Labor Netzteil 30Volt 6,5A

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 16 2 2025  14:08:01      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
Labor Netzteil 30Volt 6,5A
Suche nach: netzteil (26303)

    







BID = 424257

DocEmmetBrown

Gelegenheitsposter

Beiträge: 54
Wohnort: Solingen
Zur Homepage von DocEmmetBrown
 

  


Hallo hier Doc,

ich baue gerade ein Labor Netzteil. Das eigentliche Netzteil funktioniert auch so wie es soll. Dazu habe ich noch eine kleine Schaltung gebaut mit einem 12Volt Trafo zur Erzeugung von 9V und 12V mittels 78xx Festspannungsreglern. Das geht auch problemlos. Die 12V nutze ich für ein Relais womit ich am Haupttrafo 24Volt mit Mittelabgriff je nach Bedarf 12 oder 24 Volt in die Labor Netzteilschaltung schicke damit die Leisungstransistoren nicht zu sehr belastet werden. Die 9Volt benutze ich für 2 LCD Panelmeter (DVM Modul 210 Conrad)Mit dem einen messe ich den Strom des Labor Netzteils mittels einem Stromshunt 0,01Ohm und einem 1KOhm Wiederstand. Das funktioniert auch ohne Probleme. Nur die Spannungsmessung mit dem anderen Panelmeter funzt nicht. Der Spannungsteiler ist ein Präzisionsspannungsteiler 999KOhm und 1KOhm mit 0,1% Toleranz 200Volt Bereich. Daran kann es also eigentlich auch nicht liegen. Wenn ich das Labor Netzteil einschalte und mit einem Multimeter messe, dann habe ich bei 4,8Volt am Multimeter schon eine 20Volt Anzeige am LCD Modul. Hab das Ganze auch schon mit einem 10MOhm 10KOhm Spannungsteiler probiert. Das geht aber auch nicht. Liegt es etwa daran, daß beide Panelmeter an dem gleichen 7809 sitzen für die Versorgungsspannung. Ich weis langsam nicht mehr weiter. Wenn jemand eine Idee hat bitte posten.

Doc

BID = 424262

Racingsascha

Schreibmaschine



Beiträge: 2247
Wohnort: Gundelsheim
ICQ Status  

 

  

ja, das liegt daran dass die beide an der gleichen Spannung hängen. Die brauchen beide eine extra Trafowicklung mit Stabi.

_________________
Fnord ist die Quelle aller Nullbits in deinem Computer.
Fnord ist die Angst, die Erleichterung, und ist die Angst.
Fnord schläft nie.

BID = 424271

DocEmmetBrown

Gelegenheitsposter

Beiträge: 54
Wohnort: Solingen
Zur Homepage von DocEmmetBrown

Hallo hier Doc,

dann muss ich einen zweiten Trafo mit einem 7809 dazusetzen. Dann geht es. Kann ja mal probieren das andere Panelmeter von der Versorgung zu trennen so das nur das Spannungsmodul aktiv ist. Dann müsste es ja gehen die richtige Spannung abzulesen.
Oder reicht ein separater 7809 mit Stabi.

Doc

BID = 424273

Racingsascha

Schreibmaschine



Beiträge: 2247
Wohnort: Gundelsheim
ICQ Status  

hmm wenn du es irgendie provisorisch dranfummeln kannst, kannst du das probieren. wenns dann immernoch nicht geht, muss wohl ein extra trafo her

_________________
Fnord ist die Quelle aller Nullbits in deinem Computer.
Fnord ist die Angst, die Erleichterung, und ist die Angst.
Fnord schläft nie.

BID = 424277

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36262
Wohnort: Recklinghausen

Durch das Amperemeter ist die zu messende Spannung galvanisch mit der Betriebsspannung des Voltmeters verbunden. Wenn du das Amperemeter von der Versorgungsspannung trennst müßte das klappen.
Ein separater Stabi reicht nicht aus, der biétet ja keine galvanische Trennung. Die Versorgungsspannung der Panelmeter darf keine Verbindung zu irgendeiner anderen Spannung haben.
Die Spannung muß entweder aus einer eigenen Trafowicklung oder aus einem DC/DC-Wandler mit galvanischer Trennung kommen.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 424280

DocEmmetBrown

Gelegenheitsposter

Beiträge: 54
Wohnort: Solingen
Zur Homepage von DocEmmetBrown

Hallo hier Doc,

dann baue ich ein kleines Board mit eigenen Trafo und einem 7809 dazu. Darauf kommt es auch nicht an.

Danke an euch, bis dann Doc.


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183058542   Heute : 12054    Gestern : 21641    Online : 271        16.2.2025    14:08
14 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0976769924164