Autor |
Computer an Gitarrenverstärker = entsetzliches Brummen |
|
|
|
|
BID = 29181
Tim B. gesperrt
|
|
Schau doch mal ob dein Teil hier
http://www.hughes-and-kettner.com/startseite/manuals_main.html
dabei ist oder bemühe dich mal um eine Anleitung per Anfrage an die Herren. Wenn du selbst nicht weisst, ob deine Eingange nun stereo oder mono sind, dann ist es schwer eine Lösung zu formulieren, und das ganze ist ein heiden herumgerate. |
|
BID = 29270
dickkopf Gerade angekommen Beiträge: 19 Wohnort: Berlin
|
|
Danke erstmal, ich habe denen jetzt eine Mail geschrieben, da mein Verstärker auf der Liste nicht aufgeführt ist. |
|
BID = 29479
dickkopf Gerade angekommen Beiträge: 19 Wohnort: Berlin
|
Ich habe jatzt herausgefunden; einfach durch Probieren, dass es nur ein Mono-Eingang ist und dass der rechte Kanal nicht abgefasst wird. Also habe ich kurzer Hand R und L verbunden, was zwar dazu führte, dass ich nun alles hörte. Das Brummen vom Verstärker, wenn er am Rechner angeschlossen ist, verschwand nicht. *schadefind*
|
BID = 29486
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Was geschieht eigentlich, wenn Du
a) das Kabel nur am Verstärker, nicht aber am Rechner einsteckst
b) alles normal aufbaust, Rechner und Monitor aber nicht einschaltest
c) nur den Monitor einschaltest ?
d) Die Steckdosenleiste aus der Du Rechner und Monitor speist vom Strommetz trennst ?
e) Hast Du weitere Geräte, die mit einem Schutzkontakt Stecker (evtl. auch übers LAN-Kabel) leitend mit dem Schutzkontakt der Steckdose verbunden sind ? Wenn ja, dann zieh die mal alle aus der Steckdose. Wenn das Brummen dann aufhört, einzeln wieder einstecken, damit der Störenfried lokalisiert wird.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 29561
dickkopf Gerade angekommen Beiträge: 19 Wohnort: Berlin
|
@perl: zu a - kein Brummen
zu b - kein Brummen
zu c - Kein Brummen
zu d - Brummen verschwindet beim herausziehen (Rechner schmiert natürlich ab ohne Strom); sonst habe ich keine Möglichkeit, den Rechner über eine andere Steckdose zu betreiben, da alles über eine Sicherung gesichert ist.
zu e - Kabelmodem (hat keinen Schutzkontakt); Drucker schließe ich nur an, wenn ich ihn benutze (sonst also USB-Kabel ab und Stromkabel ab, nie angeschlossen gewesen, als ich den Verstärker angeschlossen hatte); Scanner (hat auch keinen Schutzkontakt); Handy-Ladegerät (kein Schutzkontakt).
Ich werde einfach mal Probieren, beim Musikhören, den Monitor vom Netz zunehmen; Rechner lasse ich aber an. Vielleicht liegt es ja daran. ...*probier*... Ja, das Brummen verschwindet, sobald mein Monitor aus ist; habe einfach den Aus-Knopf gedrückt, ohne ihn vom Netzt zu nehmen. Zur Information, ich habe einen TFT-Bildschirm von Medion. Kennt jemand das Problem. Ich würde sagen, Störenfried gefunden! Ist nur sch****, wenn man Fernsehen über den Rechner gucken will! Wie kriegt man das wech?
|
BID = 29580
dickkopf Gerade angekommen Beiträge: 19 Wohnort: Berlin
|
nochmal zu c - wenn der Rechner mit dem Verstärker verbunden ist, aber nur Monitor und Verstärker eingeschaltet sind, dann habe ich auch das Brummen (wenn ich den Verstärker aufdrehe, dann wird das Brummen fast gar nicht lauter); mir ist das am Anfang nicht aufgefallen, da sich der Monitor immer selbst abschaltet, wenn er kein Signal vom Rechner bekommt (höre das Brummen also nur eine Weile bis er aus ist)
|
BID = 29589
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36289 Wohnort: Recklinghausen
|
Dann wird das keine Brummschleife sein.
Vermutlich stört das Inverterboard für die Hintergrundbeleuchtung.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 29592
dickkopf Gerade angekommen Beiträge: 19 Wohnort: Berlin
|
Was kann ich unter Inverterboard verstehen? Wie bekomme ich dann das Brummen weg? Wenn ich Kopfhörer anstelle des Verstärkers anschließe, dann höre ich dieses Brummen nicht. Schließlich hat ein Kopfhörer keinen Schutzleiter, weil das Signal nicht weiter verstärkt werden muss. Wäre ja dumm Kopfhörer mit einem Stecker für die Dose *grins*
Ich frag mich eigentlich, warum ich mit der Angelegenheit noch so cool umgehen kann, mich wurmt es eigentlich ganz schön, dass das Viehch so brummt. Ich habe euch noch nicht erzählt., wie schrecklich der Ton eigentlich ist: Ist fasst wie ein permanenter Ton, und leider nicht tief genug, dass man eventuell ihn überhören könnte. *nervigfind*
|
BID = 29595
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36289 Wohnort: Recklinghausen
|
Das Inverterboard ist eine kleine Platine in deinem TFT-Monitor die die Hochspannung für die Displayhintergrundbeleuchting erzeugt.
