| Autor |
|
|
|
BID = 419266
cholertinu Inventar
     
Beiträge: 3754 Wohnort: CH
|
|
Ja, die gleiche Frage steht auch auf http://www.mikrocontroller.net/topic/66376#new
Hallo,
Wir sind am Evaluieren der passenden Mikrocontrollerfamilie für den LowRange Einsatz (kleine Steueraufgaben). Dabei kommen vor allem AVR und PIC in Frage.
Der PIC hat den Nachteil, dass halt vieles etwas umständlicher ist (z.B. Memory Pages) und kein freier C-Compiler verfügbar ist. Beim AVR gibt es ja den avr-gcc, integriert in die WinAVR Umgebung.
Dieser und weitere Faktoren führen dazu, dass wir eher Richtung AVR tendieren (auch im Hinblick auf OpenCores fürs FPGA).
Frage: Welche zusätzlichen "Betriebsmittel" benötige ich zusätzlich zum WinAVR? Welcher Programmer wird benötigt und eignet sich auch für den produktiven Einsatz?
Was setzen ihr im kommerziellen Einsatz ein?
Gruss, Martin |
|
BID = 419277
hajos118 Schreibmaschine
    
Beiträge: 2453 Wohnort: Untermaiselstein
|
|
Wir arbeiten damit:
1) Atmel - Studio, letzte Version (verträgt sich inzwischen mit WINAVR, man kann den GNU - Compiler benutzen)
2) STK500 Evaluation Board (2*), je einmal zur Entwicklung / Test / Prototyp - Programmierung und 1 für Programmierung von kleinen bis mittleren Serien.
3) Textool Nullkraftsockel für (2) in der passenden Größe zum gewählten Controller (z.B.: 20 pol. für ATtiny2313)
4) PC (natürlich)
STK500 hat den Vorteil, dass auch Contollern mit "verschossenen" Fuse - Bits wieder zum Leben erweckt werden können...
Kosten:
STK500 je nach Quelle, ca. 130€
Textool Sockel 10 - 25€ (geschätzt, wir hatten noch welche im Labor)
Atmel Studio: umsonst (kostenlos, nicht vergebens!)
Grüße
Hajo
|
|
BID = 419372
photonic Schreibmaschine
    
Beiträge: 1301 Wohnort: Zürich, Schweiz
|
Wenn dir ISP lieber ist als die AVRs extern zu programmieren würde ich den AVRISP MKII von Atmel empfehlen. Der ist extrem schnell (>1 MHz) und programmiert auch grosse AVRs innert weniger als 1 Sekunde.
Ich würde den nicht mehr hergeben, auch wenn ich es nur hobbymässig betreibe.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: photonic am 3 Apr 2007 19:24 ]
|
BID = 419497
cholertinu Inventar
     
Beiträge: 3754 Wohnort: CH
|
Die ISP Variante ist uns tatsächlich lieber als die Controller extern zu programmieren, daher schauen wir uns das AVRISP MKII von Atmel mal genauer an.
Noch eine Frage zu den Controllern. So wie es aussieht haben die ATtiny keine USART eingebaut, richtig? Um den zu haben muss es zwingend ein ATMega sein, doch welcher?
Von den Anforderungen her reicht der kleinste, wird wohl der ATMega8 sein.
- UART
- 2x PWM
- diverse Digital IO
- 1 freier HW Timer
- Watchdog Reset
Welchen ATMega8 würdet ihr empfehlen? Ideal wäre, wenn der kleinere (vorzugsweise eingesetzt) pinkompatibel ist zu etwas grösseren Exemplaren mit mehr Speicher.
Gruss, Martin
|
BID = 419627
photonic Schreibmaschine
    
Beiträge: 1301 Wohnort: Zürich, Schweiz
|
Der Tiny2313 hätte alles was du möchtest, allerdings die Hochskalierbarkeit in Sachen Speicher ist nicht so einfach.
Sehr empfehlen kann ich die Atmega 48/88/168 Serie. Das ist mittlerweile mein Standardcontroller geworden. Von der Ausstattung her sind sie besser als die normalen alten Megas wie der Mega8, laufen auch bis 20 MHz wenn nötig. Der Unterschied untereinander ist nur der Speicher, 48: 4k, 88: 8k, 168: 16k. Sonst sind sie vollkommen identisch. Im TQFP-32 Gehäuse sind sie auch schön handlich.
Der 48er ist dabei sehr günstig, ist der absolut günstigste Controller der mein Händler an Lager hat.
Für die Features und erhältlichen Packages schaust du am besten mal ins Summary:
http://www.atmel.com/dyn/resources/prod_documents/2545S.pdf
|
BID = 419681
cholertinu Inventar
     
Beiträge: 3754 Wohnort: CH
|
Wenn ich das richtig interpretiere, dann sind die ATMega8 also schon fast "Altlasten".
Bei unserem Lieblingsdistributor sind die ATMega 48 auch recht günstig.
Wenn denn nichts anderes dagegen spricht (Einwände von sonst noch jemandem?) werden wir es wohl mit dem ATMega48 im TQFP-32 Gehäuse versuchen.
Danke für die Rückmeldungen.
Martin
|
BID = 419690
photonic Schreibmaschine
    
Beiträge: 1301 Wohnort: Zürich, Schweiz
|
Zitat :
| | Wenn ich das richtig interpretiere, dann sind die ATMega8 also schon fast "Altlasten". |
Der grosse Vorteil der Mega8 ist natürlich dass sie mittlerweile sehr erprobt sind, wobei bei den neuen Serien evtl plötzlich noch ein Fehler auftauschen könnte. Rein von den Spezifikationen her gibt es allerdings keinen Grund die Mega8 noch für Neuentwicklingen zu nutzen finde ich.
|