Autor |
|
|
|
BID = 390524
wolle2 Gerade angekommen
Beiträge: 6 Wohnort: essen
|
|
Hi,
habe folgendes Problem:
Möchte für ein Modellbauprojekt einen Motor 12 V , max. 200 W mit 10 Akkus 12V, 3000mA ansteuern.
Hierfür gibt es zwar elektronische Fahrregler, aber die geben nicht direkt, sondern nur verzögert die Leistung weiter. Ich möchte aber, dass die Akkuleistung beim Einschalten verlustfrei und unmittelbar anliegt
Die einfachste Möglichkeit wäre ein Ein/Ausschalter, der über einen funkgesteuerten Servo geschaltet wird.
Suche aber noch eine Möglichkeit für eine in Stufen (stufenlos oder in Raster) geregelte Schaltung mit der Möglichkeit, den Motor vor-und rückwärts laufen zu lassen.
Entweder elektronisch oder über einen Lastwiderstand. Die bei Lösung LW entstehenden Verluste wären zweitrangig.
Hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen.
Gruß wolle |
|
BID = 390541
wulf Schreibmaschine
    
Beiträge: 2246 Wohnort: Bozen
|
|
hallo,
willkommen im forum
was meinst du mit " geben die leistung nur verzögert weiter" ?
wenn du beim einschalten den knüppel an der fernsteuerung voll ausgesteuert hast, so wird der motor beim einschalten mit voller leistung "losheizen".
verlustfrei? geht nicht. irgendwas wird man immer verlieren ...
ich hab zwar nicht ganz genau kapiert war du willst, aber das einfachste wäre wahrscheinlich einen fahrtregler zu kaufen und den dann (anstatt direkt mit dem fernsteuersignal) über einen mikrocontroller anzusteuern. da kannst du dann alles reinprogrammieren was du willst/brauchst.
mfg wulf
p.s. interessante seite dazu: www.sprut.de
_________________
Simon
IW3BWH |
|
BID = 390583
wolle2 Gerade angekommen
Beiträge: 6 Wohnort: essen
|
Hi wulf,
wäre schön, wenn es so wär.
Die Elektronik bei den Fahrreglern ist auf "sanftes anfahren" programmiert und das je nach Typ und Hersteller noch unterschiedlich. Hab drei verschiedene elektronische Fahrregler drin gehabt, aber mit unbefriedigendem Erfolg.
Das Modell ist ein selbstgebauter RC-Dragster, 74cm lang, 1,9 Kg und da sollen beim Start "die Reifen qualmen" und das tun sie mit keinem Regler, aber mit Direktpower.
Es gab wohl früher Fahrregler, die man noch einstellen (Beschleunigungsverhalten) konnte. Sind aber heute nicht mehr zu bekommen, sondern nur noch Setup-Regler.
Daher meine Anfrage.
gruß wolle
|
BID = 390685
wulf Schreibmaschine
    
Beiträge: 2246 Wohnort: Bozen
|
aha,
interessant, das wusste ich nicht.
ich hatte mal eine flugregler (auch wenn regler hier flasch ist). der gab auf biegen und brechen sofort alles her ...
nun, dann bleibt wirklich nur der selbstbau.
wenn du nur vorwärts fahren willst, so brauchst du eine halbbrücke mit mosfets. mit rückwärts, eine vollbrücke. und das ganze mit einen µC ansteuern.
nicht gerade das einfach sowas zu machen ... vor allem das layout der platine und die bauteilanordnung dürfte kritisch sein.
und wenn man einfach einen gekauften fahrtregler hernimmt, und den umbaut? da wäre das problem der leistungstufe schon gelöst. allerdings wird man da SMD werkzeug brauchen.
mfg wulf
_________________
Simon
IW3BWH
|
BID = 390697
wolle2 Gerade angekommen
Beiträge: 6 Wohnort: essen
|
Hi wulf,
leider reichen meine Kenntnisse bzgl. Elektronik nur so weit, daß ich nach Stromlaufplan eine Platine bestücken und löten kann.
Wenn es einen ca. 4x4 cm großen Poti (Ansteuerung mit Servo) geben würde, der für nur 3-4 Sek. 200 W übersteht, wäre mir auch geholfen. Das Modell soll ja nur auf gerader Strecke fahren und für max. Beschleunigung und hohe Geschwindigkeit ausgelegt sein (Ähnlich seinen Vorbildern).
Der Regler soll nur ein halbwegs sanftes Bremsen in den besagten 3-4 Sekunden möglich machen. Beim Start dagegen soll sofort volle Leistung anliegen.
Ein Rückwärtsgang ist auch nicht unbedingt notwendig.
Was eine Änderung des Fahrreglers betrifft, traue ich mir einen Umbau nicht zu.
Gruß wolle
|
BID = 390777
wulf Schreibmaschine
    
