SLMZ-Lima: Laderegler für 13,8V

Im Unterforum Oldtimer wie Adler-Trumpf-junior - Beschreibung: Alles über Oldtimer

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 29 11 2024  01:17:35      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Oldtimer wie Adler-Trumpf-junior        Oldtimer wie Adler-Trumpf-junior : Alles über Oldtimer

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 Nächste Seite )      


Autor
SLMZ-Lima: Laderegler für 13,8V
Suche nach: laderegler (759)

    







BID = 436763

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13360
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
 

  



Zitat :
fraham hat am 11 Jun 2007 22:38 geschrieben :

dass ich zwar anhand von Schaltplänen mir Schaltungen nachbauen kann,

Na dann mach doch mal...
Was letzten Endes funktioniert,weiß man meist eh erst dann,wenn man es probiert hat.
Ich würde jetzt einfach mal den Regler,von dem ich die Teile am besten bekommen/rumliegen habe(einen Großteil sollte die gut sortierte Bastelkiste eigentlich beinhalten)schnell mal auf Lochraster "zusammenbrutzeln" und an eine Spule anhängen(schöne Platine und Gehäuse kannst dann immer noch designen).Dann schauen,was letztlich wirklich rauskommt.Sollte der Wert zufriedenstellend sein,dann überlegen ob man nicht 3 gleiche einbaut und die "Gehhilfe" auf Batteriezündung umstellt.Deren Leistung natürlich von der Gesamtbilanz abzuziehen wäre...Wobei dann eben das problem auftreten kann:
Batterie leer > nix geht mehr.Ein Magnetzünder läuft ja bekanntlich auch ohne Stromspender.Aber das mußt für dich allein entscheiden...
P.S. Wo haste eigentlich noch einen 12V Pendelwischermotor herbekommen?
Aus einem Trabant "Kombi" geklaut,was?

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 436783

fraham

Neu hier



Beiträge: 46

 

  


Zitat :
Kleinspannung hat am 15 Jun 2007 03:58 geschrieben :


Na dann mach doch mal...
Was letzten Endes funktioniert,weiß man meist eh erst dann,wenn man es probiert hat.

Stimmt! Oder man baut Schaltungen nach, bei denen schon Testergebnisse vorliegen.


Zitat :
Kleinspannung hat am 15 Jun 2007 03:58 geschrieben :


...,dann überlegen ob man nicht 3 gleiche einbaut und die "Gehhilfe" auf Batteriezündung umstellt.Deren Leistung natürlich von der Gesamtbilanz abzuziehen wäre...Wobei dann eben das problem auftreten kann:
Batterie leer > nix geht mehr.Ein Magnetzünder läuft ja bekanntlich auch ohne Stromspender.Aber das mußt für dich allein entscheiden...

Wäre eine Variante.
Aber eine einzige 12V-Spule mit 35W(3,5A) oder mit 42W(4A) als Ladespule sollte dicke reichen, um genug Ladereserven (effektiv gesehen: ca. 1,5A bzw. 2A bei eingeschaltetem Licht) zu haben, auch wenn Blink- und Stopplicht im Stadtverkehr öfters mal benötigt werden und man nicht an jeder Ecke stehen bleiben und warten muss.
Aber das muss man erst einmal austesten, ob eine Spule reich oder ob man zwei bzw. drei Spulen entsprechend verknüpfen muss...


Zitat :
Kleinspannung hat am 15 Jun 2007 03:58 geschrieben :


P.S. Wo haste eigentlich noch einen 12V Pendelwischermotor herbekommen?
Aus einem Trabant "Kombi" geklaut,was?

