AEG Kühlschrank Kühltruhe  Santo, K81240i

Reparaturtipps zum Fehler:

Im Unterforum Kühlschrank und Kühlgeräte - Beschreibung: Froster, Kühltruhe, Tiefkühltruhe, Gefrierschrank

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 29 6 2024  07:53:59      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Kühlschrank und Kühlgeräte        Kühlschrank und Kühlgeräte : Froster, Kühltruhe, Tiefkühltruhe, Gefrierschrank

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Kühlschrank AEG Santo, K81240i

    







BID = 460671

elektrokonni

Gerade angekommen


Beiträge: 4
 

  


Geräteart : Kühlschrank
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Santo, K81240i
Typenschild Zeile 1 : PNC: 923 415 315
Typenschild Zeile 2 : S-No: 238 871 160
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Liebe Forumsmitglieder,

dies ist mein erster Eintrag im Forum.

Unser Kühlschrank hat seit einem halben Jahr gemuckt; beim Öffnen ging immer das Licht an und aus und die Temperaturanzeige blinkte. Dieser Fehler ist im Forum schon beschrieben worden ("Netzteil" ist aufgrund defekten Kondensators zu schwach; beim Einschalten des Lichts wird zusätzlich Strom verbraucht und so bricht die Spannungsversorgung der Platine zusammen).
Seit zwei Tagen kühlt das Gerät auch nicht mehr, daher wird es jetzt ernst...

Ich werde daher die beiden dicken Kondensatoren auf der Steuerplatine auswechseln. Eine Abhilfe ist offensichtlich aber schon der Trick, die Lampe rauszudrehen; denn damit reicht die Leistung des angeschlagenen Netzteils noch zur Versorgung der Platine.

Die Temperaturanzeige zeigt jetzt (vorher auch, da allerdings blinkend) ein oben liegendes Rechteck. Bei einem anderem Kühlschrank wurde dazu im Forum angegeben, dass das einen Ausfall des Temperatursensors bedeutet.

Ich habe die beiden Fühler vermessen; der links angeschlossene hat einen Wert von 0,5 Kiloohm, der rechts angeschlossene von 3,5 Kiloohm, gemessen bei Raumtemperatur.

Da mir der Wert des linken zu klein vorkam, habe ich ihn abgeklemmt und statt dessen einen 33 Kiloohm Widerstand angeschlossen. Und siehe da, das Rechteck verschwindet und die Anzeige zeigt 27 Grad Celsius an.

Nun zu meinen Fragen:

1. Wieso gibt es überhaupt zwei Fühler?
Ist das einer für den Innenraum und einer für den Verdampfer (wozu dort?)

2. Wo finde ich die Fühler?
Muss ich dazu die Dämmung abmachen? Wie geht das; ich bekomme noch nicht mal ohne Verbiegen die Metallseitenwände ab.

3. Sind die Fühler wohl in Ordnung?
Ich nehme an, dass die Fühler NTCs sind. In einem anderen Forumsbeitrag wurde berichtet, dass bei (dem dort beschriebenen Kühlschranktyp) NTCs die Werte 12,5 kOhm bei +20 Grad, 25,3 kOhm bei +5 Grad und 32,5 kOhm bei 0 Grad haben müssen. Das hieße ja, dass bei mir beide Fühler defekt sind.

4. Wo kann man die Fühler bekommen?
Ich habe im Ersatzteilversand für diesen Kühlschranktyp nur einen Sensor gefunden (226 226 202 1). Auf dem Kabel des linken Sensoranschlusses steht allerdings "226 226 203 25.02."

Ich hoffe, ich habe alle relevanten Fakten zusammengetragen und bin gespannt auf die Antworten.

Viele Grüße

ElektroKonni


BID = 460736

alexis-007

Schreibmaschine



Beiträge: 1620

 

  

Hallo,
hier ist alles zu spät. Da er schon ein halbes Jahr muckt, weiß man nicht wo man Ansetzen soll.
Der Wert der NTC`s für Dein Gerät sollte, bei RT, um die 0.4KOhm liegen. Bei 10° 5,5K bei 5° 6,8K und bei 0° 8,7KOhm.
Das beste wäre jetzt zwei Drehpotis mit Werten von 0 bis 30KOhm einzubinden. Weiß natürlich nicht, was die Störimpulse, durch die Flackerei, bewirkt.
Ich denke, es wird Weihnachten dabei, bis Du das Gerät in den Griff bekommst.
Eventuell doch lieber erst mal die Elkos in den Griff bekommen. Ist preiswerter.

