Rätselhaftes Laufwerk

Im Unterforum Historische Technik - Beschreibung: Geräte, Bauteile, Installationen aus alter Zeit.

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 11 2025  19:19:35      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Historische Technik        Historische Technik : Geräte, Bauteile, Installationen aus alter Zeit.

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 Nächste Seite )      


Autor
Rätselhaftes Laufwerk

    







BID = 475172

Draht

Stammposter



Beiträge: 263
Wohnort: Falkensee / Spandau City
ICQ Status  
 

  


Die werden uns wohl eher dumm angucken.

Aber mal ne andere Frage dazu:
Nimmt das Teil eigentlich auch Medien
unterhalb 1 GB, bzw. auch Medien mit 1,2 GB ?
Sorry, Ihr seht schon, daß ich sowas noch nicht in der Hand hatte.


_________________
Erst wenn die letzte Glühlampe für immer erloschen ist,
werden wir wirklich sehen, was uns verboten wurde.

Dieser Beitrag ist ein Spitzenprodukt des Kombinat VEB Wortmüllproduktion Falkensee

BID = 475204

BlackLight

Inventar

Beiträge: 5443

 

  


Zitat : Beckenrandschwimmer hat am 21 Nov 2007 18:13 geschrieben :

Wir nutzen MO-Datenträger für die Datensicherung. Von HP und Sony bekommen wir die Speichermedien.
9,1GB für ca. 50€ Netto, dafür mit 100 Jahren garantierter Datensicherheit! Das 9,1GB Laufwerk kostet neu 1700€ Netto.
Da bleibe ich lieber bei DVD-RAM, vergleichbare Kapazität, Preise sind 1/10 tel bis 1/20tel aber sollen dafür 'nur' 30 Jahre halten.
Außerdem kann jedes anständige DVD-LW -RAM-Medien wenigstens als ROM lesen.

BID = 478275

Beckenrandschwimmer

Schreibmaschine



Beiträge: 1923
Wohnort: Altrip

Sony gibt in der Tat 100 Jahre Datengarantie. Wenn man in 100 Jahren daten von diesen Datenträgern verwenden möchte, muss man den Datenträger einschicken.

Außerdem bleiben die Daten auch bei Temperaturen von 300°C noch verfügbar. Ebenfalls kann eine elektromagnetische Schockwelle den Daten nichts anhaben.

Die 50€ pro 9,1GB sind für die meisten Unternehemen nicht der Rede Wert. Wir verbrauchen pro Monat ca. 2 Stück für die Anlagendaten (Trenddaten). Verpflichtet sind wir, diese Daten 30 Jahre lang sicher aufzubewahren. Mit DVD's/ CD's/ Festplatten nicht denkbar!

MfG

Becky

BID = 478278

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13375
Wohnort: Tal der Ahnungslosen


Zitat :
Beckenrandschwimmer hat am  4 Dez 2007 18:01 geschrieben :

Wenn man in 100 Jahren daten von diesen Datenträgern verwenden möchte, muss man den Datenträger einschicken.

Na die haben aber Vertrauen in die Langzeitstabilität ihrer Firma
Gar manch andere weiß kaum,was nächsten Monat sein wird...

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 478299

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6440


Zitat :
Beckenrandschwimmer hat am  4 Dez 2007 18:01 geschrieben :

Wenn man in 100 Jahren daten von diesen Datenträgern verwenden möchte, muss man den Datenträger einschicken.