Wäre eine Möglichkeit. Aber auf'm Schrottplatz ist ja vieles zu finden, wass man mit etwas Geschick modifizieren kann...
Ich weiß nicht, inwieweit sich die Heckwischer der heutigen KFZ nutzen lassen.
Denke sonst auch mal an die bekanten "Ost-Traktoren" mit 12V-Elektrik! Oder schaue mal hier: http://www1.westfalia.de/shops/agri.....41443

Du kannst sonst aber auch eine Frontscheibenwischermechanik (z.B. Trabbi, W311/W353, B1000 usw.) so modifizieren, das sie im DUO mit nur einem Scheibenwischer einsetzbar ist, obwohl diese Antriebe einen umlaufenden Motor haben. Ansonsten sollte auch die Mechanik vom zivilen W50 (12V-Single-Wischer-Mechanik mit umlaufenden Motor) durch leichte Modifikationen der Befestigung einsetzbar sein.

Gruß Frank


BID = 450650

tobhaeg

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Berlin


Zitat :


Stimmt! Oder man baut Schaltungen nach, bei denen schon Testergebnisse vorliegen.



Hallo Zusammen,

lest ihr hier noch mit? Habt ihr die Schaltungen bereits ausprobiert?
Ich hab ne S51 und auch probleme mit der Laderegelung.
Ich möchte die Licht 35W und Ladespule 42W gleichrichten, regeln und über den Akku betreiben. (Ja, die gegen Masse gepolte Spule wird umgebaut).
Wie sollte nun diese Regelung angeschlossen werden? http://www.motelek.net/schema/spannung/14v_gleichrichter.png
Spule - Regler
> Batterie
Spule - Regler

oder sogar

Spule
> Regler - Batterie
Spule

Kann hier jemand von seinen Erfahrungen erzählen?


Und was ist denn nun von einer Schaltung zu halten, die überschüssige Energie verheizt? Weiter oben gab es ja schon einen netten Ansatz. Wie müsste da das Schaltbild aussehen?
(Glühbirne zum Luftfilter mit rein, bei 2000rmp wandern da 100l Luft in der Minute durch...)


Zitat :

Zitat :

Ein Shuntregler (Nebenschluß-Regler) kann aus dem Motelek-Regler abgeleitet werden. Statt einen Thyristor zu zünden, steuert der einen Leistungstransistor (MOSFET) auf der DC-Seite an, der einen Hochlastwiderstand treibt. In dem Transistor und dem Widerstand wird die überschüssige Energie verbraten.

Hm, hört sich interessant an. Damit würde (bei einer vernünftigen Gate-Ansteuerung) stufenlos nur so viel Energie verbraten, wie auch überschüssig ist. (Aber bitte keine Schaltung, wo der MOSFET einfach wie ein Schalter (Last ein/Last aus) arbeitet! ...)

Also meiner Meinung [nach] wäre die Shuntreglervariante die vernünftigste und sinnvollste Lösungsvariante, wenn der MOSFET "gleitend" arbeitet, um die Spulenleistung optimal auszunutzen bei gleichzeitig stabiler Bordspannung.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: tobhaeg am 16 Aug 2007  1:28 ]

BID = 450683

Ltof

Inventar



Beiträge: 9334
Wohnort: Hommingberg

Hallo tobhaeg,

willkommen im Forum!

Du hast den Gleichrichter vergessen.

Spule => Gleichrichter => Akku => linearer Shuntregler
(das ist mein Vorschlag)

Bei zwei Spulen brauchst Du zwei Gleichrichter.

Eine Schaltung zum Regler hatte ich ja schon gepostet und in der Simulation funktionierte die auch. In der Praxis wird sie das höchstwahrscheinlich auch tun.

Ob fraham diese oder eine andere Schaltung erfolgreich aufgebaut hat, wissen wir leider nicht.

Du kannst das ja nachholen.

Gruß,
Ltof

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 16 Aug 2007  8:48 ]

BID = 450720

fraham

Neu hier



Beiträge: 46

Hallo Ltof, hallo tobhaeg...


Zitat :
Ltof hat am 16 Aug 2007 08:46 geschrieben :

...
Ob fraham diese oder eine andere Schaltung erfolgreich aufgebaut hat, wissen wir leider nicht.

Du kannst das ja nachholen.

