20MHz DDS Oszillator

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 22 5 2025  02:40:17      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
20MHz DDS Oszillator

    







BID = 470331

P.Wolf

Gelegenheitsposter



Beiträge: 62
Wohnort: Kösching
 

  


Hallo zusammen,

also das ist ja interessant, dass der offset eingeschaltet bleibt, obwohl nix angezeigt wird..... ich hatte nämlich irgendwann mal eine Display Anzeige mit 20kHz bei einer der ersten Kalibrierungen !

Das könnte tatsächlich die Lösung sein. Danke für Eure Hilfe bei meinem Problem.
Das werde ich heute Abend gleich mal ausprobieren.

Ich melde mich auf alle Fälle wieder mit den Ergebnissen.

Gruß aus Kösching

Peter

BID = 470727

P.Wolf

Gelegenheitsposter



Beiträge: 62
Wohnort: Kösching

 

  

Hallo zusammen,

also ich habe dieses Prozedere mit dem Offset bestimmt 20 Mal ausprobiert - es ergibt keinen Unterschied bei den kalibrierten Ausgangsfrequenzen, egal auf welche Tasten ich wie lange drücke !
Sobald ich beim kalibrieren auf das Offset - Menü komme steht unten rechts immer OFF. Ich habe es bisher nicht geschafft, dieses OFF zu verändern - das muss man doch umschalten können, oder ?

Ich habe auch versucht, einen anderen Offset einzugeben - vergeblich. Es bleibt bei diesen 19,806 kHz .....

Noch jemand eine Idee, was man ausprobieren könnte ?

Erstmal Gruß aus Kösching


Peter


BID = 470745

Benedikt

Inventar

Beiträge: 6241


Zitat :
P.Wolf hat am  9 Nov 2007 06:00 geschrieben :

Ich habe auch versucht, einen anderen Offset einzugeben - vergeblich. Es bleibt bei diesen 19,806 kHz .....

Das heiß, die Offseteinstellung wird komplett ignoriert ? Das klingt doch stark nach einem Softwarfehler.

BID = 470749

Ltof

Inventar



Beiträge: 9369
Wohnort: Hommingberg


Zitat :
P.Wolf hat am  9 Nov 2007 06:00 geschrieben :

Menü komme steht unten rechts immer OFF. Ich habe es bisher nicht geschafft, dieses OFF zu verändern - das muss man doch umschalten können, oder ?

Das "OFF" steht für Offset. So lange man im Offset-Menu ist, kann das nicht weg sein.

Links unten steht "pos", bzw. "neg". Nachdem ich dazwischen umgeschaltet hatte (mit Cursortaste rechts/links zwei Sekunden gedrückt) war mein Offset weg. Ganz genau weiß ich nicht mehr, was ich in welcher Reihenfolge gemacht hatte. Mir war zuerst auch nicht klar, wie das mit der Offset-Einstellung gehen soll. Ein wenig dazu steht in der Anleitung.

Denkbar ist, dass Dein Generator eine andere Firmware hat und sich dieser Fehler anders darstellt als bei meinem.

Ruf beim Support an und tritt denen auf die Füße! Die sollen Dir erklären, wie man den Offset wegbekommt.

edit:
Nochwas - die Voreinstellungen beeinflussen sich teils gegenseitig. U.U. verhält sich der Softwarefehler beim Offset unterschiedlich, je nach Einstellung von "fu" und "fo" und der aktuell gewählten Frequenz. Als "fu" steht bei meinem Generator 0 Hz. Z.B. hat mein Generator eine negative Einstellung des Offsets ignoriert, wenn die aktuelle Frequenz 0 war - oder so ähnlich. Nachdem ich im Hauptmenü eine hinreichend hohe Frequenz eingestellt hatte, ging das auf ein mal. Es kann sein, dass der µC "in den Wald rennt", wenn sich aus den Voreinstellungen negative Frequenzen ergeben. Ich werde weitere Experimente an der Offset-Einstellung unterlassen. Nicht, dass mein Generator auch noch hängen bleibt.

Gruß,
Ltof

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am  9 Nov 2007  9:20 ]

BID = 470756

Ltof

Inventar



Beiträge: 9369
Wohnort: Hommingberg

Ha!

Ich konnte es nicht lassen und habe doch noch rumgespielt.

Die Offset-Einstellung funktioniert wunderbar, wenn eine hinreichend große fu (größer als der Offset) eingestellt ist.

Beispiel:
Als fu habe ich 50 kHz eigegeben.
Offset negativ 20 kHz

Das Display zeigt dann beipielsweise 30 kHz und am Ausgang stehen 50 kHz an.

