Hallo webmatrix,
erstmal noch willkommen im Forum!
Die mögliche Absicherung wird von mehreren Faktoren begrenzt. Bei derartigen Längen ist meist der Spannungsfall der Knackpunkt.
Zuerst:
Neuerdings müssen (endlich) auch in D derartige Steckdosen - unabhängig von der Netzform - stets mit einem FI (30mA oder weniger) geschützt werden!!!
Das hat dann nebenbei den Vorteil, daß die Abschaltbedingungen leicht einzuhalten sind. Daher hat man bei längeren Leitungen mehr Spiel. Sprich, wenn man - auf eigene Verantwortung - den Spannungsfall etwas überzieht, bleibt die Sicherheit trotzdem gewahrt. Es kann aber u.U. verbraucherabhängig zu Funktionsstörungen kommen.
Pauschal kann man Deine Frage trotzdem nicht beantworten. Neben dem Leitungstyp, der Verlegeart, Umgebungstemperatur und ggf. Häufung spielt vor allem eine Rolle, wieviel vom höchstzulässigen Spannungsfall schon auf der vorgelagerten Strecke bis zum UV verbraten wurde.
Falls keine besonderen Randbedingungen herrschen, kann man sich jedoch der Auffassung von Fenta anschließen:
2,5mm² mit C13A wäre ne gute Lösung.
B16A wird zwar häufig verwendet (weils der billigste ist und man nicht nachdenkt), ist aber technisch für Schukosteckdosen schon etwas grenzwertig.
Bei den Leuchtstofflampen kommt es darauf an, wie der Gesamtleitstungsfaktor ist. Wobei bei solch einer großen Gruppe bei korrekter Auslegung eigentlich rein induktiver Betrieb sowieso unzulässig wäre! Also entweder kompensiert oder (besser) Duo-Schaltung oder (sehr gut) EVG.
Im Hinblick auf die Verluste sollte man da ebenfalls zu mind. 2,5mm² greifen.
Die Formel solltest Du mit dem Schlagwort "Spannungfallberechnung" finden können. Der Grenzwert beträgt 3% (Summe ab Zähler!).
Generell sind solche Erweiterungen von einer verantwortlichen Elektrofachkraft abzunehmen. Insbesondere muß die Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen nachgewiesen werden. Hast Du ein Schutzmaßnahmenprüfgerät zur Verfügung?
Gruß,
sam2
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"