Wirtschaftliches Arbeiten in Deutschland ist wohl nicht möglich Im Unterforum Off-Topic - Beschreibung: Alles andere was nirgendwo reinpasst
| Autor |
|
Wirtschaftliches Arbeiten in Deutschland ist wohl nicht möglich |
|
|
|
|
BID = 407790
Tobi P. Schreibmaschine
    
Beiträge: 2163 Wohnort: 41464 Neuss
|
|
Mein Kumpel ist lediglich der Vermieter der Halle. Mit dem Personal der dort ansässigen Firma hat er nichts zu tun. Anscheinend gibts nur mit diesem einen Bürokraten gelegentlich Ärger.
200€ - da würde sich der Kunde freuen Dazu kommen schliesslich noch Kosten für Anlieferung und Abholung, Mehrwertsteuer, mein Stundenlohn (da ich auf die Bühne zwei Stunden warten musste) und das neue Leuchtmittel sowie den Starter.
Und das alles für ne poplige 58er Leuchtstoffröhre und nen ST111 Aber wenn man die Kohle dafür hat.......
Gruß Tobi
_________________
"Auch wenn einige Unwissende etwas anderes behaupten, bin ich doch der Meinung, dass man nie genug Werkzeug haben kann" |
|
BID = 407791
Tobi P. Schreibmaschine
    
Beiträge: 2163 Wohnort: 41464 Neuss
|
|
Achso, mal ganz nebenbei erwähnt: In einem Arbeitsgurt und zwei Statikseilen hängend ist das Arbeiten wesentlich sicherer als auf ner 15m-Aluleiter ohne irgendeine Sicherung
Gruß Tobi
_________________
"Auch wenn einige Unwissende etwas anderes behaupten, bin ich doch der Meinung, dass man nie genug Werkzeug haben kann" |
|
BID = 407797
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9498 Wohnort: Alpenrepublik
|
Wie sieht es denn mit der Haftung aus, falls doch etwas passiert?
Vielleicht hatte er nur Angst?
Ich habe eigentlich es auch noch nicht gesehen, daß jemand Leuchtmittel mit einer Bergsteigerausrüstung austauscht.
Das soll aber nicht heißen das diese Methode nicht schlecht ist, im Gegenteil.
Falls die Schweizer auf die Idee kommen die Eiger Nordwand, besser bekannt unter "Eidgenössischer Wanderpfad"  für Touristen zu beleuchten, dann ist für Abhilfe gesorgt.
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
|
BID = 407816
Tobi P. Schreibmaschine
    
Beiträge: 2163 Wohnort: 41464 Neuss
|
Meine Ausrüstung hat mit Sportklettermaterial wenig zu tun. Sportmaterial ist für den Einsatz als Persönliche Schutzausrüstung nicht zugelassen, ausserdem arbeiten wir mit zwei Seilen statt einem. Zum Arbeitsseil, an dem man sich mittels selbstbremsenden Abseilgerät (ich bevorzuge hier das I'd von Petzl) und Steigklemmen bewegt, kommt noch ein Sicherungsseil dazu, mit dem man mittels Falldämpfer und mitlaufendem Auffanggerät (ich habe Asap in Kombination mit Asapsorber, ebenfalls Fabrikat Petzl, im Einsatz) verbunden ist. Ein großer Unterschied besteht auch bei den verwendeten Gurten. Im Sportbereich werden hauptsächlich Hüftgurte verwendet (im alpinen Bereich aber nur in Verwendung mit zusätzlichem Brustgurt), bei uns kommen ausschliesslich Komplettgurte zum Einsatz.
Der Einsatz von Seilzugangstechnik hat gegenüber herkömmlichen Arbeitstechniken wie Leitern, Fahrgerüsten und Bühnen erhebliche Vorteile. Man ist wesentlich flexibler, Baustellen sind innerhalb weniger Minuten eingerichtet und das umgebende Gelände kann völlig vernachlässigt werden (wer schon mal mit ner Bühne in abschüssigem Gelände unterwegs war, weiss das zu schätzen). Ausserdem lässt sich beinahe jeder Punkt an der Arbeitsstelle innerhalb kurzer Zeit erreichen. Und kostengünstiger ist es, wie man im vorliegenden Fall sieht, auch noch.
Gruß Tobi
_________________
"Auch wenn einige Unwissende etwas anderes behaupten, bin ich doch der Meinung, dass man nie genug Werkzeug haben kann"
|
BID = 407839
hannoban Schreibmaschine
    
