Stimmgerät für Gitarren aufmodeln Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro
Autor |
Stimmgerät für Gitarren aufmodeln |
|
|
|
|
BID = 470088
flo88 Gerade angekommen
Beiträge: 2 Wohnort: Memmingen
|
|
Hi Leute,
mir ist letztens eine schicke Idee gekommen die ich unbedingt realsisieren möchte, mir fehlt allerdings noch eine ganze Menge Know-How und hier bin ich glaub richtig.
Also folgendes:
Ich möchte ein digitales Stimmgerät für elektrische Gitarren ummodeln. Eigentlich zeigt es die Messergebnisse (Ton zu tief, Ton zu hoch, Ton passt) mithilfe von 3 LEDs an. Ich fand einfach es wäre echt scharf wenn stattdessen drei Halogenbirnen oder ähnliches leuchten könnten, quasi als nützlicher Dekogegenstand für unseren Bandraum.
Ich habe leider keine großartigen Elektronikkenntnisse, nur Physikabi und so ein paar minimale Basteleien gemacht.
Eigentlich bräuchte ich doch 3 Transistoren, die mir die ca. 1,5 Volt, mit denen die original LEDs laufen (überprüft), auf 12 Volt (oder auch mehr, wieviel ist denn möglich?) hochbringt, um damit zumindest kleine Halogenlampen laufen zu lassen? Liege ich da richtig? Was bräuchte ich noch alles? Wie siehts da mit Wärmeentwicklung aus? Und welche tausend Dinge muss ich noch beachten?
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!!! |
|
BID = 470106
Her Masters Voice Inventar
     
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 5312 Wohnort: irgendwo südlich von Berlin
|
|
Ich würde da wohl zu SSR greifen. Eingang ist ne LED und am Ausgang ein TRIAC mit Dem sich die Lampen direkt steuern lassen.
_________________
Tschüüüüüüüs
Her Masters Voice
aka
Frank
***********************************
Der optimale Arbeitspunkt stellt sich bei minimaler Rauchentwicklung ein...
*********************************** |
|
BID = 470287
flo88 Gerade angekommen
Beiträge: 2 Wohnort: Memmingen
|
Also erst mal Danke für die schnelle Antwort.
SSR steht für Solid State Relais oder? Was bedeutet TRIAC?
wären zb. die hier:
http://cgi.ebay.de/3-St-Solid-State.....wItem
geeignet?
Kannn ich die auch mit weniger als 240 v Belastungsspannung fahren? Oder brauche ich da andere?
Wäre es so wie im angehängten Bild theoretisch richtig?
Wie schnell können solche Relais schalten? Was für Alternativen zu Relais?
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 185623701 Heute : 3252 Gestern : 10050 Online : 248 1.10.2025 11:10 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0178020000458
|