Optokoppler zur galvanischen Trennung von zwei Signalleitungen

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 2 2025  23:30:46      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Autor
Optokoppler zur galvanischen Trennung von zwei Signalleitungen
Suche nach: optokoppler (2340)

    







BID = 393245

phil

Gerade angekommen


Beiträge: 18
Wohnort: Berlin
 

  


Hallo,
alle paar Jahre wiede, stehe ich vor einem kleinen Elektronikprojekt, welches ich gerne lösen würde, es aber nicht so recht hinkriege.....

Folgendes hab ich vor:
Ich will zwei alte Datenerfassung zur Messwertaufnahme verwenden (Hersteller ist nicht mehr erreichbar, zumindest geht da keiner ans Telefon....)
Diese Datenerfassungen bietet 12 bzw. 16 Kanäle für Stromeingänge von 0 bis 20 mA, halt für die typischen 4-20 mA Messgeräte. Leider sind die Kanäle mit einer Bürde von 250 bzw. 200 Ohm ausgelegt (möglicherweise für einen Spannungsfall von 5V zum digitalisieren?).
Die Messgeräte die ich überwachen möchte habe/ brauchen aber alle getrennte Potentiale und die Signalwege vertragen auch keine 200 Ohm, zumindest nur kurz....
Nun hab ich mir gedacht, nimm halt einen Optokoppler pro Kanal, am besten einen Linearen z.B. den IL300 http://www.vishay.com/docs/83710/83710.pdf. Da sind ja auch einige Beispiel angegeben aber entweder bin ich zu b**** die richtige 4-20mA auf 4-20mA Schaltung zu finden oder muss man da einfach die Schaltungen aus Figur 20 als Eingang mit Figur 8 als Ausgang miteiander kombinieren ?
Oder geht es vielleicht noch einfacher?
Und wie bewerkstelligt man die Spannung-/Stromversorgung Ausgangsseitig - kann man die LM10 mit einer Quelle versorgen?

Also: es soll wenn da 0 mA reingehen 0 mA rauskommen und das ganze schön linear bis 20 mA. Die Eingangsbürde sollte deutlich unter 50 Ohm sein und die Leistung der Ausgangsstufe muss reichen die 250 Ohm zu überwinden.
Ach ja Trennverstärker wären eine Alternative, zum Stückpreis von xx Euro sind mir deutlich zu teuer und zu groß, ich will ja auch eine 100 m Leitungslänge überbrücken!

So, dann hoffe ich mal auf viele positve Anworten
Gruß Phil


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 20 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183072149   Heute : 7381    Gestern : 18294    Online : 267        17.2.2025    23:30
0 Besucher in den letzten 60 Sekunden         ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.034786939621