Beiträge: 1722 Wohnort: Hinter Düsseldorf die 4. Mülltonne links
|
Ich versteh deine Aufregung überhaupt nicht. Sei doch einfach froh. Es ist doch nicht dein Geld gewesen, oder?
Ich hab in einem Betrieb gearbeitet wo sich um Sicherheit kaum einer geschert hat, und als ich nur mit Falldämpfer (der beim Sturz absolut garnichts gebracht hätte, weil ich in den 2 Metern Falldämpferlänge schon etliche male den Schädel aufgeschlagen hätte) gesichert auf einer Leiter im Schleusenschacht einen Zylinder anstreichen sollte (eine Hand den Pinsel, die andere Farbtöpfchen, und der Zylinder hätte ohne Probleme vor dem Einbau gestrichen werden können), war ich es der sagte: "Wir sind hier in Deutschland, und nicht in irgendeinem Entwichlungsland irgendwo am Ende der Welt. Und ich bin Mechaniker, und kein Zirkusakrobat, der übrigens höchstwahrscheinlich auch ein wenig mehr verdient als läppische 10,30 Euro die Stunde."
Ja, für die war ich wahrscheinlich auch einer von den Spissern aus der Industrie. Aber entschuldigung; So geht es nunmal einfach nicht, daß ich mein Leben für soeinen mies bezahlten Job riskiere.
Also wär ich an deiner Stelle einfach nur froh, daß man dir derart entgegenkommt, und finde es fast unangebracht, daß du ausgerechnet in dieser Angelegenheit über Deutschland schimpfst. Wie ich dir gerade klarmachen will, war das ein glücklicher zufall. Es geht hier auch noch ganz anders ab.
MfG hanno...
[ Diese Nachricht wurde geändert von: hannoban am 18 Feb 2007 18:37 ]
|
BID = 407879
psiefke Schreibmaschine
     Beiträge: 2636
|
Wie beurteilen die BGs das denn im Allgemeinen?
Unfallrisiko bei Arbeit im Gurt
vs.
Unfallrisiko bei Arbeit mit Steiger
In meinem Job hat man es nahezu regelmässig mit den Jungs im schwarzgelben Gurt und diversen Karabinern zu tun... Für mich ist das dementsprechend nichts außergewöhnliches.
Was die wirtschaftlichkeit angeht: Was hätte ein Höhenarbeiter Einsatz auf dem freien markt im Normalfall gekostet?
_________________
phil
PS:
Ein Millimeter ist so klein, daß tausend übereinandergestapelt nur einen Meter hoch wären.
|
BID = 407891
djtechno Inventar
     
Beiträge: 4955 Wohnort: beutelsbach
|
Zitat :
nabruxas hat am 18 Feb 2007 15:24 geschrieben :
|
Wie sieht es denn mit der Haftung aus, falls doch etwas passiert?
Vielleicht hatte er nur Angst?
Ich habe eigentlich es auch noch nicht gesehen, daß jemand Leuchtmittel mit einer Bergsteigerausrüstung austauscht.
Das soll aber nicht heißen das diese Methode nicht schlecht ist, im Gegenteil.
|
In der bühnentechnik ist das der normale Weg, Leuchtmittel zu tauschen udn zu installieren. Leute die solche Arbeiten machen heißen in der Bühnentechnik "Rigger" dsiehe http://www.pa-forum.de/phpBB/index.php unter "Rigging"
Marcus
_________________
Ehemaliger forennutzer (ausgetreten)
[ Diese Nachricht wurde geändert von: djtechno am 18 Feb 2007 23:02 ]
|
BID = 407903
Tobi P. Schreibmaschine
    