Hallo Kleinspannung,
vielleicht meinte Beckenrandschwimmer auch
den Weihnachtsmann, an den man dann einschickt?
Gruß
Georg

BID = 478362

Beckenrandschwimmer

Schreibmaschine



Beiträge: 1923
Wohnort: Altrip

So oder so, in 100 Jahren wird es möglich sein, diese Datenträger zu lesen, genau so, wie es immernoch möglich ist, Lochstreifenprogramme zu lesen.
Ob die Firma dann Sony/HP oder Cyberdypertruber heißt, ist ja egal und in 100 Jahren auch nicht mein Problem

Das Entscheidende ist, dass in 100 Jahren die Daten noch mit Sicherheit lesbar sind. Nicht wie bei CD's/DVD's/...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am  4 Dez 2007 22:42 ]

BID = 478369

psiefke

Schreibmaschine

Beiträge: 2636
ICQ Status  

hast du schonmal solch einen 100 Jahre altgen DATENTRÄGER in der Hand gehalten?

_________________
phil

PS:

Ein Millimeter ist so klein, daß tausend übereinandergestapelt nur einen Meter hoch wären.

BID = 478443

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7640
Wohnort: Wien


Zitat :
hast du schonmal solch einen 100 Jahre altgen DATENTRÄGER in der Hand gehalten?

Yup... das war so ein annähernd weißes, dünnes, rechteckiges Zeug mit (meist) schwarzen Flecken drauf. Das Lesegerät nennt sich "AUGE", die Verarbeitungseinheit "GEHIRN". Den Datenträger bezeichnet man glaube ich als "PAPIER", mehrere solche Datenträger in gebundener Form auch "BUCH". :D

Das ernsthafte Problem beim Lesen solcher Datenträger in 100 Jahren wird sein, ein passendes Programm zu finden, das mit den Daten überhaupt etwas anfangen kann...
Bei den IBM-XTs ab den frühen 80ern ist das heute noch halbwegs möglich, auch die Disketten funktionieren teilweise noch, aber bei allem was vor MS DOS liegt sieht die Sache schon recht trist aus, detto bei allen oder fast allen Heimcomputern wie C64 und Co. Deren Daten kann man im Fall von Programmen und Grafiken eh nur auf dem originalen Rechner verwenden bzw. wegschmeißen (C64-Grafiken sind für heutige Verhältnisse nicht gerade hochauflösend), bei Texten ist man i.a. mit Abtippen besser bedient... denn normale heutige Computer können die Disketten nur mit Zusatzhardware lesen. Dann kann man noch sämtliche Formatierungen neu machen, in der Hoffnung, daß der Text wenigstens normal ASCII-codiert ist.

_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"

BID = 478579

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6440


Zitat :
Trumbaschl hat am  5 Dez 2007 09:21 geschrieben :

Yup... das war so ein annähernd weißes, dünnes, rechteckiges Zeug mit (meist) schwarzen Flecken drauf. Das Lesegerät nennt sich "AUGE", die Verarbeitungseinheit "GEHIRN". Den Datenträger bezeichnet man glaube ich als "PAPIER", mehrere solche Datenträger in gebundener Form auch "BUCH". :D

Hallo Trumbaschl,
für diese Datenträgerfamilie wurdest du aber auch programmiert,
das dauerte Jahre und nannte sich Schule... :=)
Denke nur mal, wie viele Leute heute schon nicht mehr
Fraktur lesen können, von gotischer Schreibschrift ganz zu
schweigen.
Gruß
Georg

BID = 478590

Tom-Driver

Inventar



Beiträge: 8785
Wohnort: Berlin-Spandau
Zur Homepage von Tom-Driver

GeorgS:
meinst Du echt, das können unsere jüngeren Forenmitglieder schon nicht mehr lesen?




_________________
[x] <= Hier Nagel einschlagen für neuen Monitor!

BID = 478594

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13375
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Ich kanns noch
Aber unserer Jüngeren Mitmenschen können ja Stellenweise schon kein normales deutsch mehr lesen und schreiben...