BID = 462692

alexem

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: 74072

Hallo ElektroKonni,
Hallo alexis-007,

zum Glück gibt es solche Foren, wo man "nach Hilfe schreien kann".
Könnt Ihr mir vielleicht auch helfen?
Bei meinem (identischen) Kühlschrank blinkt auch die Lampe.Habe sie natürlich rausgedreht, da es einfach störend ist.
Liegt es wirklich an den Kondensatoren oder an dem schwarzen runden Teil rechts auf der Platine, da es jedesmal klickt.
Würde es auch gerne selber umlöten, da ich damit keine Probleme habe.
Mir fällt halt das Fachwissen im Elektronikbereich.

Herzlichen Dank im Voraus
Schöne Grüsse
Alex

BID = 463590

schrumpfkopf

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: Saarlouis

Hallo,

ich habe ebenfalls genau das selbe Problem bei dem genannten Kühlschrank.
Lampe habe ich nach diesem super Tip auch mal rausgedreht. DANKE!!!
Seit dem kann ich wenigstens die Elektronik (z.B. ein- und ausschalten) bedienen. Funktionierte vorher nicht mehr.
Wäre über weitere SChritte oder Lösungen sehr dankbar.

BID = 463641

elektrokonni

Gerade angekommen


Beiträge: 4

Liebe Leidgenossen,

tatsächlich habe ich alle Elkos, die auf der Platine sind, herausgenommen und vermessen.
Der dickste hatte statt der aufgedruckten 1 Mikrofarad (uF) nur noch 0,6 uF. Ein 220 uF Elko hatte nur 130 uF. Und schließlich zeigte ein 1000 uF Elko 0,46 Ohm; also annähernd Kurzschluss.

Wahrscheinlich ist erst der dicke MKS-Kondensator (der mit den 1 uF) halb kaputt gegangen, dann haben wir den Kühlschrank im halbdefekten Betrieb noch benutzt. Durch die Spannungsschwankungen (Licht und Elektronik im "Blinkbetrieb" sind dann auch die kleinen Elkos, die meist nur Spannungsfestigkeiten von 16 oder 25 V haben, auch noch kaputt gegangen.

Ich habe vorsichtshalber alle Kondensatoren ausgetauscht (Materialwert: unter 10 Euro).

Alles wieder eingebaut - und siehe da: der Kühlschrank läuft wieder und zwar perfekt!!!

Ich kann das gleiche Vorgehen also Alex und schrumpfkopf nur empfehlen. Wichtig für Alex: auf die richtige Polung beim Einlöten der Elkos achten...


Hallo alexis-007,

danke für die Werte des Fühlers. Offensichtlich verhält er sich doch richtig und muss nicht ausgetauscht werden. Was ich aber noch nicht verstanden habe, ist die Frage, warum zwei Fühler angeschlossen sind (zumindest gehen von der Elektronik zwei mal zwei Fühlerleitung ab). Kannst Du mir da etwas zu sagen?

Viele Grüße

Konni


BID = 463672

alexis-007

Schreibmaschine



Beiträge: 1620

Hallo Leuts.
Entschuldigt bitte, daß ich mich aus Internas wie Elkos tauschen und dergleichen raus halte. Ich verdiene mein Brötchen halt mit kompletten Reparaturen, in möglichst kurzer Zeit. Da bleibt mir keine Chance, erst aufwändig einzelne Bauteile auf Funktionsfähigkeit zu prüfen. Der "gewöhnliche Kunde" verlangt eine Reparatur sofort und in kürzester Zeit. Da fliegt die komplette Steuerung raus, und eine Neue rein. Man muß vorher nur die geschilderten Symptome richtig deuten können.

Hallo Konni,


Zitat :
warum zwei Fühler angeschlossen sind (zumindest gehen von der Elektronik zwei mal zwei Fühlerleitung ab). Kannst Du mir da etwas zu sagen?


Dazu könnte ich einen ganzen Roman schreiben.
Ich mach es Kurz

Der erste Fühler ist der Fühler-Kühlteil-Raum =Fühler KTR. Dieser wertet die Temperaturen im Kühlraum aus und zeigt sie im Display an.
Der zweite Fühler ist der Fühler Kühlteil Verdampfer= Fühler KTV.] Dieser verhindert das Einschalten des Kältesystems, bevor der vorherige Zyklus abgeschlossen ist. Soll heißen, bevor die automatische Abtauung abgeschlossen ist.
Leider haben mehrere Hersteller (aus Kostengründen) den zweiten Fühler mit eingeschäumt in der Blödsinnigen Annahme, daß die Fühler unkaputtbar sind.
Hat aber mit den Elko-Problemen bei AEG- Kühlern nichts zu tun.

BID = 463780

schrumpfkopf

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: Saarlouis

Erst mal vielen Dank an elektrokonni...

Das hört sich ja wirklich alles machbar an... Da ich aber nicht aus dem Elektronik Bereich komme, allerdings schon desöfteren kleiner Lötarbeiten durchgeführt habe, bräuchte ich noch ein paar Informationen.

