Solar Hausnummernleuchte

Reparaturtipps zum Fehler:

Im Unterforum Alle anderen Reparaturprobleme - Beschreibung: Telekom, Funkgeräte und alle anderen Geräte

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 16 6 2024  13:54:49      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen Reparaturprobleme        Alle anderen Reparaturprobleme : Telekom, Funkgeräte und alle anderen Geräte


Autor
Hausnummernleuchte Solar

    







BID = 467261

QuickeR

Stammposter



Beiträge: 345
 

  


Hallo Leute!

Habe ein Problem mit meiner solarbetriebenen Hausnummernleuchte.

Wenn ich die 3 Akkus (1,5V) geladen habe, diese dann einsetze in die Leuchte, funktioniert diese ca. 2 Tage.

Habe diese jetzt mal auseinandergebaut, einen Schaltplan der Platine gezeichnet und diese durchgemessen.

Zur Funktionsüberprüfung der Schaltung, habe ich anstatt der Solarzelle ein einstellbares Netzgerät verwendet.

Ab ca. 60 mA "Zellenstrom" geht die LED aus.
Darunter geht die LED an.
Somit scheint die Dämmerungsschaltung soweit zu funktionieren.

Dann habe ich den Ladestrom der Akkus überprüft, welcher sich immer bei ca. 0,86mA befindet, selbst wenn der Zellenstrom 300mA beträgt!!

Habe darauf hin habe ich die Diode D2 (1N4007) ausgelötet und durchgemessen, in Sperrrichtung sperrt sie, in Durchlassrichtung hat sie einen Spannungsfall von ca. 0,7V, so wie es sein muss.
Habe diese dann wieder eingelötet.

Danach habe ich die Diode D1 (BZX5V1) ausgelötet und durchgemessen. In beiden Richtung ca. 0,16V.
Geh ich Recht in der Annahme, dass diese defekt ist? Müsste doch bei einer Z-Diode ein mal 0,7V in Durchlassrichtung und einmal eben die 5,1V in Sperrrichtung sein?!
Kann es daran liegen, dass der Ladestrom der Akkus dadurch zu niedrig ist und die Solarleuchte nach ca. 2 Tagen immer den Geist aufgibt?

Vielen Dank im Voraus
QuickeR



Erklärung von Abkürzungen

BID = 467262

QuickeR

Stammposter



Beiträge: 345

 

  

Sorry, bisschen zu groß geworden das Bild.



Erklärung von Abkürzungen

BID = 467320

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Hat die Leuchte denn schonmal richtig funktioniert?
Wie alt ist sie überhaupt?

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

Erklärung von Abkürzungen

BID = 467372

PhyMaLehrer

Schriftsteller



Beiträge: 908
Wohnort: Leipzig

Die Z-Diode ist natürlich suspekt...
Der Ladestrom müßte je nach der Spannung der Solarzelle und dem Ladezustand des Akkus
\fed\mixonI_Lade = (U_SZ1 - U_D2 - U_Akku)/R_7
sein, wobei USZ1 maximal ~ 5,1 V sein kann.
Ich nehme an, daß nicht sämtliche Widerstände 1 k groß sind, sonst wäre der niedrige Ladestrom kein Wunder...

Erklärung von Abkürzungen

BID = 467388

rasender roland

Schreibmaschine



Beiträge: 1712
Wohnort: Liessow b SN

Der Plan sieht für mich komisch aus ???
Was soll die LED denn mit 2k Vorwiderstand beleuchten?

_________________
mfg
Rasender Roland

Erklärung von Abkürzungen

BID = 467433

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Auch haben die Zellen sicherlich keine je 1,5V.
Daher die Frage: Woher stammen diese Angaben?

Erklärung von Abkürzungen

BID = 467480

QuickeR

Stammposter



Beiträge: 345

Hallo!

Sorry erst mal, dass die Angaben nicht alle stimmen.

Die Leuchte ist ca. 2 Jahre alt und hatte schon mal funktioniert, teilweise.

