Rauschen / Brummen am Ausgang des Verstärkers verringert mit ELKO

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 04 11 2025  19:15:26      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst


Autor
Rauschen / Brummen am Ausgang des Verstärkers verringert mit ELKO
Suche nach: elko (9042)

    







BID = 395523

daniel_5

Gesprächig



Beiträge: 113
 

  


Hallo

Ich habe einen Verstärker zu Hause. Als ich die Signal Eingangsleitung etwas verlängert habe, dann ist das Grundrauschen des Verstärkers lauter gworden. Daraufhin habe ich einen ELKO parallel dazugeschaltet, und das Rauschen war weg, und auch die Signalqualtität wurde nicht schwächer (die Lautstärker blieb gleich laut), und der Ton war auch sehr sauber, ohne rauschen usw.
Dann habe ich das gleiche nochmals versucht, jetzt allerding den ELKO verkehrt angeschlossen. Nun habe ich sehr große Ton Verzehrungen gehabt, und es wurde das Ton Signal sehr sehr schlecht, man hat nichts mehr verstanden.
Dann habe ich nur einen KERKO parallel geschaltet, und es gab das Gleiche Proble, wie auch beim Elko, wenn er falsch drinn ist. Auch beim vertauschen des KERKOS änderte sich nichts.
Also ein KERKO ist ja nicht potentialabhängig, und funktioniert es deshalb nicht ?
Und schadet es dem MP3 Player, oder den Notebook, wenn ich den Elko drinnen habe ?

Danke schon mal im Voraus für Antworten.

BID = 395550

DonComi

Inventar



Beiträge: 8604
Wohnort: Amerika

 

  


Zitat :

Daraufhin habe ich einen ELKO parallel dazugeschaltet, und das Rauschen war weg, und auch die Signalqualtität wurde nicht schwächer (die Lautstärker blieb gleich laut), und der Ton war auch sehr sauber, ohne rauschen usw.


Wozu parallel? zum MP3-Player?
Und welche Signale hast du damit überbrückt? Masse und ein Audiokanal? Vllt. hast du nur Störungen, die durch die Spannungswandlum im MP3-Player entstehen damit wirksam unterdrückt...

Wenn ja, dann kann ich mir das Verhalten nicht erklären, der Elko würde das Signal kurzschließen. (Wie groß ist der eigentlich?)

Das Grundrauschen wird der mitnichten verändert haben.

Edit: kleinen Logikfehler entfernt .

_________________


[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 29 Dez 2006 15:56 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 29 Dez 2006 15:58 ]

BID = 395566

daniel_5

Gesprächig



Beiträge: 113

Hi. Ich habe ihn einfach am Eingang des Verstärkers parallel geschaltet, zwischen Masse und Signal, da ich nur einen Mono Verstärker habe.
Der Kondensator hat 10 uF und 25 V

Noch etwas.
Der Verstärker brummt nur dann etwas lauter, wenn er kein Signal bekommt. D.h. wenn kein mp3 player angeschlossen ist. (und wenn der ELKO weg ist). Wird er an etwas angeschlossen, dann minimiert sich das Rauschen, ist aber noch nicht weg. Mit dem Kondensator ist es sowohl im "Leerlauf", wie auch unter Betrieb rauschfrei.

BID = 395594

anna log

Stammposter



Beiträge: 366
Wohnort: Berlin

hi Daniel -

Zitat :
Der Verstärker brummt nur dann etwas lauter

oder

Zitat :
Mit dem Kondensator ist es sowohl im "Leerlauf", wie auch unter Betrieb rauschfrei.


Brummt er nu oder rauscht er ?


Gruss Martin

BID = 395597

Beckenrandschwimmer

Schreibmaschine



Beiträge: 1923
Wohnort: Altrip

Versuch mal einen Widerstand im 1...10k Bereich anstatt des Kondensators.

Der Kondensator klaut dir sonst die Höhen (hast einen Tiefpass gebastelt)

Oder nimm einen sehr kleinen Folienkondensator.

BID = 395602

DonComi

Inventar



Beiträge: 8604
Wohnort: Amerika

Lege je Kanal einen Widerstand im Bereich >22k&Omega;<=100k&Omega; gegen Masse. Damit ist ein definiertes Signal am Eingang, auch wenn kein Signal ansteht. Die Amplitude eines dann angeschlossenen Signals wird unmerklich kleiner (Strom duch Widerstand sehr gering).

_________________


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186306553   Heute : 25738    Gestern : 34099    Online : 478        4.11.2025    19:15
56 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 1.07 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0544319152832