Ferritkern bei diesen Daten schon in die Sättigung kommt, hängt vom Kern ab. Deswegen würde ich lieber einen passenden Ferritkern suchen, als einen Eisenkern mit Luftspalt.

BID = 496038

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
ob ein Ferritkern bei diesen Daten schon in die Sättigung kommt, hängt vom Kern ab
Welche Daten, siehst du mehr als ich, wer redet von Eisen ?
Ausserdem werden Luftspalte sowohl in Eisenkernen als auch bei Ferriten eingesetzt, wenn das zweckmäßig ist.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 496043

teotihuacan

Gesprächig



Beiträge: 170
Wohnort: Winterlingen
ICQ Status  

Mit Daten meine ich den Primärstrom, der er angegeben hat sowie Taktfrequenz und Induktivität. Da er keine Angaben über den Kern gemacht hat, kann man ja auch nicht sagen, ob der Kern bei 150mA schon in die Sättigung kommt oder nicht. Oder sehe ich das falsch?


Zitat :
Ausserdem werden Luftspalte sowohl in Eisenkernen als auch bei Ferriten eingesetzt, wenn das zweckmäßig ist.

Soweit ich weiß, sind Ferritkerne aus gepresstem Eisenpulver und durch die Luft zwischen den Pulverpartikeln wird ein eingeschliffener Luftspalt völlig unnötig.

BID = 496046

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Falsch.
Was du da beschreibst, sind Pulvereisenkerne.



_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 496626

teotihuacan

Gesprächig



Beiträge: 170
Wohnort: Winterlingen
ICQ Status  

Hm aber was genau sind dann Ferritkerne?

BID = 496745

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Ferritkerne bestehen nicht aus Metall, sondern aus Keramik.
Sie werden, ähnlich wie Fliesen oder Töpferwaren, aus bestimmten kristallinen Metalloxiden gebrannt.

Die chemische Zusammensetzung variiert je nach Anwendung, aber oft ist Eisen garnicht einmal darin enthalten.

Da die verwendeten Metalle schon oxidiert sind, sind Ferritbauteile chemisch auch ziemlich beständig. Salzwasser z.B. macht ihnen nichts aus, aber ein Eisenkern würde davon binnen kurzem zerstört.

Anwendungstechnisch machen sich die oxidischen Eigenschaften hauptsächlich dadurch bemerkbar, dass die Ferrite keine oder nur eine sehr geringe elektrische Leitfähigkeit haben.
Dadurch fliessen praktisch keine Wirbelströme im Material und man kann die Kerne bis zu sehr hohen Frequenzen (einige bis weit über 10GHz) verwenden.

http://de.wikipedia.org/wiki/Ferrite







_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 496772

Peda

Schriftsteller



Beiträge: 891

Hallo,
erstmal Danke für die Antwort, hatte zwischenzeitlich mal kein Internet !

Dann hätte ich aber trotzdem noch eine Frage:
Wie wichtig ist beim stromgespeisten Gegentaktwandler, die konstanz des eingespeisten Stromes ?

Gruß Peter

_________________
Do you have Math Problems ?? Then call 0049-0800 sin(lg((10^45*tan(56))/(f(0)'->(45x^3/3x^2*3x^7)))

BID = 496835

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Wieso ist da etwas konstant ?
So kann ich mit der Frage nichts anfangen.
Mehr Input bitte !

BID = 497050

Peda

Schriftsteller



Beiträge: 891

Bei einer Schaltung so wie hier:
http://freenet-homepage.de/a-freak/llwandlerschpl.png
wird der Strom in den Schwingkreis über eine Drossel eingespeist, um in möglichst konstant zu halten. Wie wichtig ist hier genügend Induktivität bzw. wie konstant muss der Strom sein ??
Gruß Peter

_________________
Do you have Math Problems ?? Then call 0049-0800 sin(lg((10^45*tan(56))/(f(0)'->(45x^3/3x^2*3x^7)))

BID = 497126

Chris11

Stammposter



Beiträge: 465

Das ist ein Royer-Converter. Die einzige Induktivität, bei der der Wicklungssinn egal ist, hat einen Punkt . Im Prinzip kannst Du diese Induktivität auch weglassen. Ist eher gegen EMV eingebaut. Der Kern geht bei diesem Prinzip von Sättigung zu Sättigung. Für die meisten Anwendungen kann man fertige Trafos kaufen, oder Du baust Dir einen aus einem defekten TFT Display aus. Selbst bauen geht auch, Luftspalt brauchst Du normalerweise keinen.
Was für einen Eingangspannungsbereich und welche Ausgangsspannung benötigst Du?

