Was ist eine Wagoklemme und Doliklemme

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 7 2025  07:15:37      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!


Autor
Was ist eine Wagoklemme und Doliklemme

    







BID = 407547

aggropaddy90

Gerade angekommen


Beiträge: 2
Wohnort: Heide
Zur Homepage von aggropaddy90 ICQ Status  
 

  


Hi ich wollte mal fragen was eine wago- und doliklemme , bitte
auch sagen wofür die verwendet !!! danköö

BID = 407549

aggropaddy90

Gerade angekommen


Beiträge: 2
Wohnort: Heide
Zur Homepage von aggropaddy90 ICQ Status  

 

  

Nein was für ne rechtschreibung sry... brauche das dringend xD

BID = 407567

psiefke

Schreibmaschine

Beiträge: 2636
ICQ Status  

http://www.google.de/search?q=wago&.....fox-a

Dolü steht meines erachtens für Doppel Lüsterklemme

_________________
phil

PS:

Ein Millimeter ist so klein, daß tausend übereinandergestapelt nur einen Meter hoch wären.

BID = 407569

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36314
Wohnort: Recklinghausen

Wagoklemme: Steckklemmensystem der Firma Wago, http://www.wago.com/cps/rde/xchg/SI.....3.htm

Doliklemme: Dosenklemmen, halt das was vor der Verwendung von Wagos verwendet wurde. Gibt es immer noch und darf auch noch verwendet werden.



_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 407613

shark1

Inventar



Beiträge: 4878
Wohnort: DACH

Dosenklemme: http://www.elektrofachmarkt-online.de/images/medium/200005.jpg
Wird immernoch in der Elektroinstalltion verwendet, grade wenn feindrähtige Leitungen (mit AEH's) zum Einsaz kommen!
Steckklemme oder Wagoklemme:
http://www.mediasales.de/images/273-155.jpg
Häufigste und sicherste Klemme in der Elektroinstalltion
Lüsterklemme:
http://www.cosh.ag/pics/thumbs/colk15.jpg
Darf "nur" in Leuchten und Geräten installiert werden, eine Installation in Abzweigdosen ist unzulässig!
Reihenklmmen:
http://www.wago.com/wago_root/images/topjob_intro_150x170.jpg
Werden in Verteilen und großen Abzwigkästen verwendet!

Shark1


_________________
Meine Meinung muss nicht einschlägigen Normen (ÖVE, VDE, CENELEC,... ) entsprechen!! Ich schließe jede Haftung für Schäden aller Art aus!!

BID = 407669

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Hallo aggropaddy90,

erstmal noch willkommen im Forum!

Und dann nen Tipp zum Taktischen:
Binnen einer halben Stunde nach Ersterstellung eines Beitrags hast Du die Möglichkeit, ihn zu ändern, korrigieren oder ergänzen. Dazu dient die Funktion "edit" (im Kopf des betreffenden Beitrags). Also bitte in solchen Fällen möglichst keine neue Mail nachschieben (macht es nur unübersichtlich)! Sollte die Frist schon um sein, kann ein Moderator den Beitrag auf Deinen Wunsch auch noch beliebig später korrigieren.


Zu Deiner Frage:

"WAGO-Klemme" steht auch umgangssprachlich für "Steckklemme für Abzweigdosen" (jeden Fabrikats).
Die Fa. WAGO war halt damals der Entwickler und der erste (und längere Zeit einzige) Hersteller.

"Doli" dürfte ein Hör- oder Schreibfehler sein, gängig ist nämlich "DoLü" für "Dosenlüsterklemme" (eigentlich falsch, korrekt "Dosenklemme" oder "Einzelklemme", da Lüsterklemmen in Dosen nichts verloren haben (zumindest in D sind sie dafür nicht zulässig und in A auch nur dann, wenn man sie in bestimmter Art vergewohlwurschtelt...)!

Beide Typen werden zur Verbindung von starren/eindrähtigen (und teilweise auch von flexiblen/mehr- bzw. feindrähtigen) Adern geringer Querschnitte in Abzweigdosen aller Art verwendet.

Steckklemmen sind wesentlich schneller und einfacher zu montieren, aber vor allem dauerhafter und kontaktsicherer, insbesondere bei Verbindung vieler Adern (mehr als 4). Dosenklemmen sind etwas billiger, aber nicht zu empfehlen. Sie sind häufig die Ursache von Schmorstellen in älteren Installationen, weil sie durch den Kaltfluß des Kupfers mit der Zeit locker werden können!

So - und nun erzähle uns bitte noch etwas über den Grinterhund Deiner Frage.


Gruß,
sam2



_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 407695

Lightyear

Inventar



Beiträge: 7911
Wohnort: Nürnberg

Nicht umsonst werden die DoLi- bzw. DoLü-KLemmen bei uns in Mittelfranken "Doldi-KLemmen" genannt...



_________________
Gruß aus Nürnberg,


Lightyear


Alles unter 1000°C ist HANDWARM!

Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden!

BID = 407706

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13779
Wohnort: 37081 Göttingen

Ich kann mich noch erinnern, daß man früher in den Abzweigdosen auch Keramikringe mit eingegossenen (4 Stck) Messingklemmen mit Schlitz verwendet hat; wie nannte man denn diese Klemmen?
Gruß
Peter

BID = 407730

Lightyear

Inventar



Beiträge: 7911
Wohnort: Nürnberg

Diese Klemmen sind mir unter dem umgangssprachlichen Begriff "Kanonenklemmen" bekannt...

_________________
Gruß aus Nürnberg,


Lightyear


Alles unter 1000°C ist HANDWARM!

Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden!

BID = 407751

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Bei uns hießen sie so, wie auch noch heute: Klemmringe!

Gabs später auch aus Kunststoff (dann zumeist in Kreuzform mit kleinerem Loch in der Mitte), viel verwendet in "Hensel-Kästen".

BID = 407801

aggropaddy90

Gerade angekommen


Beiträge: 2
Wohnort: Heide
Zur Homepage von aggropaddy90 ICQ Status  

Der Hintergrund das ich diese Frage gestellt habe , ist der weil ich dies für meine Schule brauchte oder besser gesagt brauche !!! Ich bedanke mich für die Tipps usw.

gReEtZ aggropaddy



Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184720325   Heute : 1481    Gestern : 8642    Online : 179        17.7.2025    7:15
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0661211013794