Beiträge: 2163 Wohnort: 41464 Neuss
|
Zitat :
|
Ja, für die war ich wahrscheinlich auch einer von den Spissern aus der Industrie. Aber entschuldigung; So geht es nunmal einfach nicht, daß ich mein Leben für soeinen mies bezahlten Job riskiere.
Also wär ich an deiner Stelle einfach nur froh, daß man dir derart entgegenkommt, und finde es fast unangebracht, daß du ausgerechnet in dieser Angelegenheit über Deutschland schimpfst. Wie ich dir gerade klarmachen will, war das ein glücklicher zufall. Es geht hier auch noch ganz anders ab.
|
Hallo Hanno!
Ich glaube, du hast da was falsch verstanden. Ich mache das nicht just for fun. Ich bin nebenberuflich Industriekletterer und verdiene einen Teil meines Einkommens mit solchen Aktionen. Entgegenkommend wäre es gewesen, mich meine Arbeit machen zu lassen, dann hätte ich nämlich Feierabend machen können anstatt zwei Stunden lang auf eine völlig überflüssige Arbeitsbühne zu warten.
Und zum Punkt Leben riskieren: Das tue ich mit Sicherheit nicht. Zum einen habe ich jahrelange Erfahrung (Sportklettern habe ich mit vier oder fünf angefangen, Berufsklettern mit sechzehn), zum andern ist mein Material immer tiptop gewartet (Kontrolle vor jedem Einsatz, dazu einmal jährlich gründlicher Check durch unabhängige Prüfstelle).
Gurt und Seil sind für mich völlig normales Werkzeug, so wie Schraubendreher und Seitenschneider.
@Phil: Wie die BG das sieht, kann ich nicht sagen. Die Jungs und Mädels haben sich bisher auf keiner meiner Baustellen blicken lassen.
Mir sind bis jetzt auch keinerlei Unfälle im Bereich der seilunterstützten Höhenarbeit bekannt. Kollegen aus dem Bereich ist in der Richtung auch nichts bekannt.
Die Preisgestaltung kommt ganz auf den Kunden an. Wenn man sich schon länger kennt, ist auch mal etwas Freundschaftsrabatt drin. Ich weiss nicht, was die Kollegen aus der Veranstaltungstechnik so als Tagessatz nehmen, aber meiner liegt so bei ca. 120€. Da komme ich gut mit zurecht, ist ja bloß nebenberuflich.
Gruß Tobi
_________________
"Auch wenn einige Unwissende etwas anderes behaupten, bin ich doch der Meinung, dass man nie genug Werkzeug haben kann"
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tobi P. am 19 Feb 2007 0:59 ]
|
BID = 407905
hannoban Schreibmaschine
    
