| Autor |
|
Halogenstrahler unterschiedlicher Farben miteinander koordinieren ?? |
|
|
|
|
BID = 397653
awaxi Neu hier

Beiträge: 24 Wohnort: Gladbeck
|
|
Danke für die Tipps, aber das ist wohl eher was für den Elektronik-experten. Wie schon geschrieben bin ich Elektronik-Laie, so einen Schaltkreis könnte ich mir nicht zusammenbauen,ehrlich gesagt und was ein AMV ist... ???
Gibt es so etwas nicht fertig zu kaufen ??
Und, wenn nicht, dann würd mir auch schon eine (am besten kaufbare ) Variante reichen, so das der grüne Strahler eine Minute strahlt, dann eine Minute aus ist, und dann wieder eine Minute strahlt u.s.w.....ganz ohne rot in dem Fall !! Geht das, gibt`s das !! Einstellbare Zeitschaltuhr oder so ??
Danke und Gruß
awaxi
|
|
BID = 397662
yehti Schriftsteller
    
Beiträge: 723 Wohnort: Plattstedt
|
|
Moin!
Es ist vielleicht für einen Laien am einfachsten, diese Funktion mit einem programmierbaren Logikrelais wie zum Bleistift einer Siemens Logo aufzubauen.
Gruß Gerrit |
|
BID = 397819
awaxi Neu hier

Beiträge: 24 Wohnort: Gladbeck
|
Mit diesem Siemens Logo scheints ja ganz schön ins Geld zu gehen, gibt es denn keine günstigere Variante ??
Gruß
awaxi
|
BID = 397864
Der Sascha Stammposter
   
Beiträge: 464
|
Hi, Du könntest mal diese Variante versuchen.
Du könnest dich doch mal in Sache Elektro und basteln und löten versuchen macht spaß.
http://www.elektor.de/Default.aspx?.....PN=On
Diese Platine ist zwar für "AUTO" geeignet, aber die 12 Volt hast du ja und mit 20watt wird die schon fertig. Versuchs mal
Den wie du gesehen hast is ne LOGO schön teuer (ist aber auch ein klasse Gerät, mit der man viel Unfug machen kann  )
_________________
gruß Sascha
1. Freischalten
2. Gegen Wiedereinschalten sichern
3. Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4. Erden und kurzschließen
5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Der Sascha am 8 Jan 2007 18:30 ]
|
BID = 398594
awaxi Neu hier

Beiträge: 24 Wohnort: Gladbeck
|
Hallo,
vielen Dank für die guten Tipps von euch, ich habe mir gestern bei Conrad Electronics einen Präzisions-Intervallschalter gekauft, als Bausatz und heute hab ich mich dran gesetzt, und, Sascha, ich muss dir Recht geben,kaum war das Ding gelötet und blinkte in annehmbaren Abständen, kam das erste "juchhuuu"...hat echt Spass gemacht...also nochmals danke und denn bis zum nächsten Elektronik-Problem..
so long
Andreas
|
BID = 398604
Der Sascha Stammposter
   
Beiträge: 464
|
Geht doch !!
_________________
gruß Sascha
1. Freischalten
2. Gegen Wiedereinschalten sichern
3. Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4. Erden und kurzschließen
5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
|
BID = 398605
Luke Skylöter Schriftsteller
    
Beiträge: 665 Wohnort: Waldeck Netze
|
_________________
Murphys Law:
Alle angenehmen Dinge sind entweder unmoralisch, illegal oder machen dick.
|
BID = 398646
Beckenrandschwimmer Schreibmaschine
    
Beiträge: 1923 Wohnort: Altrip
|
Heut ist vor mir einer her gefahren, bei dem hat es die ganze Zeit, in 1 Minuten Intervallen grün und rot aus der Heckscheibe geblinkt
|
BID = 398670
Der Sascha Stammposter
   
Beiträge: 464
|
aha,
is so was IN?? oder welch genauer Sinn steckt dahinter??
Maja wenn es schön macht
Aber die STVO is ein heißes Pflaster, das kann teuer werden.
Ich kenne jemand der hatte sich nen neuen Golf IV R32 gekauft
und meinte er müsse blaue Neonbeleuchtung drunterbauen.Selbst drunterbauen! Irgendwie is ihm einige stunden später das Auto abgebrannt. Irgendwas mit dem Trafo, viele tausend Euro Schaden und keine Versicherung bezahlte.
Das is das Resultat von sinnlosen Lichtern im Auto....
_________________
gruß Sascha
1. Freischalten
2. Gegen Wiedereinschalten sichern
3. Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4. Erden und kurzschließen
5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
|
BID = 398682
awaxi Neu hier

Beiträge: 24 Wohnort: Gladbeck
|
Hi,
angeblich sollte ja auf diesem Bauteil von Conrad-Electronic die Intervalle von ca. 200 ms bis 100 Sek. einstellbar sein, aber ist nit...maximal 45 Sekunden bekomnme ich hin...kann man da noch was machen ?? Verlängern der Intervalle durch Austausch von einem bestimmten Widerstand vielleicht ??
http://www2.produktinfo.conrad.com/.....r.pdf
Danke und Gruß
awaxi
|