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 478625

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6440

Hallo Tom-Driver,
nicht nur "jüngere". Ich bin ca 60 und habe es in der
Schule auch nicht "gelernt".
Ab dem 2ten Schuljahr gab es im Lesebuch Frakturtexte
und die meisten Bücher, die vorhanden waren, waren noch in Fraktur.
Einen Unterschied (außer "x") hab ich gar nicht
wahrgenommen.
Es gab aber Schulkameraden, die sich schwer taten.
Heute, wo so ein in Fraktur gedrucktes Buch evtl
jemand erstmals im Erwachsenenalter über den Weg läuft,
ist das noch schwieriger.
Gotische Schrift lief mir erst im Rahmen der Vektorrechnung
in der Oberstufe über den Weg, da gewöhnte ich mich
an die wichtigsten Buchstaben. Dadurch kann ich
einen gotischen Text entziffern, "lesen" ist das
aber bei weitem nicht.
Gruß
Georg

BID = 478789

ALF2000

Schriftsteller



Beiträge: 824
Wohnort: Rathenow / Brandenburg
ICQ Status  

ob ich zur juengeren generation zaehle? gute frage...mit 21 kann ich die schrift dennoch gut lesen...auch wo ich selbst imer sehr viele fehler einbaue im text

achja .... zu den 100 jahre alten datentraegern...


Hardware...Auge und Gehirn...
Software .... ja wie nennt man das was man in der schule lernt ?Oo

datentraeger...solch komischen dinger die sich BÜCHER ioder gar ZEITUNG nennen .... was auch immer die damit meinen ich nenns ja immer input vom monitor


_________________
...TGL geltend bei mir ...

Ich uebernehme keinerlei haftung fuer meine buschstabenzauberei . wenn wem irgendetwas stoeren möchte kann er sich ber PN bei mir melden ^.^
[img]http://www.cosgan.de/images/more/schilder/039.gif[\img]
das alf


naja soviel dazu ^^

nur mit dem rotieren lassen der datentraeger haperts nurnoch xD

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ALF2000 am  5 Dez 2007 16:38 ]

BID = 478829

Racingsascha

Schreibmaschine



Beiträge: 2247
Wohnort: Gundelsheim
ICQ Status  

Ich bin 17 (nimmer lang ) und kann auch Frakturschrift lesen. Manche Buchstaben gehen etwas schwerer weil man sich erst den Rest des Wortes angucken muss, aber es geht doch recht gut.

Konnte grade auf die schnelle keine detaillierte Info zu MO-Laufwerken finden, aber geh ich richtig in der Annahme dass die Magnetpartikel in einer Plastik (oder was auch immer)-Schicht eingeschmolzen sind und diese punktuell mit einem Laser erhitzt wird um die Partikel für den Schreibkopf "gefügig" zu machen?

Und MO-Laufwerke werden scheinbar immernoch neu hergestellt: Link Aber ob die dann auch abwärtskompatibel sind

_________________
Fnord ist die Quelle aller Nullbits in deinem Computer.
Fnord ist die Angst, die Erleichterung, und ist die Angst.
Fnord schläft nie.

BID = 478938

Kurzschlus

Gesprächig



Beiträge: 192
Wohnort: Magdeburg


Zitat :
GeorgS hat am  5 Dez 2007 14:46 geschrieben :

Hallo Tom-Driver,
nicht nur "jüngere". Ich bin ca 60 und habe es in der
Schule auch nicht "gelernt".


Das haben wir dem Groefaz zu verdanken. Der Hansel hatte selbst seine Schwierigkeiten mit der deutschen Schrift, und hat in einem Erlass 1941 bestimmt, dass sie nicht mehr zu lehren sei (von wegen "Schwabacher Judenlettern") und in Druckwerken nach und nach durch die Antiqua zu ersetzen sei.


Aber der "V*lkische Beobachter" behielt komischerweise bis zum Schluss seine Titelschrift.

Wie auch immer, das weiss fast niemand, warum die deutsche Schrift "aus der Mode" gekommen ist.

Ich liebe sie jedenfalls. Habe mir das Schreiben selbst beibringen muessen, und heutzutage ist das die absolute Geheimschrift


Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186837806   Heute : 35485    Gestern : 47700    Online : 436        26.11.2025    19:19
51 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 1.18 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0866701602936