Beiträge: 1722 Wohnort: Hinter Düsseldorf die 4. Mülltonne links
|
psiefke schrieb:
Zitat :
| | Wie beurteilen die BG´s das denn im Allgemeinen? |
Nette Frage, und gut gemeint.
Aber mal im Klartext: Welcher geldorientierte (also jeder) Chef interessiert sich für das Geschwafel der BG, wenn du einen Zeitvertrag hast, und der Arbeitgeber dich nach dem Jahr ohne irgendwelche Gründe einfach gehen lassen kann? Muckst du auf, war´s das sowiso. Machst du die sch**** mit, weißt du nicht ob du am Ende der Vertragslaufzeit noch lebst, um die Schulden, die du wegen des lächerlichen Lohnes machen musstest, abzubezahlen. Wenn du dann nachkommen hast, stehen sie vor der Wahl dein Erbe anzutreten, und deine sch**** abzubezahlen, oder sie sind mit all ihrem Scheiß von Anfang an auf sich alleine gestellt.
Ich hab "aufgemuckt", und bin letzten Endes, weil mir eine Gehaltserhöhung (im Gegensatz zu einem gleichgestellten Kollegen) verwehrt wurde, auch aus eigenem Antrieb gegangen. Wir leben in ANGEBLICH in einem ZWISCHENSTADIUM zwischen Sozialismus und Marktwirtschaft, der sog. sozialen Marktwirtschaft. Ich frage mich nur wo die sein soll, wenn das Leben eines steuerzahlenden Arbeiters nicht die Mühe Wert ist eine Art Mindestlohngesetz und gerechte Arbeitssicherheitspolitik auf die Reihe zu kriegen.
Mittlerweile hasse ich alle kleinen Handwerksbetriebe, und tu alles um aus ihnen fern zu bleiben. In aller Regel sitzt da nur ein fetter Chef, der selbst von nichts einen Plan hat, auf seinem Chefsessel, und gibt bescheuerte bis weltfremde Kommentare von sich. Sesselpupser-Alarm; sag ich dazu. Hauptsache ER hat sein Schäfchen im Trockenen!
BG - also schön und gut. Sicher eine gute Idee. Aber gerade in kleinen Handwerksbetrieben bringt die doch eigentlich, wenn man mal erhlich ist, gar nichts, oder? Sind die Arbeiter auf einen Job angewiesen, machen sie sowiso jeden Scheiß mit, und wenn nicht, sind sie nach einem jahr draussen.
und @Tobi P.:
Ok, du machst das halt schon seit Ewigkeiten und wurdest auch immer genau dafür (und hoffentlich auch angemessen) bezahlt. Aber angesichts der Tatsache, daß du ja ganz bestimmt die Überstunden (für das warten auf die Hebebühne) auch bezahlt bekommen hast (oder?), sehe ich dennoch keinen Grund zur Aufregung. Mag zwar sein, daß der Sesselpupser aus Unsicherheit etwas überreagiert, aber ist doch besser so, als Kopf und Kragen zu riskieren. Und hat es im Endeffekt nicht doch mehr Spass gemacht, das alles von einer coolen Hebebühne aus zu machen, die du ja garnicht aus eigener Tasche bezahlen musstest? Sei Ehrlich!
Ich hätte es auf jenden Fall wesentlich cooler gefunden, wenn die ganze Kohle in der Firma meines letzten Arbeitgebers, die für absolut unsinnige sch**** ausgegeben wurde, lieber in ein paar Arbeitssicherheis- und Schutzausrüstung gegangen wär (von etwas mehr Lohn für mich und meine Kollegen mal abgesehen). Stattdessen bekommen irgendwelche Leute Firmanwagen zur Verfügung gestellt, mit denen sie NUR zur Arbeit fahren. Nutzung für betriebliche Angelegenheiten nahezu ausgeschlossen, da die Gefahr der Verschmutzung bestht. Obendrein wurden pro Monat etliche Tausend Euro für die Bestellung von Neumaterial ausgegeben, obwohl noch genügend (um nicht zu sagen MASSENHAFT) Material in Form von verwertbarem Schrott vorhanden war. Aber ist schon irgendwie verständlich. Ein wenig Schrott am Lager ist schnell für Schwarz verkauft, weil keine Buchhaltungspflicht für Schrott besteht. Wenn also irgendwann mal die Gefahr besteht, daß der Gerichtsvollzieher vorbei schaut, dann erst nach dem der Chef den ganzen Schrott für seine Brieftasche verschärbelt hat. Da geht ihm dann bei einer GmbH keiner mehr dran.
MfG hanno...
[ Diese Nachricht wurde geändert von: hannoban am 19 Feb 2007 1:34 ]
|
BID = 407908
Tobi P. Schreibmaschine
    
Beiträge: 2163 Wohnort: 41464 Neuss
|
Zitat :
|
Mittlerweile hasse ich alle kleinen Handwerksbetriebe, und tu alles um aus ihnen fern zu bleiben. In aller Regel sitzt da nur ein fetter Chef, der selbst von nichts einen Plan hat, auf seinem Chefsessel, und gibt bescheuerte bis weltfremde Kommentare von sich. Sesselpupser-Alarm; sag ich dazu. Hauptsache ER hat sein Schäfchen im Trockenen!
|
Ich finde das unfair. Ich arbeite selbst hauptberuflich als Azubi in einem kleinen Handwerksbetrieb. Und mein Chef ist weder ein Sesselpupser noch gibt er bescheuerte Kommentare von sich. Ganz im Gegenteil, der arme Kerl arbeitet sich für seinen Betrieb die Finger wund. Neben dem laufenden Bürokram muss er noch Aufträge beschaffen, mit Kunden verhandeln, Störungsdienst machen, Einsätze vorbereiten und und und. Der wär sicher froh, wenn er mal wieder in Ruhe ein EFH installieren oder ganz normal Kundendienst machen könnte. Dass er keine Ahnung hat, wage ich auch zu bezweifeln. Es stimmt natürlich, dass man nicht eben mal spontan einen Monteur vertreten kann, ohne sich vorher noch mal genauer ins Projekt einzuarbeiten. Das trifft aber auf alle zu. Oder könntest du mich beim programmieren einer SPS vertreten, ohne dir vorher die Unterlagen genau anzusehen?
Gruß Tobi
_________________
"Auch wenn einige Unwissende etwas anderes behaupten, bin ich doch der Meinung, dass man nie genug Werkzeug haben kann"
|
BID = 407909
hannoban Schreibmaschine
    