Gruß,
Ltof


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 16 Aug 2007  8:48 ]


Sorry, aber ich komme mit meinem Projekt nicht so richtig vorwärts (Leider nur 1-2h/Tag und das auch nur 2-3 Tage/Woche).
Aktuell bin ich noch an der Grundsubstanz des Fahrzeuges zugange (Lackieren, komplettieren), bevor ich mich an die Elektrik beimachen will. (immer Eines nach dem Anderen und nicht zig Projekte parallel. Sonst geht's vor'n Baum... )
So wie es aussieht wird die Fertigstellung wohl noch einige Wochen/Monate dauern...

Aber:
Ich werde wohl alternativ zur ELBA die von Ltof vorgeschlagene Shuntreglervariante als Spannugsregler verwenden. Diese scheint mir für mein Projekt die optimalste (Alternativ-)Variante zu sein, weil am "Ableiter" (MosFET => Last-R => Masse) mE die Wärmeentwicklung verhältnismäßig nur so hoch sein kann, wie viel überschüssige Energie abgebaut/verbraten(in Wärme umgewandelt) werden muss.


Ich werde mich auf alle Fälle nochmal melden, wenn ich mit Allem fertig bin. Dann kann ich auch berichten, ob ich nun 'ne origi-ELBA, eine modifizierte ELBA oder doch auf den Shuntregler zurückgegriffen habe und welche Erfahrungen ich kurzfristig sammeln konnte.

@tobhaeg:
Vielleicht stelle ich das DUO dann später auch im Simsonforum und/oder im Forum des Schwalbennestes mit einigen Bildern und einer Liste der E-Modifikationen vor.

Gruß Frank

BID = 450753

tobhaeg

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Berlin


Zitat :
Ltof hat am 16 Aug 2007 08:46 geschrieben :


Du hast den Gleichrichter vergessen.

Spule => Gleichrichter => Akku => linearer Shuntregler
(das ist mein Vorschlag)

Bei zwei Spulen brauchst Du zwei Gleichrichter.

Eine Schaltung zum Regler hatte ich ja schon gepostet und in der Simulation funktionierte die auch. In der Praxis wird sie das höchstwahrscheinlich auch tun.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 16 Aug 2007 8:48 ]


Die Forensoftware scheint keine Leerzeichen am Zeilenanfang zu akzeptieren...

Mit "Regler" meinte ich die Schaltung von Motelek, da ist ja der Gleichrichter mit bei.

Ich hatte den Schluss der Threads leider nicht ganz durschaut gehabt. Der Shuntregler den LTOF am 11.06.07 hier gepostet hat scheint ja die bevorzugte Version zu sein. Ist sie für die auftretenden Leistungen Ausreichend, oder war das nur eine Beispielschaltung?
(Sollte nicht lieber ein IRFP450 statt einem IRFP2907 verwendet werden? 1. Billger 2. siehe hier: http://www.elektronik-kompendium.de.....=DESC
Auch wenn unsere Schaltung nie in diesen Leistungsbereich kommen wird)

Ich bau mir also dann nur jeweils einen Brückengleichrichter nach den Spulen rein und verbrate an anderer Stelle (oder auch auf der gleichen Platine) mit dem SHUNTregler die Überspannung (-Leistung).
Wieviel Watt könnten da abfallen, wenn die Batterie voll (weg) ist und kein Verbraucher an? Mehr als die Hälfte der Spulenleistung kann ich mir nicht vorstellen.

-erzeugten die Gleichrichter (oder die vier Doppeldioden) viel Abwärme?

-kann ich, bevor ich an der LIMA noch ein Kabel Einziehe, hinter die Lichtspule nur eine Diode als "Gleichrichter" ranhängen? Ich hab dann zwar nicht die ganze Leistung, aber für einen Probebetrieb könnte es doch reichen?E-Mail : um die Mail-Adresse zu sehen, bitte einloggen !E-Mail : um die Mail-Adresse zu sehen, bitte einloggen !

