| Autor |
Frage bezühlich SMD NPN Silicon AF Transistors Suche nach: smd (5515) |
|
|
|
|
BID = 493067
Hurrykane Gerade angekommen
Beiträge: 15
|
|
Hallo gemeide. Ich bin dabei bei einem Tacho aus einem Golf 4 die Beleuchtung zu reparieren. Dazu habe ich einen NPN Trnasistor getauscht der defekt was Typ BCP54.
War alles soweit kein Thema jedoch geht die Beleuchtung immer noch nicht. Spannung liegt an er schlatet aber nicht. Ich könnte ihn rein Teoretisch Brücken dann würde die Beleuchtung an gehen aber lässt sich dann nicht mehr Dimmen.
Habe das Datenblatt angeschaut und finde da diese Daten.
Technische Daten
Typ: BCP 54-16
Gehäuse: SOT 223
UCEO: 45 V
IC: 150 mA
ICM: 1500 mA
hFE bei: 100 - 250
UCE: 2 V
fT: 125 MHz
Nun meine Frage wofür ist fT bei diesem Bauteil gedacht. Bin der Überzeugung das es daran liegt.
Lieben Gruß
Marcel
|
|
BID = 493132
faustian.spirit Schreibmaschine
    
Beiträge: 1388 Wohnort: Dortmund
|
|
fT ist die Grenzfrequenz in Emitterschaltung, also die Frequenz bei der sich dann keine Verstärkung mehr erreichen lässt.
Ganz grob(!) gesagt kann man dann zB mit einer Bandbreite von 1.25MHz eine Spannungsverstärkung von 100, mit 12.5MHz von 10 usw erreichen. Wenn man sonst alles perfekt macht
Ganz bestimmt benötigt man in einem Tacho Verstärker im Kurzwellenbereich, besonders in den Beleuchtungskreisen.
Schliesslich ist die Tachowelle ja ziemlich kurz, nicht wahr? |
|
BID = 493223
Hurrykane Gerade angekommen
Beiträge: 15
|
ok jetzt bin ich schon mal ein bisschen schlauer also muss ich demnach danach suchen was die Frequenz erzeugt um diesen zu schalten wenn ich das richtig verstanden habe.
Also wonach soll ich suchen was defekt sein könnte? Wie gesagt der NPN ist neu aber tut sich trotzdem nix.
Also vorab es sind 2 quarze auf der Platine ( 6.0000 76.für die MCU und ein 4.000 NDK:79 wofür der ist weiß ich noch nicht denke für die Uhr) eine MCU nen C66CM6 Eeprom für die Software und ein ca. 100 beiniger IC für die Display`s und 2 ic`s deren funktion mir bisher noch unbekannt ist.
Lieben Gruß
Marcel
|
BID = 493231
PhyMaLehrer Schriftsteller
    
Beiträge: 911 Wohnort: Leipzig
|
Zitat :
faustian.spirit hat am 20 Jan 2008 18:36 geschrieben :
|
Ganz bestimmt benötigt man in einem Tacho Verstärker im Kurzwellenbereich, besonders in den Beleuchtungskreisen.
Schliesslich ist die Tachowelle ja ziemlich kurz, nicht wahr?
|
Laß dich nicht vergackeiern, das war ein typischer Fall von Elektroniker-Humor!  (Wobei das über f T Gesagte natürlich richtig war!)
Nebenbei: Oh Wunder, die Rechtschreibprüfung moniert das Wort "vergackeiern" nicht! Hat die ein Sachse programmiert???
|
BID = 493235
Hurrykane Gerade angekommen
Beiträge: 15
|
hmm ok das mit dem vergackeiern hab ich mir schon gedacht im letzten Satz nur weiß ich jetzt leider immer noch nicht weiter.
Lg
Marcel
|
BID = 493296
faustian.spirit Schreibmaschine
    
Beiträge: 1388 Wohnort: Dortmund
|
Woher weisst Du denn dass der Transistor defekt war?
Oder hast Du die völlig richtige alte Elektronikerregel angewendet, dass ausschliesslich das einzige sichtbar zerstörte Bauelement den Schadensumfang darstellt. Sowohl Transistoren als auch Sicherungen neigen schliesslich zum spontanen katastrophalen Ausfall*.
...
fT könnte bei einer Beleuchtungsregelung nur in zwei Fällen relevant sein: a) eine sehr hochfrequente PWM-Ansteuerung (die unsinnig wäre) bzw ein Schaltregler (ebenso unwahrscheinlich), oder b) fT ist zu HOCH und die ganze Geschichte gerät in Selbsterregung (was aber normalerweise ein Fehlverhalten, nicht aber einen Totalausfall der Beleuchtung verursachen würde).
....
Du bist überzeugt dass es an fT liegt, ich bin überzeugt dass entweder a) etwas anderes defekt ist oder ba) der Transistor verpolt oder bb) kalt oder bc) mit dem Dachrinnenlötkolben eingelötet wurde.
...RhabarberBlahBlubKFZThemenHeilandMailand....
---------
*Elektromigration, Tin Whiskers usw - kommt oft bei normalen Massenbauteilen in normalen Anwendungen vor.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: faustian.spirit am 21 Jan 2008 2:52 ]
|
BID = 493408
Hurrykane Gerade angekommen
Beiträge: 15
|
Das etwas anderes defekt ist da bin ich mir ja ziemlich Sicher ist ja schließlich ein nagelneuer drinnen.
Verpolen kann man ihn nicht da die anschlüsse vorgegeben sind auf der Platine wegen dem Kühlkörper und ich das Datenblatt angeschaut habe.
Und nein eine kalte Lötstelle ist es auch nicht.
Und nein auch kein Dachdecker Lötkolben verwendet wurde sondern eine Lötstation.
Also frage ich mich woran könnte es noch liegen?
Ich mach mal nen Bild ausschnitt von der Platine und Beschrifte die Leiterbahnen mit der jeweiligen Spannung und werde es hier dann mal posten.
Lg
Marcel
|
BID = 493870
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Zitat :
| | Also frage ich mich woran könnte es noch liegen? |
Also sage ich Dir, daß es wohl an der Ansteuerung liegen wird...
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|