Beiträge: 1722 Wohnort: Hinter Düsseldorf die 4. Mülltonne links
|
Ok, ich bin bestimmt nicht die Fairniss in Person, weil ich auch nur aus eigenen Erfahrungen berichten kann. Das tut mir einerseits leid, andererseits kann ich auch nicht so viel dafür, daß meine Erfahrungen einfach nicht anders aussehen.
Aber wenn du für solche Arbeiten doch einen Schein hast, dann kopiere ihn doch, und hefte nur das Original (wie sich das gehört) in einem Odner im Büro ab. Wenn trotz der Kopie des Scheines sich noch jemand solche gedanken macht, dann ist es halt sein Problem wo er die 200 Teuro auftreibt. Du hast dann jedenfalls deine Schuldigkeit mehr als getan.
Ich hab hier villeicht wieder was Dampf abgelassen, und meinem Unmut freien Lauf gelassen. Wahrscheinlich mehr als du gelesen hast, denn da ist noch ein Edit nach deinem Post.  Aber ich bleibe einfach dabei, daß dieses eines der geringsten Probleme unserer Gesellschaft ist, und es sich nicht wirklich lohnt darüber zu schimpfen. Villeicht sieht es nicht jeder auf Anhieb, aber hier sind auch noch positive Aspekte vorhanden, die ich bei anderen Gelegenheiten einfach komplett vermisse.
Wenn du meinst dein Chef wär da ganz anders als ich das beschrieben hab, kannste ihm ja mal ´ne Empfehlung zukommen lassen. Wie gesagt, ich bin als Industriemechaniker mit gehobenen Elektrotechnik-Kenntnissen wieder auf dem Makt, und ganz in der Nähe wie ich gerade sehe.
MfG hanno...
|
BID = 407957
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9498 Wohnort: Alpenrepublik
|
@Hannoban:
Zitat :
| | Mittlerweile hasse ich alle kleinen Handwerksbetriebe, und tu alles um aus ihnen fern zu bleiben. In aller Regel sitzt da nur ein fetter Chef, der selbst von nichts einen Plan hat, auf seinem Chefsessel, und gibt bescheuerte bis weltfremde Kommentare von sich. Sesselpupser-Alarm; sag ich dazu. Hauptsache ER hat sein Schäfchen im Trockenen! |
Wie gemein!
Ich wiege 78kg, habe meinen Betrieb aus dem nichts aufgebaut (nach dem Konkurs meines damaligen Arbeitgebers).
Mein Chefsessel sieht genau gleich aus wie alle anderen Arbeitsplätze. Sesselpupsen nur nach zuviel Bohnensuppe, wie jeder andere auch.
Ich kümmere mich um den Erhalt der Arbeitsplätze meiner Mitarbeiter, erhalte somit Familien. Sorge für die Ausbildung von Mitarbeitern, welche unabhängig vom Alter oder Wissen (fast) gleichgestellt sind.
Schicke die Leute im Sommer, wenn mal wenig zu tun ist, zum baden (ohne Urlaub abzuziehen).
Ich mache die Buchhaltung, putze des öfteren die Fenster, leere auch meinen Müll aus.
Habe neben der Arbeit eine große Verantwortung - und - lebe in einer Mietswohnung da ich mir nichts anderes leisten kann.
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
|
BID = 407964
Tobi P. Schreibmaschine
    
