Widerstandsmessung an einer Heizung während des Betriebes

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 25 10 2025  11:50:10      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst


Autor
Widerstandsmessung an einer Heizung während des Betriebes
Suche nach: widerstandsmessung (526)

    







BID = 446148

Lincoln

Gerade angekommen


Beiträge: 17
 

  


Wie oben genannt habe ich eine Heizung mit ca 2kw leistung.
Die Heizung wird an 400V 2 Phasen betrieben, und durch ein Solid-State-Relais über eine SPS auf 200°C gehalten.
ich möchte nun im laufenden betrieb den Widerstandswert bestimmen.

ist soetwas möglich?

BID = 446150

faustian.spirit

Schreibmaschine



Beiträge: 1388
Wohnort: Dortmund

 

  

Im eingeschalteten Zustand des Heizkörpers (nicht: der Anlage) Strom und Spannung messen und einen Quotienten bilden?

BID = 446159

Lincoln

Gerade angekommen


Beiträge: 17

Daran habe ich auch schon gedacht, doch dann tritt das Problem auf das nur noch wenige Pulspaket durchgelassen werden und ich bin mir nicht sicher ob die zum messen ausreichend sind.

BID = 446163

faustian.spirit

Schreibmaschine



Beiträge: 1388
Wohnort: Dortmund

Also ist die Zeitkonstante der Regelung sehr gering... oha... dann müsste man wohl mit einem Oszilloskop messen.

BID = 446168

Lincoln

Gerade angekommen


Beiträge: 17

Ja die Zeitkonstante ist da sehr gering, und ich möchte den Wert auch auslesen und mitdem Rechner protokollieren können.

BID = 446172

faustian.spirit

Schreibmaschine



Beiträge: 1388
Wohnort: Dortmund

Da hilft dann wohl wirklich nur ein PC-Oszilloskop oder ne Messkarte mit 2 Differentiellen Kanälen (also ein Vierkanaler....)

BID = 446328

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Ein "bischen" einfacher dürfte es sein, der Last einen bekannten und definitiv konstanten Widerstand (also einen Drahtwiderstand aus dem Geschäft) parallelzuschalten und den ihn durchfliessenden Strom gleichzeitig mit dem gleichen Messverfahren zu bestimmen.

Da an dem Vergleichswiderstand die gleiche Spannung anliegt wie an der Last, kann man so, unabhängig vom Messverfahren und unabhängig von der Kurvenform, durch einfache Quotientenbildung die Veränderung des Lastwiderstandes ermitteln, bzw. dessen Wert berechnen.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 446419

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6440

Hallo Lincoln,
wozu soll das , bitteschön, Gut sein?
Die Heizung besteht aus NiCr, Alumel oder ähnlichem,
der Temperaturkoeffizient ist deswegen viel geringer als
bei reinen Metallen, wo er schon mit max. 0,5 % /C° recht
klein ist.
Gruß
Georg

BID = 446422

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Die Heizung besteht aus NiCr, Alumel oder ähnlichem,
der Temperaturkoeffizient ist deswegen viel geringer
Woher weisst du das ?

Das war zwar auch mein erster Gedanke, aber dann fiel mir sofort ein, daß auch Heizelemente aus Siliziumcarbid oder Graphit verwendet werden und es soll sogar Wassererhitzer geben, bei denen der Strom direkt ins Wasser geleitet wird.
Alle diese Heizungen haben, zumindest bereichsweise, einen stark negativen Tk.

Die ersten beiden habe ich schon in der Hand gehabt. Einen Badeofen, bei dem die drei Phasen direkt mittels Eisenstäben direkt ins Wasser geführt werden, habe ich noch nicht gesehen, aber in der Industrie mag es das geben.

In Laserdruckern oder Fotokopierern werden auch Halogenlampen als Heizelemente verwendet. Der Widerstand des Wolframdrahtes verändert sich beim Aufheizen locker um den Faktor 8 !

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 446473

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6440

Hallo Perl,
Lincoln schrieb:
"Wie oben genannt habe ich eine Heizung mit ca 2kw leistung.
Die Heizung wird an 400V 2 Phasen betrieben, und durch ein Solid-State-Relais über eine SPS auf 200°C gehalten. "
200 °C !
Erkläre doch bitte den unbefangenen Mitlesern,
wann man warum SiC als Heizlement einsetzt(e).
Das mit dem Badeofen in der Industrie betrachte ich als
Scherz.
Nochmal: Lincoln soll doch mal bitte schreiben wozu
er den Widerstand messen will.
Gruß
Georg

BID = 446571

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9498
Wohnort: Alpenrepublik

@Perl:


Zitat :
Der Widerstand des Wolframdrahtes verändert sich beim Aufheizen locker um den Faktor 8 !


GUT erkannt!
Wenn es kühler ist, arbeite ich tatsächlich schneller! Aber Faktor 8 schaffe ich nun wirklich nicht.
...und zum Glück bin ich nicht aus Draht.


_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 29 Jul 2007 19:08 ]

BID = 446696

Lincoln

Gerade angekommen


Beiträge: 17

ich danke euch schonmal für eure Antworten

Ich benutze ein Heizelement aus Siliziumcarbid ich hab eine Widerstandsveränderug um ca 10-15%. ich benutze diese Elemente weil sie einen ungefähren Temperaturanstieg von 50°C pro Sekunde haben.

Und ich benutze zurzeit ein Thermoelement zur Messung der Temperatur,
und möchte auf dieses verzichten.

Perl meinetwegen ich schalte 100k dazu dann habe ich immer noch eine Leistung von 1,6 Watt. Wie verändert sich denn der Widerstandswert von diesem bei Temperaturveränderung?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lincoln am 30 Jul 2007  9:56 ]

BID = 446703

faustian.spirit

Schreibmaschine



Beiträge: 1388
Wohnort: Dortmund

Was soll denn passieren solange das Potentialgefälle im Wasser so aufgebaut wird, dass Neutralleiterpotential in Flussrichtung liegt? Es sei dem irgendjemand friemelt einen ungepolten Stecker dran


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185999117   Heute : 6349    Gestern : 12637    Online : 250        25.10.2025    11:50
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0648581981659