BID = 450768

fraham

Neu hier



Beiträge: 46

@tobhaeg

Bevor du jetzt etwas mißverstehst:

Die Variante "Shuntregler" habe ich für mich selber als bevorzugt ausgewählt, weil die Schaltung von Motelek beim Erreichen der Sollspannung die Spule in Impulsen kurzschließt, um die Sollspannung nicht zu überschreiten.
Also das ist keine verallgemeinerbare Aussage, welche der Schaltungen nun die bessere Lösung wäre.

Ob die durch die Motelek-Schaltung resultierende Wärmeentwicklung in der Spule für eine 35W- oder 42W-Spule auf die Dauer gut ist, das kann ich leider nicht sagen.

Daher würde ich lieber die gleitende Arbeitsweise des Shuntreglers bevorzugen, weil die Spulen nicht kurzgeschlossen werden und somit thermisch nicht überlastet werden können.

Hinzu kommt beim DUO, dass bei Lichtfahrten sowieso schon ca 22W von den Lampen (vordere Begrenzungs- und Rückleuchten) verbraten werden, wenn nicht gebremst oder geblinkt wird. Somit müssen nur die überschüssigen 13W (von 35W) oder 20W (von 42W) in Wärme gewandelt werden, wenn die Batt voll ist und kein Scheibenwischer eingeschalten ist.
(Der Scheinwerfer selber bleibt an seine "eigene" Spule gebunden)

Wenn du die Schaltung und die dazugehörige Kennlinie ansiehst, dann siehst du, dass diese Schaltung bei den o.g. Spulen eigentlich noch reichlich Reserven aufweist.

Die Schaltung von Motelek findest du so oder in abgewandelter Form sogar in den modernen Platikbombern wieder, wenn ich das richtig gelesen habe. Sie sollte aber auch in den Simson-Mopeds bei Origi-Bespulung verwendbar sein.

Aber vielleicht kann dir Ltof das noch besser erklären, als ich in der Lage bin.

@Ltof:
Falls oder bevor ich mal wieder etwas falsch interpretiert habe/haben sollte oder etwas unvollständig sein sollte, dann erkläre bitte dem tobhaeg die ganzen Zusammenhänge.

Gruß Frank

BID = 450789

Ltof

Inventar



Beiträge: 9334
Wohnort: Hommingberg


Zitat :
tobhaeg hat am 16 Aug 2007 13:29 geschrieben :

(Sollte nicht lieber ein IRFP450 statt einem IRFP2907 verwendet werden? 1. Billger 2. siehe hier: http://www.elektronik-kompendium.de.....=DESC

1.
3 Euro gespart!

2.
Das spricht eher gegen den 450 (habe es aber auch nur kurz überflogen)

Der 2907 ist völlig oversized für diese Anwendung. Das finde ich persönlich dennoch angemessen, denn das soll immer und ewig funktionieren und nicht wegen zu knapp bemessener Bauteile vorzeitig verrecken. Ein absoluter Vorteil des 2907 ist noch, dass er speziell für Automotive gemacht ist und mit den dort auftretenden Spannungsspitzen wunderbar klar kommt.

Die maximale Leistung, die der Shuntregler verheizen muss, ist die Gesamtleistung der Lichtspulen (Akku voll und keine Verbraucher an) plus ein wenig Reserve. Also 77 Watt Minimum. Rechnet man hier mit vorsichtshalber 100 Watt, muss der 2907 nicht mal die Hände aus den Taschen nehmen. Die Wärme muss nur irgendwo hin. Ich würde ihn auf ein 3 bis 5mm starkes Alublech schrauben (Wärmeleitpaste und Isolierung nicht vergessen) und das ganze Blech thermisch gut gekoppelt an ein ebenes Karosserieteil schrauben, das dem Fahrtwind ausgesetzt ist. Das sollte übern Daumen reichen.

Die Ansaugluft zur Kühlung ist eine witzige Idee. Ich würde das aber nur machen, wenn der Luftfilter nicht am Motorblock sitzt. Die Vibrationen des Motors sind der Lebensdauer einer solchen Konstruktion nicht zuträglich. Zwischen Shuntregler und Akku ist dringend eine Sicherung zu empfehlen. Das Gehäuse des Transistors hat Plus-Potenzial. Wenn das Masseschluß bekommt, schmort es ohne Sicherung gar fürchterlich.

