| Autor |
Timer 555 Suche nach: timer (2132) |
|
|
|
|
BID = 483826
powersupply Schreibmaschine
    
Beiträge: 2920 Wohnort: Schwobaländle
|
|
Zitat :
Otiffany hat am 22 Dez 2007 10:27 geschrieben :
|
Sie wird zwar funktionieren, aber die Tatsache, daß ich Kleinspannung und Netzspannung auf ein Relais gelegt habe gefällt mir nicht wirklich; aber irgendwie hindert mich der Weihnachtsstreß am Denken.
|
Wo ist Kleinspannung? Kann ihn nirgends sehen
Nee mal im Ernst. Warum soll die Lösung verwerflich sein? Für das potentialgetrennte Schalten verschiedener Spannung sind doch extra mehrpolige Relais erfunden worden...
Powersupply |
|
BID = 483865
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13779 Wohnort: 37081 Göttingen
|
|
Na gut,
dann laß ich es halt so.
Der Geck war Absicht!
Habe heute übrigens eine Schaltuhr (mechanisch,24Std. Schaltabstände von 15 Min.) Bei Kaufl*nd für 2,79€ gesehen.
Gruß
Peter |
|
BID = 483873
Jornbyte Moderator
      
Beiträge: 7306
|
Es gibt gute Relais, die einen entsprechenden Isolationsabstand haben, daher solltest du dir bei deinem Entwurf keine sorgen machen.
_________________
mfg Jornbyte
Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.
|
BID = 483934
Hechtling Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 84 Wohnort: Arzberg
|
Moin, werde das so nachbauen und hier den Erfolg verkünden,  wenn ich es hinbekomme. Nun aber nicht mehr drüber grübeln vorm Fest. Nochmals Dank an alle!
Frohes Fest und guten Rutsch !!!
Hechtling
|
BID = 489784
Hechtling Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 84 Wohnort: Arzberg
|
 Hi, hier nun der Lagebericht. Um Otifany`s Schaltung Realität werden zu lassen fehlte mir noch
eine geeignete Platine. Da so etwas während und auch zwischen den Feiertagen kaum zu beschaffen war,
graste ich noch ein wenig durch das Net und fand beim blauen Claus einen Zeitschalterbausatz BestNr.191280.
Da ich vor langer Zeit das selbe Teil schon mal aufgebaut hatte konnte ich nach relativ kurzer Suche den Schaltplan dazu finden. Im wesentlichen ähnelt er dem Plan von Otifany.
Also Projektänderung und einen solchen Bausatz erworben und mit kleinen Änderungen aufgebaut.
Da ich keinen manuellen Reset benötige konnte schon mal
der Resettaster sowie einige R`s und ein C wegbleiben,
Pin 4 wurde auf +Uv gelegt.
Da meine Schaltuhr als kürzesten Schaltabstand 1min aufweist und das Relais bei geschlossen gehaltenem Startkontakt dann auch nicht nach
den wenigen gewünschten Sekunden abfiel wurde als zweite Änderung der Startkontakt nicht direkt gegen Masse geschalten sondern
dort noch ein Elko mit parallel geschaltenem R
zwischengefügt, nun gehts. Hätte ich das http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=42
eher gefunden wäre wahrscheinlich die ganze Bastelei nicht nötig gewesen,  hat aber trotzdem Spaß gemacht. Nochmals Dank an alle
die mitgedacht hatten!
|
BID = 489938
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13779 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Ich bin sicher, Du meldest dich wieder, weil die Anordnung in der Praxis dann doch nicht so funktioniert, wie Du dir das vorgestellt hast, warten wirs ab.
Gruß
Peter
|
BID = 489983
faustian.spirit Schreibmaschine
    
Beiträge: 1388 Wohnort: Dortmund
|
Ich würde da eher etwas mit einem 4060, einem Uhrenquarz und ein paar Dioden machen.... Oder für eine analoge Lösung etwas diskret mit FETs aufbauen (ala S/H Schaltung mit Sollverlust).
Sollte das ganze natürlich sicherheitskritisch sein - kann hier jemand erraten woran ich denke - heute bin ich mal mit paranoid dran. Oder auch jede Form von nicht eigensicherer elektrischer Heizung oder gemeingefährlicher Maschinerie (dazu würde ich im Falschen Moment(tm) sogar ein Garagentor zählen - ist das ALLES zu störanfällig und gefährliche Makulatur. Ein sehr hochohmig angeschlossener Kondensator kann schon durch Umwelteinflüsse (Funk!) ein unberechenbares Verhalten zeigen, CMOS kann schon mal glitchen.....
|
BID = 490035
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13779 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Natürlich, warum sollte man auch etwas einfach aufbauen, wenn man es auch kompliziert machen könnte.
|
BID = 490071
Hechtling Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 84 Wohnort: Arzberg
|
 Moin, na jetzt habt ihr mich vollends verunsichert. Na ja, jedenfalls läufts bis jetzt eigentlich wie erwünscht, sicher wäre manches einfacher zu lösen gewesen. Werde bei Gelegenheit ein Blockschaltbild reinstellen, der ein oder andere wird dann  oder  oder  , und ich dann  und  und wenn ganz schlimm  und
Gruß Micha
|
BID = 490101
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13779 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Mich wundert nur, daß beim Ausschalten der Pumpe der Timer nicht erneut getriggert wird.
Gruß
Peter
|