Gehäuse

Im Unterforum Erfahrungsaustausch - Beschreibung: Fragen und Antworten von User zu User zu allen elektrischen und elektronischen Geräten

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 28 6 2024  22:49:13      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Erfahrungsaustausch        Erfahrungsaustausch : Fragen und Antworten von User zu User zu allen elektrischen und elektronischen Geräten

Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 Nächste Seite )      


Autor
Gehäuse

    







BID = 483055

sutter.michi

Gesprächig



Beiträge: 130
Wohnort: Böttstein in der schönen Schweiz
 

  


Hallo zusammen!

Ich habe diese Schaltung gebaut:

Beim IC habe ich ein Kühlelement angeschraubt.

Nun meine Frage kann ich dass ganze in ein Plastik-Gehäuse tun?
Wenn ja muss ich noch Löcher machen wegen der Wärme die entsteht.

BID = 483080

Racingsascha

Schreibmaschine



Beiträge: 2247
Wohnort: Gundelsheim
ICQ Status  

 

  

Kannst den Kühlkörper doch auch außen am Gehäuse montieren, musst aber den LM317 isoliert (Plastiknippel und Wärmeleitpad) dranschrauben. Den Kühlkörper so anordnen, dass die Kühlrippen vertikal stehen, damit die Luft besser durchströmen kann.
EDIT: welchen Wärmewiderstand hat denn der Kühlkörper?

_________________
Fnord ist die Quelle aller Nullbits in deinem Computer.
Fnord ist die Angst, die Erleichterung, und ist die Angst.
Fnord schläft nie.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Racingsascha am 19 Dez 2007 21:56 ]

BID = 483087

sutter.michi

Gesprächig



Beiträge: 130
Wohnort: Böttstein in der schönen Schweiz

Ich habe den Kühlkörper ausgeschlachtet. Habe keine Angaben über ihn.

Habe ihn schon montiert auf der platine, die Kühlrippen sind aber Waagrecht.

Kann ich dass ganze in ein Plasik-Gehäuse tun ?

Wenn ja, muss ich Löcher für die Luftzirkulation bohren oder nicht?


Gruss Michi

BID = 483089

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13350
Wohnort: Tal der Ahnungslosen


Zitat :
Racingsascha hat am 19 Dez 2007 21:55 geschrieben :

Kannst den Kühlkörper doch außen am Gehäuse montieren, musst aber den LM317 isoliert

Warum?
Es wird doch wohl keiner auf die Idee kommen,den Kühlkörper mit einer anderen Schaltung verbinden zu wollen?Und sonst sprach er von einem Plastikgehäuse...
Ich hab das mal so gemacht,(als es unbedingt in ein kleines Gehäuse mußte).
Einen passenden Ausschnitt für den LM ins Gehäuse,den Kühlkörper von außen befestigt und den LM von innen gegen geschraubt.So hat der auf der ganzen Fläche Kontakt mit der Außenwelt,und innen bleibts relativ normal...

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 483123

Racingsascha

Schreibmaschine



Beiträge: 2247
Wohnort: Gundelsheim
ICQ Status  


Zitat :
Warum?
Sicher ist sicher.


Zitat :
Ich habe den Kühlkörper ausgeschlachtet. Habe keine Angaben über ihn.
Wenn du ein Fieberthermometer hast kannst du den Wärmewiderstand auch grob berechnen: schraub den LM317 dran und lass ihn den Kühlkörper etwa auf Körpertemperatur aufheizen, wenn du ein richtiges Thermometer hast oder ausleihen kannst auch gerne wärmer. Dann misst du die Temperatur des Kühlkörpers, ziehst davon die Raumtemperatur ab und teilst diesen Wert durch die Verlustleistung des LM317 (abfallende Spannung x Strom). Das Ergebnis sollte kleiner als 1,3 sein.

Oder mach mal ein Foto davon.

