Signalform beim NE 555

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 28 4 2025  22:48:45      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst


Autor
Signalform beim NE 555

    







BID = 490176

Rahmenantenne

Schriftsteller



Beiträge: 552
Wohnort: Kiel
Zur Homepage von Rahmenantenne
 

  


Hallo,

habe einen einfachen Rechteckgenerator mit dem NE 555 (Betrieb als stabiler Multivibrator) aufgebaut. Die Schaltung ist sehr einfach:

http://www.loetstelle.net/projekte/ne555univ/ne555univ.php

Funktioniert einwandfrei, man kann Frequenz und Tastverhältnis mit den Potis gut einstellen, nur das obere Dach des Signals sieht etwas komisch aus mit einer Spitze nach oben am Anfang:




Das untere ist dagegen einwandfrei. Vielleicht ist das ja normal beim NE 555, ich benutze ihn auch das erste Mal.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rahmenantenne am 11 Jan 2008 16:32 ]

BID = 490179

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  

Vielleicht hast du einen Blockkondensator für die Speisespannung vergessen oder sie bricht aus einem anderen Grund zusammen, wenn der Ausgang High wird.

Oszillografier mal die Versorgung, da wirst du den Pickel vermutlich wiederfinden.

P.S.:
Schmeiss die D1 raus, wenn du sie nicht unbedingt brauchst.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 11 Jan 2008 16:38 ]

BID = 490190

Rahmenantenne

Schriftsteller



Beiträge: 552
Wohnort: Kiel
Zur Homepage von Rahmenantenne

Die D1 habe ich gleich weggelassen! Da die Spannung nachher über eine Hohlsteckerbuchse zugeführt werden soll brauch ich die eigentlich nicht.

Die Versorgungsspannung ist ein glatter Strich auf dem Schirm. Sie kommt aus einem 9 Volt Block. Zum Test habe ich einen anderen genommen, da ist aber alles gleich. Auch mit Versorgung über Netzteil ändert sich nichts.

Einen Fehler im Aufbau kann ich auch nicht erkennen. Zum Test ist der Stufenschalter erstmal raus und durch eine Drahtbrücke ersetzt. Die Kondensatoren sind alle drin, auch C1 mit 100 µF und der ist auch richtig gepolt.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rahmenantenne am 11 Jan 2008 17:09 ]

BID = 490195

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Die Versorgungsspannung ist ein glatter Strich auf dem Schirm
Direkt am IC und mit AC-Kopplung gemessen ?
Kleine Schwankungen, die auf hoher Gleichspannung aufsitzen triggern u.U. nicht richtig und dann siehst du sie evtl. nicht.


_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 11 Jan 2008 17:14 ]

BID = 490205

Rahmenantenne

Schriftsteller



Beiträge: 552
Wohnort: Kiel
Zur Homepage von Rahmenantenne

Hab ich nochmal gemacht. Bei 10 mV / Div bekomme ich ein leichtes Wellenmuster, wenn auch der Strahl dann schon recht unscharf wird. Also hab ich den Tastteiler von 1:10 auf 1:1 umgestellt. Dann habe ich eine niedrige Dreiecksform auf dem Schirm (etwa 0,5 cm hoch).

Allerdings bin ich eben zufällig mit dem Finger auf die Pins 2 und 3 vom IC gekommen. Da war der Knick plötzlich weg!

BID = 490211

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
bin ich eben zufällig mit dem Finger auf die Pins 2 und 3 vom IC gekommen. Da war der Knick plötzlich weg!
Belaste mal den Ausgang mit ein paar kOhm etwas. Evtl. handelt es sich bei dem Effekt um ein kapazitives Übersprechen innerhalb der Ausgangsstufe des IC, das du nur mit dem hochohmigen und kapazitätsarmen Tastkopf zu sehen bekommst.



_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 490237

Rahmenantenne

Schriftsteller



Beiträge: 552
Wohnort: Kiel
Zur Homepage von Rahmenantenne


Zitat :
Belaste mal den Ausgang mit ein paar kOhm etwas. Evtl. handelt es sich bei dem Effekt um ein kapazitives Übersprechen innerhalb der Ausgangsstufe des IC, das du nur mit dem hochohmigen und kapazitätsarmen Tastkopf zu sehen bekommst.


Hab ich gerade gemacht. Als Belastung reicht wiederum mein Finger. Aber selbst mit einem einen Widerstand 100 Kiloohm überbrückt verschwindet der Knick:




Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183841811   Heute : 9631    Gestern : 9575    Online : 321        28.4.2025    22:48
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0834169387817