Autor |
5 Adriges-Kabel... wichtige Frage dazu Suche nach: kabel (27426) |
|
|
|
|
BID = 472856
Laieq Gerade angekommen
Beiträge: 14 Wohnort: Langenhagen
|
|
Hey Leute..
Mal ne Frage zu nem 5adrigen Kabel:
Folgendes hab ich bei Wikipedia gefunden
Bei Drehstrom werden nach alter Norm zwei schwarze und ein brauner,
nach neuer Norm ein schwarzer, ein grauer und ein brauner Außenleiter verwendet.
Also laut neuer Norm Schwarz, Grau, Braun, Blau, Grün/Gelb ok soweit sogut^^
ist also Schwarz jetzt L1, Grau L2 und Braun L3 ??
oder ist das egal??
Ach und keine Panik ^^ will nix anschließen, brauche das für Montag (Berufsschule) =)
Gracias |
|
BID = 472860
corvintaurus Schreibmaschine
    
Beiträge: 1267 Wohnort: Berlin Tegel
|
|
Also...die erste Phase ist immer der der neben dem Schutzleiter ist...dann geht es rechts herum weiter...
L1...L2...L3...N....PE
(wenn ich falsch liege, bitte ich um Korrektur)
Gruß Alex
Alle Angaben OHNE Gewähr!
_________________
1 + 1 = 2 |
|
BID = 472862
corvintaurus Schreibmaschine
    
Beiträge: 1267 Wohnort: Berlin Tegel
|
Ich nochmal...ich glaube, das war garnicht gefragt!
Öhmm ENtschuldige!
Also, ...Schwarz=L1....Braun=L2....Grau=L3....usw
_________________
1 + 1 = 2
|
BID = 472876
Gilb Urgestein
     
Beiträge: 16262 Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
|
Ergäbe sich mit dieser Reihenfolge denn ein rechtsdrehendes Drehfeld, bei Draufsicht auf das Leitungsende?
Und ist es am anderen Ende der Leitung dann nicht umgekehrt?
(Ich weiß es wirklich nicht!)
MfG
der Gilb
|
BID = 472900
Primus von Quack Unser Primus :) nehmt ihn nicht so ernst
  
Beiträge: 7443
|
...also bis jetzt war es noch...
- braun (L1) - schwarz (L2) - grau (L3) - blau (N) - grün/gelb (PE) -
...aber vielleicht hat es sich ja schon wieder geändert
Zitat :
Gilb hat am 16 Nov 2007 16:10 geschrieben :
|
....
Und ist es am anderen Ende der Leitung dann nicht umgekehrt?
....
|
...das ist auch so ein Geheimnis wie der Wasserstrudel in Australien, dreht der auch Rechtsrum oder doch Linksrum wenn man den Stöpsel aus der Wanne zieht
_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!
|
BID = 472906
psiefke Schreibmaschine
     Beiträge: 2636
|
Es ist ganz einfach. es gibt keine verbindliche Festlegung. Lediglich die Farbe des Schutzleiters und des neutralleiters ist fest vorgegeben.
_________________
phil
PS:
Ein Millimeter ist so klein, daß tausend übereinandergestapelt nur einen Meter hoch wären.
|
BID = 472911
Laieq Gerade angekommen
Beiträge: 14 Wohnort: Langenhagen
|
Zitat :
psiefke hat am 16 Nov 2007 18:05 geschrieben :
|
Es ist ganz einfach. es gibt keine verbindliche Festlegung. Lediglich die Farbe des Schutzleiters und des neutralleiters ist fest vorgegeben.
|
also das ist die ultimative richtige antwort? ^^
so hatte ich mir das nämlich auch gedacht.. egal wo man L1/2/3 anlegt(haben ja die selbe Spannung nich wahr^^) ... und N und PE erklärt sich von alleine ^^
|
BID = 472920
corvintaurus Schreibmaschine
    