Beiträge: 2163 Wohnort: 41464 Neuss
|
Zitat :
|
Und hat es im Endeffekt nicht doch mehr Spass gemacht, das alles von einer coolen Hebebühne aus zu machen, die du ja garnicht aus eigener Tasche bezahlen musstest? Sei Ehrlich!
|
Nein, hat es nicht. Wenn du das erste Mal so ein Ding bedienst, macht es noch Spass. Beim zweiten Mal auch noch, aber langsam gewöhnst du dich dran und auch ne Bühne wird zu einem normalen Arbeitsgerät. Ich weiss nicht, wieviele Bühnen ich schon gefahren habe (denn auch das gehört zu meinem Tätigkeitsfeld, da man auch nicht immer im Seil arbeiten kann), aber zwei,- dreihundert Einsätze werden es schon gewesen sein (Hallenbeleuchtungen, Satanlagen an im Seil nicht erreichbaren Dächern, Hochregalanlagen etc.). Frei hängend im Seil zu arbeiten macht mir persönlich wesentlich mehr Spass, da es ja auch eine nicht zu vernachlässigende körperliche Herausforderung darstellt. Das ist auch mit ein Grund, warum ich den Job überhaupt mache. Dass ich dabei noch ein bisschen Geld verdiene, ist ein angenehmer Nebeneffekt, aber hauptsächlich treibt mich der Spassfaktor.
Die Überstunden bekomme ich selbstverständlich bezahlt, aber diese Bühne stand zwischen mir und meinem Feierabend und der ist mir relativ heilig. Du wärst auch sauer, wenn man dir ne halbe Stunde vor Feierabend noch einen zwanzig-Minuten-Job aufschwatzen würde, der sich dann als drei-Stunden-Job entpuppt.
Ich würde dir gern einen Kontakt vermitteln, aber an Industriemechanikern haben wir wenig Bedarf. Die anfallenden mechanischen Arbeiten machen wir alle selbst und Elektriker sind auch zuhauf vorhanden. Tut mir leid, ich hoffe, du findest einen Arbeitgeber, bei dem du dich wohlfühlst
Gruß Tobi
_________________
"Auch wenn einige Unwissende etwas anderes behaupten, bin ich doch der Meinung, dass man nie genug Werkzeug haben kann"
|
BID = 407966
Tobi P. Schreibmaschine
    
Beiträge: 2163 Wohnort: 41464 Neuss
|
@Nabruxas: 100% Zustimmung! So oder so ähnlich wird es auch allen anderen Inhabern kleiner Handwerksbetriebe gehen. Wenn man sich da nicht voll reinhängt oder nur drauf bedacht ist, möglichst viel Kohle beiseite zu schaffen, ist man schneller bankrott als man "Insolvenzantrag" rufen kann
Gruß Tobi
_________________
"Auch wenn einige Unwissende etwas anderes behaupten, bin ich doch der Meinung, dass man nie genug Werkzeug haben kann"
|
BID = 408002
Lightyear Inventar
     
Beiträge: 7909 Wohnort: Nürnberg
|
Da wir ja so herzerfrischen off-Topic sind (ode rist das doch eher on-Topic..?)
Ich arbeite als Angestellter in einem mittelständigen Unternehmen (40 Stunden Vertrag, d.h. effektiv zwischne 50 und 60 Stunden...) und betreibe in meiner Freizeit(!) noch ein kleines Unternehmen ausserhalb der üblichen "Handwerke".
In diesem Unternehmen gebe ich innzwischen fün Mitarbeitern und deren Familien Lohn und Brot...
Wirklich reich gemacht hat mich keine der Aktivitäten, um meinen Lebensstandard zu halten brauche ich aber alle Standbeine...
Es mag solche Unternehmer geben, wie hannoban sie darstellt, aber ich kenne keine persönlich.
Zugegeben: ich fordere auch von meinen Mitarbeitern eine gewisse Flexibilität, Sprüche wie "dafür bin ich überqualifiziert, ich habe schliesslich xxx gelernt, das mache ich nicht", kann ich übrigens überhaupt nicht leiden...
Allerdings bin ich mir selbst auch nicht zu schade, Drecksarbeit selbst zu machen.
Das heisst nicht, dass ich meine Leute zwinge, etwas unkalkulierbar gefährliches zu tun, aber wenn es halt gerade auch mal "niedrigere" Tätigkeiten zu tun gibt, dann wird das auch gemacht, wir sind schliesslich Dienstleister
Auf diese Art haben wir unseren Erfolg udn leben nicht soo schlecht davon, aber um reich zu werden ist es dann doch zu wenig...
BTW: Ich arbeite insgesamt zwischen 80 und 120 Stunden in der Woche - und das an bis zu sieben Tagen...
Und zwar, weil es mir Spass macht, nicht weil ich muss...
_________________
Gruß aus Nürnberg,
Lightyear
Alles unter 1000°C ist HANDWARM!
Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden!
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 12 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 186005345 Heute : 12583 Gestern : 12637 Online : 195 25.10.2025 20:15 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0557260513306
|