Beiträge: 2246 Wohnort: Bozen
|
hallo,
das poti, das das aushält findet auf deinem modell bestimmt keinen platz.
eine idee hätte ich: mit einem mosfet den fahrtregler überbrücken. das könnte man dann über einen zusätzlichen kanal der fernsteuerung aktiviert wernder "boost"  .
allerdings musst du aufpassen, sicher geht das nicht bei jedem fahrtregler. bei einem fahrtregler der auch rückwärts kann wird die polarität umgekehrt, das würde einen satten kurzschluss herbeiführen. da bräuchte man fast dens chaltplan vom fahrtregler.
wenn ich das machen müsste, würde ich sicher einen fahrtregler selber konstruieren. allerdings wäre ich da wahrscheinlich auch monatelang dran. und für dich so ein projekt zu machen hab ich leider keine zeit, und kann auch keiner erwarten.
da bleibt dir nur ein nachbauprojekt aus dem internet, oder ausreichendes studium um das selber zu verwirklichen.
mfg wulf
_________________
Simon
IW3BWH
|
BID = 391369
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9367 Wohnort: Hommingberg
|
Ich würde den Motor zum Start brachial mit einem Relais auf den Akku schalten. Vielleicht nach einer Sekunde oder so das Relais wieder abfallen und die normalen Fahrtregler übernehmen lassen.
Gruß,
Ltof
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 391505
wolle2 Gerade angekommen
Beiträge: 6 Wohnort: essen
|
Hi,
gerade aus einem Kurzurlaub zurück, daher die verspätete Rückmeldung.
Die Idee mit dem Relais und Abfallverzögerung klingt gut und wäre mit meinen bescheidenen Elektronikkenntnissen nachvollziehbar.
Welches preiswerte Relais(Schaltleistung min. 40A)könnte ich da nehmen und wo zu bekommen?
Oder ist der Anlaufstrom ggf. noch höher?
Läßt sich die Abschaltverzögerung mit einem Kondensator verwirklichen, bzw. welche Schaltungsvarianten sind empfehlenswert?
wolle
|
BID = 391511
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9367 Wohnort: Hommingberg
|
Stinknormale KFZ-Relais kosten nix und machen normalerweise 30A. Wenn das nicht reicht, gibt es stärkere mit 70A. Die sind etwas teurer und werden zuweilen als "Anlasser-Hilfsrelais" angeboten. Bei den 70A-Typen ist das Problem, dass die größere Anschlüsse als die Stadard-Relais haben. Die nötigen Flachsteckhülsen sind nicht gängig.
Ich würde es mit den 30A-Relais machen. Die sollten eigentlich reichen. Wenn die auf Dauer doch verrecken, ist Ersatz nicht teuer. Ich glaube aber nicht, dass das passiert.
edit:
Schau mal beim großen "C" unter der Bestellnummer 504117
Gruß,
Ltof
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 8 Dez 2006 22:07 ]
|
BID = 391519
wolle2 Gerade angekommen
Beiträge: 6 Wohnort: essen
|
Danke!
C ist bei mir um die Ecke.
Noch ein Tip bzgl. Abfallverzögerung Relais?
Gruß wolle
|
BID = 391527
Lötfix Schreibmaschine
    
Beiträge: 2328 Wohnort: Wien
|
Hallo!
Ich kann mich noch an mechanische "Fahrtregler" erinnern, das waren vom Servo betätigte Stufenschalter mit Vorwiderständen. Für diesen Einsatz optimal.
mfg lötfix
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!
|
BID = 391568
wolle2 Gerade angekommen
Beiträge: 6 Wohnort: essen
|
Vom Prinzip her ist der Vorschlag ok.
Wenn da nicht die hohen Ströme wären.
Die alten mech. Fahrregler, die bei Auktionen auch noch angeboten werden, waren für geringere Belastungen ausgelegt.
Falls die Kontakte das bringen würden, wäre da noch die Frage nach den erforderlichen Vorwiderständen.
Ein Versuch wäre es wert.
Frage: Welche Vorwiderstände brauche ich für meine Regelung?
Werde das mit dem Relais ausprobieren und gleichzeitig bei e... einen mech. Fahrregler besorgen.
Gruß wolle
|