Beiträge: 1267 Wohnort: Berlin Tegel
|
Pass nur auf, das es im System immer die gleiche Farbverteilung ist, für spätere änderungen.
Gruß und schönen Abend noch,
Alex
_________________
1 + 1 = 2
|
BID = 472931
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Also - der Kollege hat Recht:
1) es gibt derzeit keine Festlegung
2) es gibt eine Empfehlung, nämlich L1 -> braun, L2 -> schwarz und L3 -> grau (so könnte eine zukünftige verbindliche Festlegung aussehen - es wird überlegt, eine aufzunehmen)
3) aber mancherorts wird derzeit anders verfahren (auch von VNB), meist in der Form L1 -> schwarz, L2 -> braun und L3 -> grau
4) da aber L1/L2/L3 ein Rechtsdrehfeld ergeben sollen, kann es nötig sein, an Verknüpfungspunkten alt/neu Aderfarben zu wechseln
5) die ganze Sache wird durch die Farbzuordnung alter vieradriger Leitungen mit PEN (also blau als L, meist L3) und die durchaus vorkommenden Hausanschlußkästen mit Linksdrehfeld nicht gerade übersichtlicher...
|
BID = 472978
Electronicfox Schreibmaschine
    
Beiträge: 1634 Wohnort: hamburg
|
Bei uns in Ö heißt es L1=braun, L2=schwarz, L3=grau, N=blau und PE=gelb-grün.
Das neue Kabel wurde eigentlich nur dafür entwickelt anderwertige Dinge leichter anschließen zu können. Und zwar 2-polige Ausschaltung über ein Kabel -> Vom Netz: L=schwarz, N=blau und zum Verbraucher L=braun, N=grau. Aber auch für Schalter/Steckdosenkombinationen (z.B.: Sparwechselschaltung Daueraussenleiter, L von Steckdose = schwarz; N von Steckdose = blau; geschalteter Aussenleiter, L von Lampe = braun; Umschaltkontakt = grau, PE = gelb-grün )
Bei mehrpoligen Kabeln sollen demnächst noch Aderfarben wie weiß, orange und violett dazukommen, wann weiß ich noch nicht, muss ich erst erfragen.
_________________
Es ist nicht mein Ziel mit dem Kopf durch die Wand zu gehen, sondern mit den Augen eine Tür zu finden. Also warum kompliziert, wenn’s einfach geht.
|
BID = 472983
admin Administrator
       
Beiträge: 5029 Wohnort: Heilbronn
|
@Electronicfox
ebdlich die Versndkosten bezahlen !
irgendwo gibts es angeblich eine Möglichkeit bestimmte Suchbegriffe bei g oo gle einzubinden und das recht schnell.
Da sollte der e-fox nicht unbedingt unter z.b. U nterschlsgung oder B etrug zu finden sein.
admin
Ps es sind immer noch 34,-Euro zuzüglich Zinsen
_________________
Mit zunehmendem Alter
braucht man auch Entkalker
BB
|
BID = 473032
Gilb Urgestein
     
Beiträge: 16262 Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
|
UieUieUie,
ich dachte, den Pranger gab es zuletzt im Mittelalter.
 der Gilb
|
BID = 473036
shark1 Inventar
     
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
Ich habe nun die Reihenfolge in Wikipedia angepasst, so dass jetzt dort folgendes steht:
nach neuer Norm ein brauner, ein schwarzer und ein grauer Außenleiter verwendet.
|
BID = 473040
Trumbaschl Inventar
     
Beiträge: 7616 Wohnort: Wien
|
Zitat :
| Vom Netz: L=schwarz, N=blau und zum Verbraucher L=braun, N=grau. |
Aber wenn dann nur, wenn der Graue mit Schrumpfschlauch umgekennzeichnet wurde.
Sonst bräuchtest du einen schwarzen L, einen roten PE und die Fähogkeit allen weiszumachen deine Installation sei Bestand
Interessant finde ich ja, daß man seit der Einführung von grau als Außenleiter wieder alle Farben für eine derartige Belegung als Einzelader bekommt (wobei rot recht schwierig zu beschaffen ist, 90% der österreichischen Elektriker sind der Meinung, daß die Nutzung von rot in Neuanlagen (außer Schaltschrankbau) absolut und 100%ig verboten ist).
Umgekehrt gibt es dann eine mir bekannte Ausnahme, die sogenannte "russische Luster" mit grau und rot anschließt...
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"
|
BID = 473144
Surfer Inventar
     
Beiträge: 3094
|
Ohje Ohje-Schelte von Cheffe
*tztztztztz
sollte schnellstmöglich erledigt werden
Gruß Surf
|