Reparatur mit Oszi ohne Taskopf?

Im Unterforum Messgeräte - auch im Selbstbau - Beschreibung: Vorstellung und Diskussion über Meßgeräte, die auch für Hobby noch erschwinglich sind.

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 30 4 2025  22:14:17      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Messgeräte - auch im Selbstbau        Messgeräte - auch im Selbstbau : Vorstellung und Diskussion über Meßgeräte, die auch für Hobby noch erschwinglich sind.


Autor
Reparatur mit Oszi ohne Taskopf?

    







BID = 420446

maui400

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Freiburg
 

  


Hallo,
ich hab heute endlich mein Philips Oszi PM3211 (15Mhz, BNC-Eingänge:1MOhm, 25pF) bekommen. Leider kam der extra bestellte Tastkopf noch nicht an.
Ich möchte aber trotzdem schon meine kaputte Endstufe über die Feiertage reparieren. Daher hab ich mir überlegt, ob es nicht möglich ist, einen Tastkopferstatz zu bauen, welcher nur Frequenzen bis 20kHz übertragen muss. Im Prinzip könnte ich sogar mit einem Sinus von 1kHz arbeiten, wenn mich nicht alles täuscht.
Ist es denn möglich so eine einfache Messleitung zu basteln, bzw auf was muss ich dabei achten? Für Hilfe wäre ich Euch sehr dankbar.

Torsten

P.S. BNC-Stecker, Koaxkabel und diverse Bauteile hätte ich.

BID = 420475

Jornbyte

Moderator



Beiträge: 7242

 

  

Bei diesen Frequenzen (NF) kannst du auf ein Tastkopf für den Anfang verzichten. Sparlampen sollten beim Messen ausgeschaltet werden. Das ist aber eine Notlösung.

_________________
mfg Jornbyte

Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.

BID = 420479

maui400

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Freiburg

Das ist schonmal gut zu wissen, dass es vorerst auch ohne Tastkopf geht.
Wieso soll ich aber Sparlampen auslassen? Wie haben die Einfluss auf das Oszi?
Brauch ich außerdem noch sowas wie einen Spannungsteiler bei den Messleitungen, da die maximale Spannung meines Oszis 10V beträgt und ich evtl. bis 100V messe?

BID = 420492

Jornbyte

Moderator



Beiträge: 7242

Wenn Sparlampen in der Fassung sind, verfälschen die das Messergbnis, deshalb ausschalten (siehe Funktion einer Sparlanmpe).
Wenn die Eingansspannung den Messbereich überschreitet hilft ein Teiler (in dem Falle 100 zu 1).

_________________
mfg Jornbyte

Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.

BID = 420499

maui400

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Freiburg

Danke für Deine Hilfe. Werde mich morgen mal an die Arbeit machen.

Torsten


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183861502   Heute : 9519    Gestern : 10055    Online : 325        30.4.2025    22:14
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0406608581543