Mit freundlichem Gruß
Christian

BID = 497871

Peda

Schriftsteller



Beiträge: 891

Hallo,
bist du dir sicher dass es vorgesehen ist, dass der Kern in Sättigung geht ? Das ist doch immer mit Verlusten verbunden.
Ich will eine 8W Leuchtstofflampe betreiben, brauche daher ca. 200V. und einen Strom von 145 mA. Die Brennspannung dieser Lampe liegt bei 56V.
Vorgesehen ist dieser Kern: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=516619

Nur bei der Berechnung komm ich immer noch nicht auf einen grünen Zweig.
Wenn ich den möglichen Fluss berücksichtige brauch ich bei 12V Primär Wicklungen von ca 2*9Wdg.
Dann ist das Übersetzungsverhältnis: 1:16.
Macht sekundär 144 Wdg.
Soweit so gut.
Wenn ich nun aber den benötigten Strom von 145mA mit 144Wdg. durchrechne, ist der Trafo schon längst in der Sättigung.
Jetzt kann man sagen das stimmt so nicht, weil der Strom ja übertragen wird und der Fluss in Wirklichkeit nicht so hoch ist.

In obigen Link wird aber der Transformator auch als Induktivität für einen sekundärseitigen Schwingkreis missbraucht, da ja die Leuchtstofflampe eine wesentlich geringere Brennspannung als Zündspannung besitzt.
Wie berechne ich nun korrekt den Fluss und die Sättigung ? Oder sorgt hier der Kondensator auf der Primärseite dafür, dass nicht alle Energie im Transformator gespeichert wird ?

Dass diese Wandler funktionieren kann wohl Benedikt bestätigen und auch hier http://www.serious-technology.de/kleiner-wandler.htm (Moderator soll bitte den Link auf Zulässigkeit überprüfen)
scheint es zu funktionieren.

Gruß Peter


_________________
Do you have Math Problems ?? Then call 0049-0800 sin(lg((10^45*tan(56))/(f(0)'->(45x^3/3x^2*3x^7)))

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Peda am  6 Feb 2008  8:03 ]

BID = 498025

Chris11

Stammposter



Beiträge: 465

Klar funktioniert der. Durch den Kondensator wird das Royerprinzip wegen EMV Gründen in eine mehr sinusförmige Schwingung verwandelt. Achtung, der Kondensator muß eine hohe Güte bei deiner Schaltfrequenz haben mit RMS Strömen von gut 1A. Also ein hochwertiger Folientyp.

Zum Zünden benötigst Du temperaturabhängig Spannungen bis 2KV. Das muß die Isolation hergeben, deshalb verwendet man für CCFL Tranformatoren Mehrkammerspulenkörper für die Sekundärwicklung.

Meine Empfehlung, wenn du keine Serie sondern nur 1 Stück benötigst. Rupf den Trafo aus einem defekten Desktop TFT-Monitor raus und bau ihn in deine Schaltung ein. Du kannst mit dem Schwingkreiskondensator etwas spielen.

Falls Du des Englischen mächtig bist hier weiterführende Literatur
http://www.linear.com/pc/downloadDocument.do?id=4154

Mit freundlichem Gruß
Christian

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Chris11 am  6 Feb 2008 20:14 ]

BID = 498032

Peda

Schriftsteller



Beiträge: 891

Hi,
danke für den Link, (bin des Englischen soweit wohl mächtig)
ich werd mir den Text mal durchlesen.

Bei mir geht es jedoch um Leuchtstofflampen (also mit vorgeheizten Kathoden).
Ganz so hohe Spannungen benötige ich deshalb nicht. Das hat Vorteile bei der Isolation.
Ich bin deshalb auch auf einen möglichst hohen Wirkungsgrad aus.
ich werd mal die Teile kaufen und mal probieren, soviel kann man nicht kaputtmachen.

Gruss Peter

PS: Ich berichte dann wie es läuft, kann aber noch 1-2Wochen dauern wegen Prüfungen....

_________________
Do you have Math Problems ?? Then call 0049-0800 sin(lg((10^45*tan(56))/(f(0)'->(45x^3/3x^2*3x^7)))


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 182086676   Heute : 1155    Gestern : 6155    Online : 484        28.9.2024    8:12
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0465688705444