Panasonic Micro Sorry, aber keine Ahnung! Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: Im Unterforum Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen - Beschreibung: Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY!
Elektronik- und Elektroforum Forum Index >>
Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen
Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen : Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY! |
Autor |
Micro Panasonic Sorry, aber keine Ahnung! |
|
|
|
|
BID = 33621
hannoban Schreibmaschine
    
Beiträge: 1722 Wohnort: Hinter Düsseldorf die 4. Mülltonne links
|
|
Geräteart : Microwelle
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : Sorry, aber keine Ahnung!
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________
Hi,
ohne jetzt unbedingt diese schon ältere Mikrowelle reparieren zu wollen, würde mich die Ursache des folgenden Symptoms irgendwie interessieren:
In der MW befindet sich ein Drehteller mit wirklich ausreichend Gargut darauf (kein Metall dabei). An der rechten Seite des Garraumes befindet sich die Antenne des Magnetrons in Form einer feststehenden Metallplatte die mit einer Schraube befestigt ist. Wenn ich jetzt die MW einschalte, entstehen nach kurzer Zeit in unregelmäßigen Abständen an einer Ecke der Antenne Plasmablitze die auch gut hörbar puffen. Natürlich stinkt das ganze auch gehörig nach dem verbrannten Lack im innern des Garraumes, denn die Stelle ist schon gut angeschwärzt.
Funktionieren tut sie ansonsten aber noch ganz normal. Das Gargut wird warm, die Lampe ist an, der Drehteller dreht und der Trafo brummt genauso wie er das immer getan hat.
Woran könnte das liegen? Ist der Fehler evtl. einfach zu reparieren, oder liegt das Magnetron in den letzten Zügen, so daß jede Operation überflüssig ist?
Wär nett wenn mir dazu jemand einen Tipp geben kann, denn ich kann ohne Mikrowelle nicht leben , und die Kohle für ´ne neue hab ich diesen Monat leider nicht übrig.
Ich schätze ich muß verhungern, wenn die noch vor Monatsende den Geist ganz aufgibt.
Danke schonmal
MfG hannoban
_________________
|
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 33622
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Was Du beschreibst wird nicht die Antenne des Magnetrons sein.
Die hat gewöhnlich sie Form eines daumendicken Stummels von etwa 3cm Länge, der in einen rechteckigen Hohlleiter von etwa 35 x 80 mm Querschnitt hineinragt.
Durch diesen Hohlleiter, der mit meist mit einer Glimmer- oder Kunststoffplatte verschlossen ist, gelangt dann die Hochfrequenz in den Garraum.
Wenn es bei Dir dort ein Feuerwerk gibt, sind wahrscheinlich verkohlte Speisereste im Spiel.
Kohle ist bekanntlich ein Widerstandsmaterial und als solches erwärmt sie sich im HF-Feld und fängt an zu glühen. Dadurch kann dann auch das Plasma gezündet werden.
Am besten wird es sein, wenn Du die betreffende Gegend einmal gründlich reinigst.
Hochgeladenes Bild : Antenne.JPG
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 33688
hannoban Schreibmaschine
    
Beiträge: 1722 Wohnort: Hinter Düsseldorf die 4. Mülltonne links
|
Dank dir vielmals. Wahrscheinlich hast du mir das Leben gerettet.
Ich geb mich gleich mal daran die (wohl dann doch ehr Glimmerplatte) abzuschrauben, und alles blitzblank zu machen. Über das Ergebnis werde ich dann noch berichten.
MfG hannoban
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 33697
hannoban Schreibmaschine
    
Beiträge: 1722 Wohnort: Hinter Düsseldorf die 4. Mülltonne links
|
Ich hab also jetzt die Glimmerplatte mal abgeschraubt und musste feststellen, daß die Platte selbst an einer Stelle verkohlt ist. Der Lack hat nur ein winziges Loch, und hat ein paar leicht angebräunte stellen. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob die Platte noch eine andere Funktion hat, außer zu verhindern daß Speisespritzer in die Antennenkammer eindringen.
Würde es evtl. ausreichen die verkohlte Stelle rauszuschneiden, und nurnoch gut abgedecktes Gargut in die MW zu stellen?
Oder könnte man theoretisch sogar ganz auf die Platte verzichten, wenn man das Essen immer gut abdeckt?
Wenn nein, wo könnte man Glimmerplatten kaufen? Selbst zuschneiden sollte trotz der Sprödigkeit eigendlich nicht daß Problem sein, oder?)
MfG hannoban
_________________
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 33699
admin Administrator
       
Beiträge: 5030 Wohnort: Heilbronn
|
Zitat :
hannoban hat am 1 Okt 2003 18:58 geschrieben :
|
.....
Wenn nein, wo könnte man Glimmerplatten kaufen? Selbst zuschneiden sollte trotz der Sprödigkeit eigendlich nicht daß Problem sein, oder?)
MfG hannoban
|
bei mir
admin
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 33700
hannoban Schreibmaschine
    