Finde ich die zu tauschenden Elkos alle auf der kleinen Platine in der auch die Digitalanzeige steckt?

Könntest du mir vielleicht noch die genauen Bezeichnungen und evtl. ein Bild zukommen lassen? Wäre Dir echt sehr dankbar.

Echt Klasse so ein Forum!!!

BID = 463786

alexem

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: 74072

Hallo ElektroKonni,

ich danke Dir recht herzlich,

das hilft mir schon weiter, am Montag geht`s dann erst einmal zum Elektonikshop um die Teile zu besorgen, dann wird der Kühlschrank repariert.
Werde dann auf jeden Fall alle Kondensatoren tauschen, wie Du es beschrieben hast

Nochmal VIELEN DANK

Gruss
Alex

BID = 464115

schrumpfkopf

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: Saarlouis

Hallo Alexem

ich wäre Dir sehr dankbar wenn du deine Arbeiten mit ein paar Bilder dokumentieren könntest, und diese dann hier einstellen könntest.

Ebenfalls vielleicht welche Bauteile ich genau benötige.

Wäre sehr hilfreich.

Grüße von der Saar

BID = 464210

alexem

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: 74072

Kleiner Zwischenbericht:

der Tausch von Elko`s brachte nichts, also muss ich weiter suchen.
Als Nächstes käme für mich das weiße Relais in Frage,
da ist etwas lose im Inneren, hatte es ausgelötet und geschüttelt.
Versuche jetzt so ein Teil zu bekommen, dann wird weiter probiert.
Hier noch das Bild:







Guss
Alex



[ Diese Nachricht wurde geändert von: alexem am 15 Okt 2007 12:48 ]

BID = 464667

alexem

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: 74072

Hallo,

nachdem ich heute Morgen bei meinem Elektronikspezialisten um
die Ecke war, den ich gefragt habe was noch defekt sein könnte,
bin ich nicht weiter gekommen.
Er meinte, daß es nicht am Relais liegt. Das Relais bekomme ich bei ihm nicht,also muss im Netz bestellen.

Das Teil sollte so um 4 Euro kosten
plus Versand - mich trifft der Schlag!!!


http://www.steckerladen.de/index.ht.....6.htm



Hat jemand eventuell noch eine Idee, wo ich weiter machen könnte?

Schöne Grüsse
Alex

PS: kann auch noch weitere Bilder einfügen, wenn es weiterhelfen sollte

BID = 464686

schrumpfkopf

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: Saarlouis

Hallo Alexem,

wie ich deinem Bild entnehmen kann hast du wohl nur die kleinen Elkos getauscht...

In einem anderen Forum habe ich Hinweise bekommen, das der Große Schuld daran ist...

Hier mal der Link zu dem anderen Forum:

http://stsboard.de/ftopic21548.html


Ich konnte leider selbst noch nichts tauschen, hatte noch keine Zeit dazu, werde das aber auch noch mal selbst versuchen, außer du hast den großen Kondensator auch getauscht und nur in deinem Bild nicht markiert...


Grüße


BID = 464717

alexem

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: 74072

Hallo schrumpfkopf,

vielen Dank für den Hinweis mit dem Kondensator,
hab nicht gewusst, dass es auch einer ist.
Aber jetzt- es funktioniert perfekt!!!








Schöne Grüsse
Alex

PS: Wünsche Dir viel Erfolg

[ Diese Nachricht wurde geändert von: alexem am 17 Okt 2007 16:16 ]

BID = 464722

schrumpfkopf

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: Saarlouis

Hi,

das freut mich aber das das alles so gut geklappt hat...

Könntest du mir bitte die genauen Bauteildaten durchgeben von allen gewechselten Kondensatoren? In dem anderen Forum ist ja die Rede davon das der neue kondensator zu groß wäre, aber bei Dir scheint der ja zu passen...

Wenn möglich auch von den kleinen Elko's,.... Bin ja nicht vom Fach!

Wäre sehr nett...


Bis dann
Grüße


BID = 464810

alexem

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: 74072

Hallo schrumpfkopf,

hier sind die Daten:

1000µF 16V
220µF 25V -----2 Stück
2,2µF 100V
---- alle vier kosten zusammen ca 2,-

1µF 275Vac ---- kostet ca. 2,- ( habe absolut gleichen
bekommen, hat gepasst)




Schöne Grüsse





Vielen Dank an alle, die mitgewirkt haben



[ Diese Nachricht wurde geändert von: alexem am 17 Okt 2007 21:35 ]


Liste 1 AEG    Liste 2 AEG    Liste 3 AEG    Liste 4 AEG    Liste 5 AEG    Liste 6 AEG   

      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181575079   Heute : 870    Gestern : 7181    Online : 633        29.6.2024    7:53
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,0640950202942