Das Vorzeichen des Offsets steht also nicht für die ausgegebene Frequenz, sondern für die angezeigte.

Also, schraube Deine fu hoch und stelle den Offset dann auf Null. Danach kann fu wieder zurückgesetzt werden. Der µC verdaddelt sich bei unlogischen Einstellungen.

Gruß,
Ltof

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am  9 Nov 2007 10:14 ]

BID = 470770

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Der µC verdaddelt sich bei unlogischen Einstellungen.
2er-Komplement ?

BID = 470781

Ltof

Inventar



Beiträge: 9369
Wohnort: Hommingberg

Möglich.
Frag das den Programmierer der Firmware - der wird das auch nicht wissen.

Um das abzufangen, wäre es z.B. vernünftig, die obere und untere Grenzfreqenz den Offseteinstellungen automatisch anzupassen. Am oberen Poller wird vermutlich ähnlicher Strunz passieren. Das probiere ich jetzt aber nicht.

Die voreingestellten Grenzfrequenzen wirken auf die tatsächlich ausgegebene Frequenz. Der Offset wirkt auf die Anzeige (ich wiederhole mich gerade - egal!). Solange sich aus Offset und tatsächlich (!) ausgegebener Frequenz keine negative Anzeige ergibt, funktioniert das nach meinen Beobachtungen (ich hatte während meiner Spielereien immer ein Auge auf dem Zähler). Also auch, wenn gerade 50 kHz oder so eingestellt war, ohne dass fu hochgesetzt war. Es passiert beim Einstellen in den Menüs leicht, dass die Ausgabefrequenz resettet wird. Dann hatte ich 0 Hz (Werkseinstellung für fu war 0,1 Hz) und folglich ging die Offseteinstellung nicht mehr.

Was Peter da gemacht hatte, weiß ich nicht. Wenn er 20 Mal das gleiche versucht hat, hat er logischerweise 20 Mal den gleichen Misserfolg - sofern das Betriebssystem des Generators nicht Windows ist.

Mit fu > neg.Offset lässt sich eine ausgegebene Frequenz erzwingen, die das Einstellen ermöglicht.

Bleibt jetzt noch zu hoffen, dass Peters Generator die gleiche Firmware hat und mein Vorschlag funktioniert.

Gruß,
Ltof

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am  9 Nov 2007 12:22 ]

BID = 470980

P.Wolf

Gelegenheitsposter



Beiträge: 62
Wohnort: Kösching

Hallo Zusammen,

nochmals vielen Dank für die rege Teilnahme an meinen Generator-Problemen hier.
Also, ich habe Eure Tipps beachtet und auch die Fu größer eingestellt, als den Offset - keine Veränderung der Messergebnisse !

Die Fu war zum Beipspiel auf 100 KHz gestellt, der Offset weiterhin auf 20 kHz - selbe Ergebnisse wie vorher.

Auch das längere Drücken der NEG und POS Tasten im Offset - Modus brachte keinerlei Veränderung.
Jedesmal, wenn ich wieder in den Fu Modus komme, steht die wieder auf 0,1 Hz, egal wie oft ich das mache und egal was für Tasten ich wie lange gedrücke halte. Der Offset scheint irgendwie "eingefroren" zu sein.

Langsam verliere ich die Geduld mit diesem Teil. Nix verändet sich, egal was man damit macht.....

Ich glaube, das Teil kann man als klassichen "Fehlkauf" einordnen.
Für den Betrieb als Standardoszillator mit einer fest eingestellten und "kalibrierten" Ausgabefrequenz mag er gerade noch durchgehen, doch mehr ist da nicht drin.
Schade eigentlich.

Ich hatte das Teil wirklich schon lange ( 2Jahre ) hier liegen und kam nie dazu es aufzubauen... deswegen sähe es schon ein bisserl blöd aus, wenn ich jetzt mit einer Rekamation daher käme, oder ?!

So, dann darf ich mich nochmals bei Euch bedanken

Gruß aus Kösching


Peter



BID = 471039

Ltof

Inventar



Beiträge: 9369
Wohnort: Hommingberg



Ähm - EEPROM defekt? Versorgungsspannung in Ordnung? Die Frequenz-Kalibrierung vergisst er nicht?

Kannst Du einen Offset von "pos" 20 kHz einprogrammieren?

Welche Version des DDS-Bords hast Du?

Ich würde trotzdem den Support anrufen. Du musst denen ja nicht erzählen, wie lange das Teil schon rumliegt.

Gruß,
Ltof



_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184155809   Heute : 1408    Gestern : 7235    Online : 217        22.5.2025    2:40
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0622911453247