Autor |
Kunstoff aus pflanzenöl herstellen? |
|
|
|
|
BID = 423383
djtechno Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 4955 Wohnort: beutelsbach
|
|
In angbetracht der versiegenden ölquellen stellt sich mir die frage ob es PRINZIPIELL möglich wäre, HOCHWERTIGE, d.h. einige jahrzehnte haltbare und mechanisch wertige kunststoffe aus pflanzenöl industriell im großen stil herzustellen.
weil es ist ja abzusehen,das das erdöl bis kurz vorm totalen aus in autos, heizungen u.s.w. weiter verheizt wird (kurz vor dem aus wird der ölpreis so hoch steigen, das die omplette westliche welt untergeht,da öl unbezahlbar sein wird :wand: , sprich der große breakdown kommt schon BEVOR die quellen WIRKLICH leergesaugt sind)
ändert aber nix. erdöl unbezahlbar, was tun?
ich weiß, daß es versuche gibt, kunstoffe aus pflanzlichen stoffen herzustellen,bislang ist die qualität des materials nur leider unter aller sau
Marcus
_________________
Ehemaliger forennutzer (ausgetreten) |
|
BID = 423391
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Warum soll das denn nicht möglich sein ? Wenn es Möglich ist Kunststoffe aus Erdöl oder Kohle herzustellen, warum denn dann nicht aus Pflanzenöl? Ist alles eine Sache des Preises.
Es gibt einen solche, aus Pflanzenöl hergestellten Kunststoff, den man sogar essen kann, übrigens schon sehr lange: Margarine!
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten ! |
|
BID = 423395
djtechno Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 4955 Wohnort: beutelsbach
|
Linoleum fällt mir dann noch ein. Wird ja aus Leinöl gemacht.
_________________
Ehemaliger forennutzer (ausgetreten)
|
BID = 423396
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
So isses
(und so bleibt es:
In engen Hosen reibt es.)
|
BID = 423409
Mr.Ed Moderator
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 36262 Wohnort: Recklinghausen
|
Kunstharze werden auch aus pflanzlichen und tierischen Ölen hergestellt.
Damit hättest du schon einen sehr vielseitigen Kunststoff.
Bevor es Kunststoffe aus Erdöl gab, wurden die aus pflanzlichen Stoffen hergestellt. Das die eine schlechte Haltbarkeit haben, halte ich für ein Gerücht.
Auch heute werden diese Kunststoffe noch eingesetzt, Bakelit und Pertinax sind auch heute noch gebräuchliche Werkstoffe.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 423426
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Bakelit und Pertinax sind auch heute noch gebräuchliche Werkstoffe |
Das ist allerdings ein schlechtes Beispiel, denn das dafür eingesetzte Phenol ist ein typisches Produkt der Teerchemie.
Es gibt aber schon länger auf organischen Naturstoffen basierende Werkstoffe, wie etwa vulkanisiertes Gummi, das in Form von Hartgummi bis in die 1960er z.B. für die Gehäuse von Autobatterien verwendet wurde, oder Zelluloid, das, aus Cellulosedinitrat und Kampfer hergestellt, nicht nur für Filme, sondern auch als Thermoplast z.B. für Brillengestelle und Tischtennisbälle verwendet wird.
Weiter konnte man schon lange mit bestimmten Chemikalien (ammoniakalische Kupfersalzlösung oder alkalische NaOH+ CS 2, oder mit Salpetersäure verestern, dann in Alkohol+Äther lösen) Zellulose, z.B. aus Baumwolle, in Lösung bringen und daraus Kunstfasern spinnen.
Über das erste, mehr oder weniger zufällig hergestellte Kunstharz, äußerte sich sein Entdecker, ich glaube es war Liebig, etwa in der Art: "Eine rotbraune klebrige Masse, mit der Niemand etwas anfangen kann".
Er irrte!
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 423430
ALF2000 Schriftsteller
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 824 Wohnort: Rathenow / Brandenburg
|
pertinax gebraeuchliche werkstoffe?O_O ich kaempf mir hier des heck wund um mal verkrampfterweise an solches material ranzukommen. nueXX ... -.-"
das zeuch laesst sich wunderbar verarbeiten und ist extrem (!) laglebig in meinen augen und auch perfekt fuer den aussenbereich gedacht *g
also wenn wer quellen dafuer hat , bin abnehmer plattenweise *ggg*
weil ich benutz die fuer allerlei krempel ...
gruß marc
_________________
...TGL geltend bei mir ...
Ich uebernehme keinerlei haftung fuer meine buschstabenzauberei . wenn wem irgendetwas stoeren möchte kann er sich ber PN bei mir melden ^.^
[img]http://www.cosgan.de/images/more/schilder/039.gif[\img]
das alf
|
BID = 423469
HeinzVogel Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 1580 Wohnort: Welt
|
In einem Experimentierbuch für Kinder wurde ein Verfahren erläutert, bei dem man Essig in heiße Milch gibt.
Nun ensteht Kasein / Milchstein in Form von Klümpchen und es ist möglich nach dem abgießen der Rest"milch" z.B.: Figuren zu Formen und diese dann zu trocknen.
ABER: Ich frage mich ob das enstandene sich letztendlich als Kunststoff bezeichnen lässt?
_________________
Nein, Frau Bundeskanzlerin. Dezidiert Nein.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: HeinzVogel am 19 Apr 2007 23:39 ]
|
BID = 423477
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| ABER: Ich frage mich ob das enstandene sich letztendlich als Kunststoff bezeichnen lässt? |
Aber ja, nur ist das nur das halbe Verfahren, denn mit Rücksicht auf die Kinder hat man dabei auf das giftige Formaldehyd verzichtet, das doch einiges zur mechanischen Festigkeit und Unlöslichkeit beiträgt.
http://www.deutsches-kunststoff-museum.de/index.php?id=305
Nach meiner Erinnerung hatten die technisch verwendeten Casein-Kunststoffe aber trotzdem recht bescheidene Eigenschaften.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 423481
Kleinspannung Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 13373 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Zitat :
perl hat am 19 Apr 2007 21:56 geschrieben :
|
in Form von Hartgummi bis in die 1960er z.B. für die Gehäuse von Autobatterien verwendet wurde,
|
kleine Anmerkung:
In der DDR noch bis 89/90...
Die 6V und die größeren 12V(für LKW) bestanden fast auschließlich noch daraus.Schön mit Teer/Asphalt vergossen,da konnte man noch mit dem Zellenprüfer jede Zelle einzeln abdrücken.Und einen Sturz oder Schlag nahm das Zeug auch nicht so übel wie die Plastgehäuse...
|
BID = 423566
Ltof Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 9349 Wohnort: Hommingberg
|
Zitat :
ALF2000 hat am 19 Apr 2007 22:01 geschrieben :
|
also wenn wer quellen dafuer hat , bin abnehmer plattenweise
|
http://www.buckundsohn.de
Das ist nun zufällig der Händer den ich kenne. Die haben das. Jeder andere gute Kunststoffhöker sollte das auch haben.
Wie hast Du denn gesucht?
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|