Autor |
Wieviele Adern dürfen an ein LSS |
|
|
|
|
BID = 385454
Saarlaender Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 419
|
|
Moin,
gibt es eine Vorschrift die besagt wieviele Adern man an einem LSS am Abgang unterklemmen darf ?
In den technischen Angaben der Hersteller konnte ich nichts finden.
Die Meinungen dazu gehen stark auseinander.
Danke für eure Hilfe.
Gruß
Saarländer
_________________
Gruß aussem Saarland
-Bist Du einsam und allein, sprüh Dich mit Kontaktspray ein!- |
|
BID = 385460
baum-max Gesprächig
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 142 Wohnort: Wien
|
|
Hallo!
Soweit ich weiß sind es 2(aber gleichquerschnittige)
grtz
BM, der sich aber gerne belehren lässt. |
|
BID = 385463
Woscit Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 223
|
Würde mich wegen der anderen Sache*) ebenfalls brennend interessieren.
-----
*) Dazu hatte ich mal einen Thread, der aber mittlerweile in der Versenkung ist, vermutlich weil ich mit dem Foto auf mich warten lasse.
|
BID = 385474
didy Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 1775
|
Leute machtses doch net so kompliziert. Bevor hier wieder munter in der Gegend rumgeraten wird und wieder nix sicheres rauskommt, nehmts euch 5 Minuten Zeit und schreibts euerm Lieblings-Hersteller.
Ggf. hier vorher absprechen wer wem schreibt.
Ich hab das bei ein paar Herstellern schonmal gemacht eben wegen Mechanikfragen (v.A. zu Klemmanschlüssen), da kam jedesmal recht zügig eine Antwort.
Gruß
Didi
|
BID = 385479
Newbie2006 Gelegenheitsposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 97 Wohnort: Stuttgart
|
Zitat :
Saarlaender hat am 13 Nov 2006 19:49 geschrieben :
|
gibt es eine Vorschrift die besagt wieviele Adern man an einem LSS am Abgang unterklemmen darf ?
|
Ist glaub von Hersteller zu Hersteller verschieden, aber ich würde mal sagen, unter einen HAGER MBS Automaten passen zwei Adern
|
BID = 385528
Primus von Quack Unser Primus :) nehmt ihn nicht so ernst
![](/phpBB/images/stars/klatsch.gif ) ![](/phpBB/images/stars/klatsch.gif ) ![](/phpBB/images/stars/klatsch.gif )
Beiträge: 7431
|
|
BID = 385633
baum-max Gesprächig
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 142 Wohnort: Wien
|
Primus, was täte Entenhausen ohne dich
grtz
BM
|
BID = 385669
fuchsi Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1704
|
Ich habe schon mal einen Verteiler gesehen, da waren in einem LS-Abgang 14 (vierzehn !!!) Drähte reingewürgt. Da habe ich fast einen Ohnmachtsanfall bekommen, als ich diesen Pfusch sah .
Das ist schon von vornherein zum Abrauchen vorprogrammiert. Mehr als die Hälfte konnte man einfach so rausziehen, da diese einfach nicht mehr richtig geklemmt haben.
Abgesehen davon, wie man es schafft an einem Stromkreis 14 abgehende Leitungen zu bekommen (hat der jede einzelne Steckdoese einzeln angefahren ????), frage ich mich, was sich da so manche Experten (hat einen Firma gemacht !!) so denken.
|
BID = 385711
Saarlaender Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 419
|
Moin,
na wie wird es denn sonst bei euch in der Praxis gehandhabt ?
Wenn mal mehr als 2 Adern als Abgang an einem Kreis/LSS vorhanden iss !?
Wago ist ja hier sicherlich auch keine geeignete Lösung und ICH habe bisher nur wenige private Verteiler mit Reihenklemmen gesehen. Auf denen könnte man ja evtl. noch brücken.
_________________
Gruß aussem Saarland
-Bist Du einsam und allein, sprüh Dich mit Kontaktspray ein!-
|
BID = 385712
Primus von Quack Unser Primus :) nehmt ihn nicht so ernst
![](/phpBB/images/stars/klatsch.gif ) ![](/phpBB/images/stars/klatsch.gif ) ![](/phpBB/images/stars/klatsch.gif )
Beiträge: 7431
|
Zitat :
baum-max hat am 14 Nov 2006 13:56 geschrieben :
|
Primus, was täte Entenhausen ohne dich
grtz
BM
|
...daran will ich gar nicht denken, bin ja da
_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!
|
BID = 385717
Martin Wagner Schriftsteller
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 768 Wohnort: Unterfranken
|
So, habe es ausprobiert, in einen Siemens Automat passen 24 Adern 1,5mm² rein. Am besten hält allerdings die mit der Öse direkt unter der Schraube.
Nun aber mal ernst, so machen wird das bei mehr als zwei Adern:
Möglichkeit 1: Die beste, einfach zweiten Automat einbauen. Geht natürlich nicht immer.
Die zweite: Die bereits angesprochenen Reihenklemmen.
Drittens: Bei Platzmangel im Verteiler einfach einen 80er EK, Hensel 9040 o.ä. über den Verteiler setzen.
Gruß Martin
|
BID = 385730
shark1 Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
Also ich nimm immer eine Wagoklemme und baue sie so ein, dass sie direkt über der LSS liegt. Bevor jetzt das ganze Geschrei losgeht, lose Klemmen in Verteilern sind in AT zulässig!
Shark1
_________________
Meine Meinung muss nicht einschlägigen Normen (ÖVE, VDE, CENELEC,... ) entsprechen!! Ich schließe jede Haftung für Schäden aller Art aus!!
|
BID = 385758
Primus von Quack Unser Primus :) nehmt ihn nicht so ernst
![](/phpBB/images/stars/klatsch.gif ) ![](/phpBB/images/stars/klatsch.gif ) ![](/phpBB/images/stars/klatsch.gif )
Beiträge: 7431
|
...die Adern sind aber sehr lang Abisoliert
...aber jetzt sieht jeder wie man ein ganzes Haus mit einem LS absichert ![](/phpBB/images/smiles/smilie_biggrin.gif) 24 Stromkreise müssten ja reichen
_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!
|
BID = 385776
Martin Wagner Schriftsteller
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 768 Wohnort: Unterfranken
|
Mit dem LS wird das aber eng. Ist ein C1,6. Dafür brauche ich mir keine Gedanken über den Spannungsfall mehr zu machen ![](/phpBB/images/smiles/smilie_54.gif) . Auserdem hat man den Luxus, einzelne Stromkreise statt durch ausschalten des Automaten einfach durch herausziehen des entsprechenden (natürlich nicht beschrifteten) Drahtes abzuschalten
Nee, also auch wenns eigentlich nicht erlaubt ist, dann doch lieber eine Wago im Verteiler.
Gruß Martin
|
BID = 385806
baum-max Gesprächig
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 142 Wohnort: Wien
|
@Shark1:Sicher?Sind generell lose Verbindungsklemmen erlaubt?Oder müssen da irgendwelche Bedingungen erfüllt sein?Kannst du evt. auch die betreffende Stelle aus der ÖVE posten?
grtz
BM
|