Autor |
|
|
|
BID = 426466
AdrWgl Gerade angekommen
Beiträge: 2 Wohnort: Rheinzabern
|
|
Hallo,
ich hätte mal eine Frage. Ich hab hier eine Platine mit Schwingkreise (Kondensator/Spule). Bei einigen wurden als Dielektrikum Polyesterfolie und bei anderen Polypropylen verbaut. Die Zinn-Folienkondensator wurden nachträglich eingebaut. Welchen Vorteil haben diese? Wirkt sich das ganze eher positiv oder negativ auf einen Schwingkreis aus?
Können die unterschiedlichen Lade- und Endladeeigenschaften der beiden Kondensatortypen sich schädlich auf die (Induktions)Quelle die diesen Schwingkreis speist auswirken?
Gruss Andre |
|
BID = 426710
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9414 Wohnort: Alpenrepublik
|
|
Meines Wissens ist der Unterschied in der Güte.
Allerdings müsste ich da genauer nachlesen ob das auch wirklich stimmt.
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten! |
|
BID = 426714
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Die Zinn-Folienkondensator wurden nachträglich eingebaut. |
Was ist denn das für ein Ding, ein alter Glimmerkondensator mit Stanniolfolien ?
Ansonsten hat Polyethylen viel geringere dielektrische Verluste als Polyester. Letztere sind allenfalls für NF-Schwingkreise zu gebrauchen.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 426745
AdrWgl Gerade angekommen
Beiträge: 2 Wohnort: Rheinzabern
|
Zitat : perl hat am 3 Mai 2007 23:49 geschrieben :
| Was ist denn das für ein Ding, ein alter Glimmerkondensator mit Stanniolfolien ? |
Es handelt sich um Kondensatoren der Marke Audyn Cap. Soll angeblich bei HIFITuning sehr beliebt sein. Frag mich nicht, so gut hör ich nicht mehr
Zitat :
| Ansonsten hat Polyethylen viel geringere dielektrische Verluste als Polyester. Letztere sind allenfalls für NF-Schwingkreise zu gebrauchen. |
Es handelt sich hierbei um Schwingkreise die Frequenzen zwischen 40Hz und 8kHz liefern. Wenn ich dich richtig verstanden habe, wäre es in diesem Fall völlig egal welchen der beiden Kondensatortypen ich verwende?
Gruss
|
BID = 426806
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Ja, für ein Audiofilter wirds egal sein, ob du MKT oder MKP einbaust.
Bei sehr schmalbandigen Schwingkreisen, z.B. für Steuertöne, kommt evtl. noch der unterschiedliche Temperaturkoeffizient ins Spiel, aber dann muß man auch den Tk der verwendeteten Induktivitäten berücksichtigen.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|