Beiträge: 1722 Wohnort: Hinter Düsseldorf die 4. Mülltonne links
|
@Admin
Warum erzählst du mir dann nicht gleich noch ein wenig mehr darüber? Insbesondere über den Preis für ein Stück von mindestens 120x80x0,5 mm. Oder halt auch größer, denn ich glaube, daß man sowas doch bestimmt immer wieder mal brauchen kann.
Danke!
MfG hannoban
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 33711
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Bei dem oben abgebildeten Hohlleiter war eine Abschlußplatte aus Polyethylen draufgeschnappt. Das hat auch sehr gute Hochfrequenzeigenschaften, ist aber natürlich nicht so temperaturbeständig.
Wer's hat, der kann auch Teflon nehmen, das ist auch hervorragend geeignet.
Zitat :
| ob die Platte noch eine andere Funktion hat, |
Das bezweifle ich, dazu ist die Platte im Verhältnis zur Wellenlänge zu dünn.
Aber prinzipiell hast Du recht, solche dielektrischen Platten werden oft verwendet um die Anpassung des Übergangs an die Luft zu verbessern. Um in diesem Sinne zu wirken, müssen sie aber etwa lambda/(4*Wurzel(epsilon)) dick sein.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 1 Okt 2003 20:39 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 33722
hannoban Schreibmaschine
    
Beiträge: 1722 Wohnort: Hinter Düsseldorf die 4. Mülltonne links
|
Also, ich hab jetzt alles gereinigt und die verkohlte Stelle an der Glimmerplatte großzügig rausgeschnitten. Dann hab ich zum testen ein Glas mit verdünnter Essigsäure in das Gerät gestellt (um auch gleich den fiesen Gestank zu killen) und eingeschaltet. Jetzt läuft das Gerät wie neu  und müffelt höchstens ein wenig nach Essig (was sich aber auch geben sollte, wenn ich die Tür über Nacht offenlasse).
@Perl
Also, (mal wieder  ) vielen Dank für deine Hilfe.
Der Tipp mit dem Teflon ist auch klasse. Das Zeug kann ich auf jeden Fall "organisieren  ". Mit deiner Formel hab ich allerdings leider nicht soviel anfangen können. Dafür reichen meine HF-Kenntnisse nicht aus. Ist aber auch nicht nötig daß du mir das jetzt erklärst, denn für den Bereich möchte ich mir sowiso demnächst ein Buch kaufen.
@Admin
Dieser Erfolg bedeutet jetzt nicht daß ich kein Interesse mehr an deinem Glimmer habe. Dieses Loch mag zwar jetzt nicht so schlimm sein, aber sollte ich kein Teflon bekommen könnte eine neue Platte bestimmt nicht schaden, und ein paar weitere Anwendungsideen hab ich da auch schon  . Also wär´s echt nicht schlecht, wenn du da mal ein paar Preisinfo´s für mich hättest.
Danke!
MfG hannoban
[ Diese Nachricht wurde geändert von: hannoban am 1 Okt 2003 21:33 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 33734
Bubu83 Schreibmaschine
    
Beiträge: 2824 Wohnort: Allgäu
|
Hi Hanno,
Glimmerplatten?? Hmmm, da fällt mir was ein. Da könnte man doch super spannungsfeste Kondensatoren bauen. Bissle Alufolie, Glimmer, Alufolie...
Was kostet sowas denn??
Und bis wieviele kV isoliert das??
Bubu
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 33736
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Da könnte man doch super spannungsfeste Kondensatoren bauen |
Nein, Glimmer ist für Hochfrequenz gut. Für hohe Spannungen sind Kunststoffolien besser und viel billiger.
Außerdem sind diese Platten meist aus gepressten Abfällen hergestellt. Die Spitzenqualität nennnt sich "ruby-clear" und kostet richtig Geld.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 33744
hannoban Schreibmaschine
    
Beiträge: 1722 Wohnort: Hinter Düsseldorf die 4. Mülltonne links
|
@bubu
Zitat :
| Glimmerplatten?? Hmmm, da fällt mir was ein. Da könnte man doch super spannungsfeste Kondensatoren bauen. Bissle Alufolie, Glimmer, Alufolie...
Was kostet sowas denn??
Und bis wieviele kV isoliert das??
|
Na z.B. das ist mir ja auch eingefallen. Roberikon hatte da ja mal sowas gesagt. Und die Spannungsfestigkeit hätte ich dann schon geprüft. Aber wenn Perl sagt, daß Glimmer ungeeignet ist, glaube ich ihm das eigendlich schon. Denn der hat mir noch nie einen Bären aufgebunden. Dennoch würde ich das Zeug gerne mal Prüfen, zumindest wenn sich das vom Preis her lohnen würde. Aber ich denke, daß wir dafür nicht nur im falschen Beitrag sind, sondern sogar im falschen Forum. Ich will hier ja keinen Ärger bekommen
MfG hannoban
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 34813
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Hallo,
Dein Problem scheinst Du ja in den Griff bekommen zu haben, dank Perl.
Nur als Nachtrag: ich hatte mal ein ähnliches Problem, und zwar blitzte meine Microwelle an einer Gehäusekante.
Eine gündliche Reinigung und (wichtig) etwas neuer Lack zur Isolierung beseitigte das Problem.
mfG
Peter
Erklärung von Abkürzungen |
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 184147036 Heute : 6507 Gestern : 6456 Online : 264 20.5.2025 23:13 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0464849472046
|