Autor |
|
|
|
BID = 417065
triton1981 Neu hier

Beiträge: 31
|
|
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Philips
Chassis : GR 2.2 AA
Messgeräte : Multimeter
______________________
Hallo!
Das Gerät kommt nicht aus dem Standby.Die LED flackert.
Baut keine Hochspannung auf und keine Spannung am Kollektor vom BU.
Kann mir jemand weiterhelfen??
Ich weiß im moment nicht wo ich suchen sollte.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: triton1981 am 25 Mär 2007 13:13 ] |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 417343
Biringer Gesprächig
  
Beiträge: 102 Wohnort: A-4431 Haidershofen
|
|
Hallo!
Mit dem Hinweis, daß die H - Endstufe keine Spannung hat hast Du den Fehler ja schon halb gefunden! Der Stromweg zum BU ist folgender:Netztrafo Pt 12 - Diode 6630 - Spule 5630-
Ablenkstecker 6 - 5 Drossel 5588 ZAT Pt 15 - Pt18 -C.BU.
Achtung, wenn am Ablenkstecker am Punkt 6 Spannung anliegt, an Punkt 5 aber nicht mehr, ist nicht selten auf dem Print
am Ablenkjoch eine Lötstelle offen!
mfg. Biringer |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 417428
triton1981 Neu hier

Beiträge: 31
|
Hab jetzt nachgelötet und einen Lampentest gemacht.
Lampe leuchtet.Aber die LED blinkt immer noch rot!
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 417439
Biringer Gesprächig
  
Beiträge: 102 Wohnort: A-4431 Haidershofen
|
Also, ist es tatsächlich so, daß am Collektor vom BU Spannung anliegt, das Gerät aber trotzdem nicht funktioniert? Nochmals versuchen, alle Lötstellen der Zeilenablenkung nachlöten! Diese Serie ist für die schlechten Lötstellen berühmt! Alle Lötstellen am Zeilentrafo, sowie ei paar kleine Übertrager, auch bei denen sind nicht selten Lötstellen offen! Wenn das nicht zum Erfolg führt, wirds ohne Oszilloskop schwierig!
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 417441
triton1981 Neu hier

Beiträge: 31
|
Das hab ich mir schon gedacht!
Also 148V liegen am Kollektor an.Im Schaltbild steht,wenn die LED blinkt uP fehler hatt.Ich denke mal die meinen damit den I2C Bus oder lieg ich da falsch?Wenn ja, was liegt denn alles auf diesem Bus??Vertikal?Ost-West??
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 417442
triton1981 Neu hier

Beiträge: 31
|
Muß noch dabei sagen,das ich das Gerät vor ca 1/2 Jahr schonmal repariert habe.Damals DST und Kondensatoren in der HA gewechselt.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 417452
Biringer Gesprächig
  
Beiträge: 102 Wohnort: A-4431 Haidershofen
|
Mit dem I²C - Bus liegst Du schon richtig,nur mit dem Hochspannungsaufbau, Ost - West- Korrektur hat er in diesem Gerät noch wenig zu tun! Vielmehr mit Programmspeicher, managen der Bedienfunktionen, sowie Fehlerüberwachung!
Die Steuerimpulse werden im IC 7470 (TDA 2579B) erzeugt und vom Treibertransistor 7540 verstärkt und über den Trafo 5541 dem Bu zugeführt Ich glaube eher, daß in diesem Bereich der Fehler liegt! Aber ohne Oszi?
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 417459
triton1981 Neu hier

Beiträge: 31
|
Ic 7470 TDA 2579B hab ich gerade gewechselt.Der fehler bleibt aber immer noch bestehen.Immer noch blinkende rote led.Vertikal hab ich auch schon abgeklemmt.
Versteh ich nich.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 417466
Strömling Schreibmaschine
     Beiträge: 1377 Wohnort: Berlin
|
Vielleicht wird bei dem Gerät die Schutzschaltung aktiviert.
Am Pin 8 des TDA8385 müssen 0V anliegen
Wenn nicht mal testweise R3637 einseitig ablöten
mfG
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 417468
triton1981 Neu hier

Beiträge: 31
|
Jetzt ein anderer Fehler!
Bu Eingelötet.Gerät versucht zu starten,schafft es aber nicht.Da bei kann man die Start versuche in den Lautsprechern hören!Baut ca 1 Sec Hochspannung auf und fällt wieder ab,also pumpen.Wie gesagt mit Lampe geht das NT
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 417591
triton1981 Neu hier

Beiträge: 31
|
Hab jetzt Pin 8 am IC 7600 TDA8385 hochgelötet.Jetzt startet das Gerät! Was sitzt denn alles auf dieser Schutzschaltung??Ich kann das in meinem komischen Schaltbild leider nicht erkennen!
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 417599
Strömling Schreibmaschine
     Beiträge: 1377 Wohnort: Berlin
|
1.über die 36V-Z-diode d6666 die Überwachung der +32Volt
2 über T7243(R3228) was aus der ton endstufe
3. über D6591 D6592 die höhe der zeilenimpulse
4.über D6561 D6560 Zeile+OstWest
5.über T7591 R3592 Strahlstrom
meist ist die schutschaltung nur selbst defekt
punkt 1+2 fast nie
dafür die 4 dioden in punkt 3+4
einzeln die beiden z dioden hochlöten und die brücke an pin 8 wieder schließen
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Strömling am 27 Mär 2007 13:06 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 417606
triton1981 Neu hier

Beiträge: 31
|
Ich hab Brücke 9684 hochgelötet.Dann laüft das Gerät und ich hab 0V an der Schutzschaltung.Von der Brücke kommt ca 7,3V.Liegt am Kollektor von T7243.
Wenn ich Gitter2 aufrdehe hab ich Rücklaufstreifen aber links,rechts,oben und unten hab ich ca 5cm Rand.
Die LED blinkt jetzt gelb.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: triton1981 am 27 Mär 2007 13:29 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 417732
Strömling Schreibmaschine
     Beiträge: 1377 Wohnort: Berlin
|
ordendlichen plan gib´s hier:
http://www.eserviceinfo.com
suchwort:GR2[1].2 AA manual
6 teile 12MB
Es schaut so aus das durch T7243 auch die +14V überwacht werden und die kommen aus dem ZTR, wenn die fehlen geht so einiges nicht.
Erklärung von Abkürzungen |
Liste 1 PHILIPS Liste 2 PHILIPS Liste 3 PHILIPS |