Gruß,
Ltof

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

BID = 450881

tobhaeg

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Berlin


Zitat :
fraham hat am 16 Aug 2007 14:31 geschrieben :

@tobhaeg

Bevor du jetzt etwas mißverstehst:

Die Variante "Shuntregler" habe ich für mich selber als bevorzugt ausgewählt, weil die Schaltung von Motelek beim Erreichen der Sollspannung die Spule in Impulsen kurzschließt, um die Sollspannung nicht zu überschreiten.
Also das ist keine verallgemeinerbare Aussage, welche der Schaltungen nun die bessere Lösung wäre.

Ob die durch die Motelek-Schaltung resultierende Wärmeentwicklung in der Spule für eine 35W- oder 42W-Spule auf die Dauer gut ist, das kann ich leider nicht sagen.

Daher würde ich lieber die gleitende Arbeitsweise des Shuntreglers bevorzugen, weil die Spulen nicht kurzgeschlossen werden und somit thermisch nicht überlastet werden können.


Na genau so etwas hatte ich gesucht, und dieses Forum hier entdeckt.
Dass sich sowas Shunt nennt... OK


Zitat :
Ltof hat am 16 Aug 2007 16:10 geschrieben :

3 Euro gespart!


Über 60% bei dem Teil...


Zitat :

Ein absoluter Vorteil des 2907 ist noch, dass er speziell für Automotive gemacht ist und mit den dort auftretenden Spannungsspitzen wunderbar klar kommt.

Danke, wusst ich nicht


Zitat :

Die maximale Leistung, die der Shuntregler verheizen muss, ist die Gesamtleistung der Lichtspulen (Akku voll und keine Verbraucher an) plus ein wenig Reserve. Also 77 Watt Minimum. Rechnet man hier mit vorsichtshalber 100 Watt, muss der 2907 nicht mal die Hände aus den Taschen nehmen. Die Wärme muss nur irgendwo hin. Ich würde ihn auf ein 3 bis 5mm starkes Alublech schrauben (Wärmeleitpaste und Isolierung nicht vergessen) und das ganze Blech thermisch gut gekoppelt an ein ebenes Karosserieteil schrauben, das dem Fahrtwind ausgesetzt ist. Das sollte übern Daumen reichen.

Die Ansaugluft zur Kühlung ist eine witzige Idee. Ich würde das aber nur machen, wenn der Luftfilter nicht am Motorblock sitzt. Die Vibrationen des Motors sind der Lebensdauer einer solchen Konstruktion nicht zuträglich. Zwischen Shuntregler und Akku ist dringend eine Sicherung zu empfehlen. Das Gehäuse des Transistors hat Plus-Potenzial. Wenn das Masseschluß bekommt, schmort es ohne Sicherung gar fürchterlich.

Gruß,
Ltof



OK. Zur Sicherung: derzeit ist eine Sicherung zwischen Batterie und Masse. Reicht die, oder noch eine zwischen Batt+ und Shunt?
Das könnt ja dann doch mal im Betrieb ein bisschen wärmer werden, wenn auch nur selten. Also immer brav Licht an...
Der Wiederstand R5, in dem Shuntregler, wieviel Watt muss der aushalten?

Zu der Kühlung mit Ansaugluft:
Werd mal schauen, ob ich irgendwo nen alten Kühlkörper rumliegen hab.
Bem Moped von mir befindet sich die Elektrik und der Luftfilter (darf man das Sieb so nennen???) in einem Kunststoffkasten unter der Sitzbank. Die einzigen Metallteile sind die Blechdeckel seitlich, die aber nicht Plan und abnehmbar sind. Ich will da auch nicht immer die Lastelektronik abbauen müssen.

