Autor |
Aufbau UV |
Problem gelöst
|
|
|
|
BID = 482218
shark1 Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
|
Wenn die Leitung zwischen C und D nicht zu lange ist und auch 16mm² und auch er Zähler auch 60A abkann, dann könnte man vielleicht die 35A Sicherung in C duchr ein 50A bzw einen Hauptschalter ersetzten und so bessere Voraussetzungen für deinen DLE schaffen.
Natürlich unter der Voraussetzung, dass alle Abschaltbedingungen eingehalten werden!
MFG.
Shark1 |
|
BID = 482240
technics1 Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 21 Wohnort: Stuttgart
|
|
Zitat :
| Wenn die Leitung zwischen C und D nicht zu lange ist und auch 16mm² und auch er Zähler auch 60A abkann, dann könnte man vielleicht die 35A Sicherung in C duchr ein 50A bzw einen Hauptschalter ersetzten und so bessere Voraussetzungen für deinen DLE schaffen.
Natürlich unter der Voraussetzung, dass alle Abschaltbedingungen eingehalten werden! |
Servus,
OK dann ist die Lösung:
Im Verteiler C statt Sicherung einen Hauptschalter.
Die Absicherung von Verteiler C mit Zähler (400V10/60A)ist ja vom Verteiler B mit 50A gewährleistet.
Ich fahre mit 16mm² von Verteiler C zu meinem neuen UV (ca. 6m), der dann über eine mit 50A abgesicherte Zuleitung verfügt.
Somit, juhu, kann ich meinen DLE vernünftig und getrennt vom Rest mit 35A absichern.
So passt das hoffentlich!
Das ist gut im zweifelsfall wirds nur kalt und nicht dunkel.
Vielen Dank für die Hilfe
[ Diese Nachricht wurde geändert von: technics1 am 17 Dez 2007 12:41 ] |
|
BID = 482243
Trumbaschl Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 7603 Wohnort: Wien
|
Noch einen leicht ätzenden Kommentar zu Elektro-Handgeräten und deren Anlaufstrom... heutzutage haben ja schon Noname-Handkreissägen einen Weichei-Sanftanlauf
Die alte Skil von meinem Vater (80erjahre denke ich) macht beim Einschalten erstmal einen Ruck vom Trägheitsmoment, das Licht wird an 10AgL und 1,5mm2 erst einmal SEHR viel dunkler, dann läuft die Säge an. Die Spannung bleibt aber sogar im Betrieb sichtbar weiter unten.
B13A spielt sogar bei Fußbodenschleifmaschinen problemlos mit (Lägler Profit hat 11,5A Nennstrom, die erledigt eine 10A träge mit dem Anlaufstrom problemlos).
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"
|
BID = 482277
shark1 Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
@technics1
Ja wenn alle Leitungen dann 16mm² haben ist das die beste Lösung!
Aber noch eine kleine Anmerkung:
1. Lass den DLE über einen eigen 40A FI laufen!
2. Sichere den DLE mit einem 3poligen B32 LSS ab und nicht mit 35A Schraubsicherungen
3. Wenn die Vorsicherung 50A must den anderen 40A FI dann mit einer gesonderten 35A Vorsicherung versehen, hier sind aber Schmelzlicherungen angebrachter als ein LSS!
Sonst kann er überlastet werden!
@Trumbaschl
Ich weiß schon, aber in Werkstätten ist mir trotzdem ein B/C16 lieber als ein B13 für die Arbeitssteckdosen!
MFG.
Shark1
[ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 17 Dez 2007 14:37 ]
|
BID = 482279
shark1 Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
Beor die Sicherung erhöht wird müssen noch folgende Punkte geprüft werden:
Gibt es andere Leitungen, die an der 35A Sicherung hängen und nur 35A verkraften?!?
Ist die Verteilerverdrahtung mind. 10mm²?
Gibt es andere Bauteile (FI, Schütze..), die nur 35A verkraften?
MFG.