Nein, die Widerstände sind natürlich nicht alle 1k groß. War die Standarteinstellung von S-Plan, daher die Werte.
Hatte mir noch nicht die Mühe gemacht, die Widerstandsfarbcodes zu entschlüsseln, weil ich dachte, den Fehler (Z-Diode) bereits gefunden zu haben.

Der Vorwiderstand der LED stimmt somit auch nicht.
Die LED beleuchtet ein Plexiglas, welches sich vor der eigentlichen Hausnummer (Klebebuchstaben) befindet.

Die Akku-Pufferung basiert auf 3 NimH Zellen à 1,5V (1,2V), also Standard-Akkus mit ca. 1200mAh pro Stück.

Die Widerstandswerte können natürlich noch nachgereicht werden, wenn es erforderlich sein sollte.

Vielen Dank
QuickeR

[ Diese Nachricht wurde geändert von: QuickeR am 28 Okt 2007 20:30 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 467482

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Na, dann ist ja wohl noch Gewährleistung auf dem Ding.
Also Finger weg und stattdessen beim Verkäufer reklamieren!

Abgesehen davon ist mir noch keine solarbetriebene Hausnummernleuchte begegent, die wirklich längere Zeit brauchbar funktioniert hat...

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

Erklärung von Abkürzungen

BID = 467484

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9126
Wohnort: Alpenrepublik


Zitat :
Danach habe ich die Diode D1 (BZX5V1) ausgelötet und durchgemessen. In beiden Richtung ca. 0,16V.


Klar ist diese defekt.
Tausche sie einfach aus, dann siehst Du ob das alles war.

Was passiert wenn Du die Diode testhalber weglässt und anstelle des Solarpaneels 5V mit dem Netzteil einspeist?
Ist dann alles ok?

Wenn der Plan richtig ist, kann diese auch durch das Fremdspeisen mit dem Netzteil gestorben sein, da ja keine Strombegrenzung zum Solarpaneel (paralell) vorgesehen ist.



Zitat :
Na, dann ist ja wohl noch Gewährleistung auf dem Ding.
Also Finger weg und stattdessen beim Verkäufer reklamieren!


Nachdem sie bereits geöffnet wurde? Wenn´s durchgeht....


_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 28 Okt 2007 20:42 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 467489

QuickeR

Stammposter



Beiträge: 345

Vielen Dank erst einmal für die rege Beteiligung an meinem Thema!

Ich weiß nicht mehr genau ob die Leuchte 2 Jahre ist, kann natürlich auch schon älter sein.
Ich weiß bloß, dass ich bereits vor ca. 1 Jahr an der Leuchte dran war und die orangene gegen eine blaue LED mit selben Daten ausgetauscht habe. Daher hat sich die Garantie bereits ausgeschlossen.

Kann durchaus sein, dass ich vergessen hatte, die Strombegrenzung zu diesem Zeitpunkt einzuschalten.

Werde die Diode die Woche wechseln und mich dann zurückmelden.

mfG QuickeR

Erklärung von Abkürzungen

BID = 467998

QuickeR

Stammposter



Beiträge: 345

Hi Leute!

Habe die Diode heute mal gewechselt.
Ergebnis war, dass die LED bereits ab einer Solarzellenspannung von ca. 0,7V (8µA)ausgeht.
Vorher ging diese erst bei einem Solarzellenstrom von ca. 40mA aus!

Also scheint sich schon mal ein Erfolg eingestellt zu haben, da diese ja nun erst später, wenn es dunkler ist, einschaltet.

Falls die Akkus nach 2 Tagen jetzt wieder platt sein sollten, liegt es entweder daran, dass sie defekt sind oder der Ladestrom, durch die Beleuchtung zu dieser Jahreszeit, einfach nicht ausreicht.
Bzw. liegt noch ein anderes Problem vor.

Vielen Dank
QuickeR

Erklärung von Abkürzungen


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181478624   Heute : 2941    Gestern : 7051    Online : 444        16.6.2024    13:54
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0400359630585