Ich hab da mal zwei Bilder zu, kennt ja nicht jeder so ein Ding von Innen:
S51 Seite - Unter der grünen Abdeckung ist der Luftfilter und die Elektrik untergebracht. Das ganze in einem Kunststoffkasten, der direkt auf den Rahmen montiert ist. Verbindung mit dem Motor besteht nur über eine Gummitülle zum Vergaser.

S51 EL:Ansaug - So sieht das ganze ohne Deckel aus. Gut zu erkennen, das senkrechte Rohr hinter dem Gleichrichter/Kabelverbinder, über den die Ansaugluft von unterm Sitz, in das Gehäuse geführt wird. Von dort geht die Luft durch die silberne Patrone Richtung Vergaser. Vor der Metallplatte sind ca. 5cm bis zur Abdeckung, dahinter nochmal ein Hohlraum mit ca 2L Volumen.

Ist also genug Platz um dort die Elektronik Vibrationsarm und gut belüftet unterzubringen.

Oben-rechts ist der Kasten mit der zurzeit defekten Ladeelektonik/Blinkergeber (ELBA).





[ Diese Nachricht wurde geändert von: tobhaeg am 16 Aug 2007 22:37 ]

BID = 450902

fraham

Neu hier



Beiträge: 46

Hi tobhaeg,


Zitat :

Der Wiederstand R5, in dem Shuntregler, wieviel Watt muss der aushalten?


Das hat Ltof doch schon geschrieben:

Zitat :

Die maximale Leistung, die der Shuntregler verheizen muss, ist die Gesamtleistung der Lichtspulen (Akku voll und keine Verbraucher an) plus ein wenig Reserve. Also 77 Watt Minimum. Rechnet man hier mit vorsichtshalber 100 Watt, ...


Also 35W+42W=77W. Der nächsthöchster Leistungswert bei den Lastwiderständen ist der 100W-Typ. Also hast du auch noch genug Reserven, um auch 2x 42W-Spulen (84W) zu verwenden. Dimensioniere aber den/die Kühlkörper für R5 und M1 richtig...

Hm, deine Idee, die Ansaugluft des Motors zum Abführen der von der Elektronik verursachten Wärme zu verwenden: Also ich denke, dass der Platz im Ansaug-/Luftfilterkasten ausreichen könnte. Schlimmstenfalls den Gleichrichter und die Steckverbinderleiste anders platzieren.
Somit wäre die Schaltung (zwar) unauffällig untergebracht. Aber ob der Luftdurchsatz auch ausreicht?
Aber andersrum denke ich, wäre die "Fahrtwindkühlung" für R5 und M1 deutlich effektiver, obwohl trotzdem noch zusätzliche Kühlfläche benötigt wird.

Gruß Frank

BID = 450908

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13360
Wohnort: Tal der Ahnungslosen


Zitat :
Ltof hat am 16 Aug 2007 16:10 geschrieben :

muss der 2907 nicht mal die Hände aus den Taschen nehmen

Mann,hab ich gelacht...
Ltof sein Humor ist doch immer wieder Klasse
Den schlage ich für den Spruch der Woche vor

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 450925

Ltof

Inventar



Beiträge: 9334
Wohnort: Hommingberg


Zitat :
fraham hat am 17 Aug 2007 00:50 geschrieben :


Zitat :

Der Wiederstand R5, in dem Shuntregler, wieviel Watt muss der aushalten?

Das hat Ltof doch schon geschrieben:

Nee, habe ich nicht!

Die Betrachtung bezog sich auf die Gesamtverlustleistung und nicht auf den Widerstand alleine. Wie wäre es mal mit selbst ausrechnen? Das ist Kindergartenphysik. Der Widerstand ist für die eigentliche Funktion garnicht notwendig. Das könnte der Transistor auch alleine machen. Der Widerstand wirkt hier als Gegenkopplung um eine Schwingneigung der Schaltung zu verringern.

@tobheag
Die Sicherung in der Masseleitung des Akkus ist völlig ausreichend.

Da hatte sich meinerseits noch ein Irrtum eingeschlichen: ich war bei dem Blechvorschlag von einem Dreirad ausgegangen. Bei einem Zweirad sieht das anders aus. Also doch Luftfilter.