Shark1
|
BID = 482408
technics1 Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 21 Wohnort: Stuttgart
|
Nabend erstmal
und natürlich ein herzliches Dankeschön für die zahlreichen Tipps und Antworten.Ein super Forum.
Zitat :
| Beor die Sicherung erhöht wird müssen noch folgende Punkte geprüft werden:
Gibt es andere Leitungen, die an der 35A Sicherung hängen und nur 35A verkraften?!? |
Nein die 16mm² ist dann die einzige
Zitat :
| Ist die Verteilerverdrahtung mind. 10mm²? |
Mindestens ja
Zitat :
| Gibt es andere Bauteile (FI, Schütze..), die nur 35A verkraften? |
Nein
Zitat :
| Aber noch eine kleine Anmerkung:
1. Lass den DLE über einen eigen 40A FI laufen!
2. Sichere den DLE mit einem 3poligen B32 LSS ab und nicht mit 35A Schraubsicherungen |
Verstehe ich das so: 50A Leitung auf 40A FI und danach 3polB32LSS
dann direkt an den DLE (somit ist der FI ja auch geschützt)
Oder ist besser 35A Schraubsicherungen auf FI und dann direkt vom FI auf den DLE?
zum Ende fällt mit noch das Thema PEN ein:
Die Zuleitung zum Verteiler B( der vor meinem UV) ist 4*16mm²
Meine Zuleitung vom Verteiler B zu meinem UV wollte ich 5*16mm² machen. Also PEN Aufteilung im Verteiler B. Oder ist es sinnvoller die Aufteilung erst in meinem UV zu machen?
Hab da noch was im Kopf von je früher desto besser!
Gruß
|
BID = 482442
Trumbaschl Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 7603 Wohnort: Wien
|
Zitat :
| Ich weiß schon, aber in Werkstätten ist mir trotzdem ein B/C16 lieber als ein B13 für die Arbeitssteckdosen! |
Sicher, aber die genannten Geräte können einem als Heimwerker durchaus auch in Wohnräumen unterkommen.
Zitat :
| Verstehe ich das so: 50A Leitung auf 40A FI und danach 3polB32LSS
dann direkt an den DLE (somit ist der FI ja auch geschützt) |
Durchaus. Umgekehrt wäre unorthodox aber in dem Fall genauso möglich (wenn an dem Fi nur ein einziger Stromkreis hängt ist die Reihenfolge von FI und LS belanglos).
Zitat :
| Hab da noch was im Kopf von je früher desto besser! |
Korrekt. Eigentlich(TM) sollte es IMHO in einer Haushaltsinstalltion nach dem HAK keinen PEN mehr geben, daß das im (D-)Bestand kaum umzusetzen ist ist mir schon klar, aber für Neuanlagen sollte das auf jeden Fall gelten. In Wien ist z.B. vom EVU gefordert, daß die Steigleitung im MFH in jedem Fall 5-adrig zu sein hat.
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"
|
BID = 482517
shark1 Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
Zitat :
| Verstehe ich das so: 50A Leitung auf 40A FI und danach 3polB32LSS dann direkt an den DLE (somit ist der FI ja auch geschützt) |
Das ist so die beste Lösung, wenn du den Fi noch besser Schützen willst dann LSS->FI
Aber den FI für alle anderen Stromkreise musst du mit einer 35A Sicherung vorsichern, da hier der Überlstchutz im normalfall nicht gegeben ist und auch die gefahr besteht, dass noch mehr LSS hinzukommen!
Oder du Verwendest einen 63A FI!
Zu den Anlaufströmen:
Ja klar, gibt es solche Geräte auch in Wohnraumen, aber dazu sehe ich immer eine spezielle Steckdose mit 16A vor!
Entweder im/beim Verteiler, oder im Massivbau für die WM im Bad!
MFG.
Shark1
|
BID = 482573
technics1 Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 21 Wohnort: Stuttgart
|
Super dann ist ja alles klar.
Vielen Dank nochmal.
und schöne Feiertage
Gruß
|