Probier mal einen Audioübertrager zwischen PC und Verstärker zu hängen.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 29628
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
@Mr.Ed:
Das sieht mir nach einer HF-Einstreuung des Inverters aus. Dagegen wird ein NF-Trafo vielleicht nur wegen seines schlechten Frequenzgangs helfen.
@dickkopf:
Die billigste und beste Abschirmung ist Abstand. Verlege das Kabel möglichst weit entfernt von dem störenden Monitor.
Wenn es dann noch stört, müssen wir uns noch etwas einfallen lassen:
1) Sicherstellen, daß es sich um ein abgeschirmtes Kabel handelt und die Abschirmung richtig angeschlossen ist.
2) Einen RC-Tiefpass 10nF-3,3kOhm, evtl. im Kabelstecker, einbauen.
3) Das Kabel am Verstärkerende mit einigen Windungen durch einen Ferritring ziehen, oder eine entsprechende Konstruktion in den Verstärker einbauen.
Aber zuerst probier bitte mal aus, vieviel es bringt, wenn Du das Kabel einfach anders verlegst.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 29769
dickkopf Gerade angekommen Beiträge: 19 Wohnort: Berlin
|
Zunächst möchte ich noch einmal anmerken, dass wenn der Monitor eingeschaltet ist, aber ich gerade über meinen CD-Player, der am Verstärker abgeschlossen ist, ich dieses Brummen nicht habe. Der Abstand des Kabels ist nicht gerade größer. Wenn es aber damit zusammenhängt, dass die Signalquelle (hier: Rechner oder CD-Player) zu dicht am Monitor liegt. Da ich ein Notebook habe, an dem dieser Monitor zusätzlich angeschlossen ist, liegt der Rechner zwangsläufig sehr dicht am Monitor, weil sonst die Tastatur mir zuweit vom Monitor entfernt wäre. Da ich sowieso bald einen neuen Rechner bekomme, wird der Abstand auch größer.
Ich habe bereits festgestellt, dass es keine Wirkung hatte, den Verstärker vom Monitor zu entfernen. Ich probier das aber mal aus, den Rechner vom Monitor zu entfernen, so gut es das VGA-Kabel zulässt.
@perl: zu 1) - Ich verwende ein normales Klinke-Kabel (stereo; am Verstärker sind linker und rechter Kanal verbunden; vorher waren sie noch getrennt, hörte so immer nur einen Kanal, das Brummen war aber da auch schon), wo die Masse gleichzeitig die Abschirmung ist.
zu 2) - da müsstest du mir mal erklären, was das ist, wie teuer das ist und woher man das bekommt.
zu 3) - Was ist ein Ferritring? *keintechnisches Geniebin*
Ich finds so klasse, dass ihr mir helft. Allein hätte ich nie rausbekommen, dass mein Monitor der Übeltäter ist! *dankesag*
|
BID = 29785
dickkopf Gerade angekommen Beiträge: 19 Wohnort: Berlin
|
Ich habe jetzt probiert, ob das Brummen weggeht, wenn ich den Rechner etwas weiter entfernt aufstelle; das Brummen blieb. Ich habe dann wieter probiert die Helligkeit des TFTs zu verändern; das Brummen änderte sich nur in der Tonhöhe (minimal).
Wäre eine galvanische Trennung zwischen Monitor und Rechner angebracht? Wenn ja, welche (optisch oder magnetisch)?
|
BID = 29787
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Wenn, dann mit einem Übertrager, wie Mr.Ed es schon vorgeschlagen hat.
Allerdings glaube ich, daß ein Fehler die Ursache des Brumms ist.
Prüf doch mal mit einen Ohmmeter (Taschenlampenbirchen + Batterie, wenn Du keines hast), ob die Abschirmung des Kabels an beiden Enden angeschlossenen ist. Du müßtest dann Durchgang von Masse des einen Endes zur Masse des anderen Endes haben.
Manchmal reißt nämlich der Masseanschluß im Stecker ab.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 29854
dickkopf Gerade angekommen Beiträge: 19 Wohnort: Berlin
|
Ich habe das Kabel geprüft (mit Lampe und Batterie) - Die Abschirmung des Kabels ist in Ordnung.
Ist ein Optokoppler geeignet, Audiosignale (analog) zu übertragen?
|
BID = 29855
dickkopf Gerade angekommen Beiträge: 19 Wohnort: Berlin
|
Die Frage mit dem Optokoppler hat sich erledigt!
|