Zitat :
fraham hat am 17 Aug 2007 00:50 geschrieben :

Aber ob der Luftdurchsatz auch ausreicht?
Aber andersrum denke ich, wäre die "Fahrtwindkühlung" für R5 und M1 deutlich effektiver, obwohl trotzdem noch zusätzliche Kühlfläche benötigt wird.
Das ist ein Widerspruch in sich! Um Deinem Gespür für die Verhältnisse auf die Sprünge zu helfen: Schau mal in einen PC und beachte die Prozessorkühlung. Mach' Dich mal schlau, welche Leistungen da mit welchen Kühlkörpern und welchen Lüftern umgesetzt werden.

Gruß,
Ltof

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 17 Aug 2007  7:01 ]

BID = 450956

fraham

Neu hier



Beiträge: 46


Zitat :
Ltof hat am 17 Aug 2007 07:00 geschrieben :


Nee, habe ich nicht!

Die Betrachtung bezog sich auf die Gesamtverlustleistung und nicht auf den Widerstand alleine.


Sorry, hast natürlich recht: Alleine schon, weil ja auch 2 Bauteile im Strang sind.
Wenn ich jetz für den Fall einer 42W-Spule (12V/3,5A) richtig gerechnet habe, dann komme ich auf unter 5W für den R5. (I ist in einem "Strang" immer gleich)
Richtig gerechnet?


Zitat :
Ltof hat am 17 Aug 2007 07:00 geschrieben :


Das ist ein Widerspruch in sich! Um Deinem Gespür für die Verhältnisse auf die Sprünge zu helfen: Schau mal in einen PC und beachte die Prozessorkühlung. Mach' Dich mal schlau, welche Leistungen da mit welchen Kühlkörpern und welchen Lüftern umgesetzt werden.


Wo siehst du den Widerspruch?
Ich mag mich ja auch irren, aber meiner Meinung nach ist die das Luftfiltergehäuse durchströmende Luftmenge geringer (auf Luftdurchsatz des Motors begrenzt), als die des Fahrtwindes.
Im Luftfiltergehäuse müsste ich den Luftstrohm also auch idealerweise so umlenken, dass er direkt auf den Kühlkörper/die Kühlrippen prallt, bevor die Luft zum LuFi gelant, um genug/mehr Wärme abzuleiten.
Hinzu kommt die zu berücksichtigende Größe der Kühlkörperoberfläche und die Wärmeleitfähigkeit des KK-Materials.
Also ich würde behaupten, dass bei gleichen Kühlkörpern der im Fahrtwind hängende KK mehr Wärme ableitet, weil er von mehr Luft um-/durchströmt wird.

OK, ich habe mich wohl mit
Zitat :
"obwohl trotzdem noch zusätzliche Kühlfläche benötigt wird."
nicht ganz nachvollziehbar ausgedrückt:
Ich wollte sagen, dass trotz größerem Luftstrom weiternin noch ein Kühlkörper benötigt wird, dieser aber kleiner dimensioniert sein könnte.


Gruß Frank


[ Diese Nachricht wurde geändert von: fraham am 17 Aug 2007 11:17 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: fraham am 17 Aug 2007 11:19 ]

BID = 451256

tobhaeg

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Berlin

Na, das sieht doch alles vernünftig aus. Ich hab mir jetzt alles besortgt, den Wiederstand in der 5W Ausführung.
Ich werde jetzt die Schaltung mal probeweise aufbauen, mit dem original Wechselrichter an der Ladespule, das Fahrtlicht bau ich erst um, wenn alles geht.