_________________
Fnord ist die Quelle aller Nullbits in deinem Computer.
Fnord ist die Angst, die Erleichterung, und ist die Angst.
Fnord schläft nie.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Racingsascha am 19 Dez 2007 23:05 ]

BID = 483129

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13350
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Also Sascha,du wirfst wieder mit Sachen um dich,die unseren Freund Hoffnungslos überfordern dürften
Seine Frage bezog sich ja darauf,ob er seine Konstruktion in ein Plastegehäuse einbauen darf.Mal abgesehen davon,das keiner weiß wie groß das Ding ist.
Aber wenn er denken könnte,würde er ganz von allein drauf kommen das wenn die Temperatur in dem Gehäuse genau so groß ist wie die von dem KK,der arme Kerl gar nicht mehr weiß,wohin er seine Wärme abgeben soll.
Also ist doch die logische Schlußfolgerung,für ausreichende Zirkulation zu sorgen.Die aber je nach Verlustleistung nicht ohne Lüfter zu bewerkstelligen sein dürfte...

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 483141

Racingsascha

Schreibmaschine



Beiträge: 2247
Wohnort: Gundelsheim
ICQ Status  

ja sorry, deswegen hab ich ja noch per Edit hinzugefügt, dass er auch ein Bild von den KK machen kann, könnte ja sein dasser die knapp 60W, die bei minimaler Ausgangsspannung und maximalem Ausgangstrom entstehen können mit nem kleinen Fingerkühlkörper wegkühlen will Aber vielleicht interpretier ich auch zviel der Oberstufenunterricht bekommt mir scheinbar nicht besonders.

OK dann nochmal auf die ursprüngliche Frage bezogen: bohr ordentlich Löcher rein. Und ein Lüfter, wie Kleinspannung schon erwähnt hat, ist bestimmt auch nötig.

_________________
Fnord ist die Quelle aller Nullbits in deinem Computer.
Fnord ist die Angst, die Erleichterung, und ist die Angst.
Fnord schläft nie.

BID = 483145

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13350
Wohnort: Tal der Ahnungslosen


Zitat :
Racingsascha hat am 19 Dez 2007 23:32 geschrieben :

bohr ordentlich Löcher rein. Und ein Lüfter ist bestimmt auch nötig.

Siehste,da bin ich ganz ohne Oberstufenunterricht drauf gekommen.Nur mit nachdenken...

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 483255

sutter.michi

Gesprächig



Beiträge: 130
Wohnort: Böttstein in der schönen Schweiz

Ok ich werde einen Lüfter einbauen und ein paar Löcher bohren.

Danke für die Hilfe.

Gruss Michi


Edit: Die Schaltung ist ca. 10cm auf 5cm gross.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: sutter.michi am 20 Dez 2007 15:53 ]

BID = 483267

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Und wie gross ist das Gehäuse ?

Wie gross ist das Produkt aus Laststrom und Spannungsabfall am Regler maximal ?


BID = 487857

sutter.michi

Gesprächig



Beiträge: 130
Wohnort: Böttstein in der schönen Schweiz

Die Schaltung regelt Spannung von 1.25-30V das Gehäuse stammt von einem ausgeschlachteten Gerät und hatt viele längsschlitze auf dem Deckel es ist ca. 20 x 30cm gross ich verstaue auch noch den Trafo drinnen.Und oben am Deckel über der Schaltung habe ich nen Lüfer eingebaut der durch die Schlitze Luft ansaugen kann.

Dass sollte funktionieren oder??

Gruss Michi

BID = 487858

Jornbyte

Moderator



Beiträge: 7101

Da mach doch mal ein Bild von dem Teil.

_________________
mfg Jornbyte

Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.

BID = 488140

sutter.michi

Gesprächig



Beiträge: 130
Wohnort: Böttstein in der schönen Schweiz

Hier ein par Fotos



Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen

BID = 488141

sutter.michi

Gesprächig



Beiträge: 130
Wohnort: Böttstein in der schönen Schweiz



Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen

BID = 488147

sutter.michi

Gesprächig



Beiträge: 130
Wohnort: Böttstein in der schönen Schweiz

hoppla dann mach ichs halt so

Hochgeladene Datei ist grösser als 1,8 MB . Deswegen nicht hochgeladen


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181574003   Heute : 6973    Gestern : 6633    Online : 419        28.6.2024    22:49
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0620288848877