Was sind das für Optokoppler (LPT-Interface f. CNC-Steuerung)

Im Unterforum Bauteile - Beschreibung: Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 27 10 2025  05:27:02      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Bauteile        Bauteile : Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....


Autor
Was sind das für Optokoppler (LPT-Interface f. CNC-Steuerung)
Suche nach: optokoppler (2350) steuerung (7996)

    







BID = 422033

LeoLöwe reloaded

Schreibmaschine



Beiträge: 1406
Wohnort: Meine
Zur Homepage von LeoLöwe reloaded ICQ Status  
 

  


Hallo,

ich bin ja immer noch bei meinem CNC-gefräse zugange.
Die Steuerkarte für die Motoren wollte ich gerne über Optokoppler ansprechen, wegen dem PC.

Ich habe hier eine Karte gefunden
http://shop.strato.de/epages/Store4.....Image

und bräuchte jetzt mal eine Info was da für Koppler drauf sind.
Es gibt auch noch andere Karten, da sind dann so weiße 14polige ICs drauf mit wohl mehreren Kopplern in einem.

Die Steuersoftware gibt die Signale mit max. 45kHz aus, das müsste natürlich auch alles über die Koppler.

Schön wäre es wenn die Koppler direkt aus dem PC versorgt werden könnten.
Bzw. ein DC-DC Wandler + ULN2803 sollte das Problem mit der Isolierung & den Treibertransistoren auch lösen können.

Also, wer kann mir was empfehlen?

Danke

_________________
We now return you to your regularly scheduled nonsense.

BID = 422054

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  

Es gibt durchaus Optokoppler, die schnell genug sind.
Seit Urzeiten gibts solche von hp (jetzt agilent) die bis zu 10Mbit/s übertragen konnten.
Die beigefügte Übersicht stammtaus dem Katalog von 1981 und diese Teile sind mittlerweile recht preiswert zu haben.

Seit einiger Zeit gibts z.B. von Analog Devices aber auch transformatorisch gekoppelte Digitalkoppler, die so bis 100Mbit/s spielen.




_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 422326

LeoLöwe reloaded

Schreibmaschine



Beiträge: 1406
Wohnort: Meine
Zur Homepage von LeoLöwe reloaded ICQ Status  

Vielen Dank perl, der 6n136 wirds dann wohl werden.
Gibts ja bei R für 42 Cent.

Für die Signaleingänge nehme ich dann meinen kleinen DC/DC Wandler um die 5V auf der PC-Seite zu erzeugen.

Treiber-Transistoren werde ich für die LEDs wohl auch noch einbauen, der LPT-Port an meinem Rechner ist jetzt nicht so das Spannungswunder. ULN2803 geht doch in Ordnung oder ist der wieder zu lahm?

_________________
We now return you to your regularly scheduled nonsense.

BID = 443197

LeoLöwe reloaded

Schreibmaschine



Beiträge: 1406
Wohnort: Meine
Zur Homepage von LeoLöwe reloaded ICQ Status  

Hier kommt ein Schaltplan, könnte da mal jemand drüber schauen?

Der Plan soll für PC--->Steuerung sein. Rückwärts (für Endschalter etc.) müsste man den Aufbau doch nur umdrehen oder?
Der Endschalter kommt dann zwischen +5V und dem Eingang von IC1.

Achso, eine Frage noch: Wenn am Eingang eine logische 1 (also +5V) anliegt, sollte das am Ausgang genauso sein. Dafür ist der Inverter hinten dran gedacht, weil der Koppler das Signal ja intern einmal invertiert. Das macht er doch, oder?

Datenblatt zum Optokoppler: http://www.reichelt.de/?SID=27V2ztY.....0.PDF

Danke!




_________________
We now return you to your regularly scheduled nonsense.

BID = 443200

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

So geht das nicht !
Wenn du beide Enden der LED an Masse legst (der ULN.. tut das), wird sie nicht sehr hell leuchten.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 443205

DonComi

Inventar



Beiträge: 8604
Wohnort: Amerika

Hallo,

wie von Perl angedeutet, zieht der ULN2803 die Kollektoren auf Masse.
Sie muss also andersrum angeschlossen werden: Anode an 5V, Kathode über Widerstand an den OK-Ausgang.

Ob der schnell genug ist, ist dem Datenblatt zu entnehmen, oder du testest es mit einem Rechteckgenerator und einem Oszi aus.

_________________

BID = 443218

LeoLöwe reloaded

Schreibmaschine



Beiträge: 1406
Wohnort: Meine
Zur Homepage von LeoLöwe reloaded ICQ Status  

Hallo, danke für die Antworten. Bis auf den Fehler bzgl. der Diode ist der Plan also prinzipiell richtig.
Die Geschwindigkeit werde ich einfach mal testen, Oszi usw. ist vorhanden. (und kann auch bedient werden )

Danke & schönes Wochenende

P.S.: Wenn das Projekt endlich mal fertig ist, werde ich es hier mal vorstellen.


_________________
We now return you to your regularly scheduled nonsense.

BID = 443228

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Bis auf den Fehler bzgl. der Diode ist der Plan also prinzipiell richtig.
Das habe ich nicht behauptet.
Wozu dient R2 u. R5 ? Der ULN braucht das nicht.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186033287   Heute : 3413    Gestern : 20288    Online : 195        27.10.2025    5:27
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.10130405426