Nun hab ich aber Probleme, das recht allgemeine Schaltbild in die Wirklichkeit umzusetzen...
Also:
-Was soll das in dem Schaltplan oben Links "Überschüssiger Strom" darstellen? Ein Messgerät?
-Wo ist +, wo Masse? Meine Vermutung: Batt an den rechten Anschluss und Links Masse.
-D5 und D7
D5 scheint eine Led zu sein, Leuchtet die wenn die Spannung zu hoch ist, oder immer? (Lass ich erstmal weg.
D7 ersetze ich gegen Zwei Z-Dioden mit derselben Einbaurichtung

Wenn es dann mal funktionieren sollte, ist diese Schaltung auf einer normalen Platine umsetzbar:wolke: , oder hat die zu geringe leitungsquerschnitte? Sind ja immerhin bis zu 8A, was da durchwandern. Würd auf jeden Fall versuchen, die entsprechenden Leiterbahnen möglichst breit zu machen.

Vielen Dank soweit,
Schönes wochenende!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: tobhaeg am 18 Aug 2007 19:23 ]

BID = 451308

fraham

Neu hier



Beiträge: 46

Moin tobhaeg,

Ob die 5W für den R5 ausreichen, kann ich nicht garantieren. Ich habe meine Rechnung nicht über die Spannung sondern über den Nennstrom der 12V/42W-Spule (=3,5A) aufgebaut, weil die Spule bei diesem Nennstrom ja auch ihre Nennspannung erreichen soll. Scheint mir die logischte herangehensweise, da der Strom in einem Strang mit mehreren Bauelementen in Reihenschaltung über jedem Bauelement gleich ist.

Aber ich glaube Ltof hätte mir sonst schon oder , wenn ich falsch gelegen hätte... Natürlich vorausgesetzt, er hat meine letzte Antwort gelesen.


Zitat :

-Was soll das in dem Schaltplan oben Links "Überschüssiger Strom" darstellen? Ein Messgerät?


Ich sehe das als Versuchsaufbau, bei dem ein Messgerät (Amperemeter)integriert wurde. (Ist für unser Vorhaben also nicht erforderlich.)


Zitat :

-Wo ist +, wo Masse? Meine Vermutung: Batt an den rechten Anschluss und Links Masse.


"+" ist der Strang mit dem Messgerät (also das linke "auf der Spitze stehende Dreieck") unten im Schaltbild
"-" ist das untere, rechte "Dreieck" (des "Ableiterstranges" mit M1 und R5)

Ich werde die Schaltung bei meinem DUO zwischen Spule und Zündschloss setzen. (und zwischen Schaltung und Zündschloss -vielleicht auch auf der Platine selber- eine zusätzliche 8A-Sicherung)


Zitat :

-D5 und D7
D5 scheint eine Led zu sein, Leuchtet die wenn die Spannung zu hoch ist, oder immer? (Lass ich erstmal weg.
D7 ersetze ich gegen Zwei Z-Dioden mit derselben Einbaurichtung


Ich habe mir das Daten von D5 noch nicht angesehen, sondern nur den Einsatzbereich der LED-Type (ultraflache SMD-LED, u.A. für Handy-Beleuchtung)
Aber der Text rechts von D5/D7 sagt aus, dass durch 2 Z-Dioden á 6,8V eine Spannungsreferenz von 13,6V voreingestellt wird. (wird ja durch D5/D7 auch annähernd erreicht, jedoch eine 12V z-Diode und eine LED)
Ich denke, dass die LED anzeigen soll, wenn die Schaltung mit ihrer Spannungsregelung/-begrenzung beginnt.
Wenn du also die LED weglassen willst, dann nehme die rechts angegebenen Werte für D5/D7.


Betreffs deiner Bedenken der Leiterbahnen auf der Platine:
Du kannst zum einen schon die Leiterbahnen breiter erstellen, wodurch der Querschnitt schon mal erhöht wird und dann noch zusätzlich die Leiterbahnen mit Lötzinn verstärken. Das erhöht noch einmal die Leiterquerschnitte der Leiterbahnen.

@Ltof: Habe ich dieses Mal alles richtig interpretiert? Oder gibt es irgendwelche Einwände oder noch weitere Ergänzungen?

Gruß Frank


Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 Nächste Seite )
Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 19 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 182421137   Heute : 176    Gestern : 5459    Online : 563        29.11.2024    1:17
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0974428653717