ESAB SONS Power Compact 400

Reparaturtipps zum Fehler:

Im Unterforum Alle anderen Reparaturprobleme - Beschreibung: Telekom, Funkgeräte und alle anderen Geräte

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 2 2025  18:13:55      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen Reparaturprobleme        Alle anderen Reparaturprobleme : Telekom, Funkgeräte und alle anderen Geräte


Autor
Sonstige SONS ESAB Power Compact 400

    







BID = 383055

newtoolsmith

Gesprächig



Beiträge: 154
 

  


Geräteart : Sonstige
Hersteller : ESAB
Gerätetyp : Power Compact 400
______________________

Hallo Freunde,

ich habe wieder zugeschlagen, bildlich natürlich.

Vom Schrott habe ich erneut ein Schweißgerät angschleppt, ein ESAB Power Compact 400.

Maximal 400A, 100%ED bei 300A (glaub ich).

erstmal den ganzen Dreck rausgesaugt, gebürstet und gewischt und - vielleicht wichtig - den Drehstromgleichrichter wieder an die Sekundärseite des Trafos angeklemmt, das war nämlich getrennt.

Ob das auf einen defekten Gleichrichter hindeutet? Kostet 70€.

Defekt ist wahrscheinlich auch der Vorschubmotor, zumindest bleibt der Taster zum manuellen Einschalten des Motors wirkungslos. SO ein Motor kostet 75€.


Weit beängstigender ist die Tatsache, dass beim betätigen des Tasters am Schweißbrenner (simuliert durch eine Drahtbrücke) der Haupttrafo sehr heftig brummt.

Das Schütz zieht dabei ordnungsgemäß an und fällt auch verzögert ab (Freibrennfunktion).

Ich hab mal den Gleichrichter abgeklemmt, um zu sehen, ob der den Trafo kurzschließt, weil eventuell Dioden zerschossen sind - erfolglos, brummt weiter.


In meinem ESAB LTG250 steckt ein ähnlich dimensionierter Drehstromtrafo, der kaum einen Mucks von sich gibt. Daher wundere ich mich etwas.



FRage: Wie hoch ist wohl die Wahrscheinlichkeit dass

a) der Trafo defekt ist - was sehr blöd und teuer wäre

b) das laute brummen normal ist und das Schweißgerät wegen eines anderen Defektes auf dem Schrott gelandet ist?


Nun ja, ich bin für alle Tips dankbar, Stromlaufpläne und dergleichen versuche ich zu bekommen.

Viel steckt eh nicht drin in dem Teil, Trafo, Gleichrichter, Drossel, Hilfstrafo, Platine, Stufenschalter (4x10 Stufen).

Ach ja, Pulsen und Punkten kann das Teil auch.


MfG
newtoolsmith

Erklärung von Abkürzungen

BID = 383081

newtoolsmith

Gesprächig



Beiträge: 154

 

  

Ach so:

Das Schweißgerät ist für den Betrieb an 20A Sicherungen gedacht und meine 16A Sicherungen halten anstandslos.

Ein Primärer Kurzschluss oder sowas in der Richtung scheint mir demnach unwahrscheinlich.

Beim TEsten hatte ich die kleinste Spannung eingestellt (Stufe 1/1 von bis zu 4/10).

MfG
newtoolsmith

Erklärung von Abkürzungen

BID = 383204

newtoolsmith

Gesprächig



Beiträge: 154

Hallo FReunde,

vielleicht hätte ich noch erwähnen sollen, dass es sich um ein MIG/MAG Schweißgerät handelt.



Heute morgen habe ich mal den Vorschubmotor demontiert und an eine Autobatterie angeschlossen.

Ergebnis: Motor läuft ordnungsgemäß und unauffällig.

Am Brummen des Trafos ändert der fehlende Motor erwartungsgemäß nichts, auch andere Spannungsstufen rufen keine Veränderungen hervor.

Es scheint also mindestens auch ein Fehler auf der Steuerplatine vorzuliegen, sodass der Motor keine Spannung bekommt.

Die Tests gehen weiter...

MfG
newtoolsmith

Erklärung von Abkürzungen

BID = 383392

newtoolsmith

Gesprächig



Beiträge: 154

...es wird doch wohl nicht jemand den Trafo falsch angeklemt haben?

Das Schweißgerät bietet wie gesagt 40 Spannungsstufen und zwar durch zwei Drehschalter, einen vom 1 bis 4 und einen zweiten von 1 bis zehn.

Die Verdrahtung ist, sagen wir mal, spektakulär.

Ich hab hier mal versucht, den im Gehäuse abgebildeten Stromlaufplan abzulichten:

Bild eingefügt

Man erkennt, dass der Haupttrafo primärseitig durch K4 und K4.1 angesteuert wird. Dabei sind die drei Phasen jeweils zweigeteilt.

Arbeiten die Teile gegeneinander um Zwischenstufen zu realisieren? Erklärt sich so das Brummen?

In einem anderen Beitrag habe ich gelesen, dass Wicklungsteile, die gegeneinander arbeiten, zu starkem brummen führen.

Versteht jemand die Tabellen unten links und rechts? Offensichtlich soll das die Schalterbelegung sein, ich versteh es nur nicht, sonst könnte ich mal kontrollieren, ob die Belegung richtig ist.

MfG
newtoolsmith

Erklärung von Abkürzungen

BID = 383702

newtoolsmith

Gesprächig



Beiträge: 154

Keinerlei Tips oder Tricks?

Seltsam...


MfG
newtoolsmith

Erklärung von Abkürzungen

BID = 384075

newtoolsmith

Gesprächig



Beiträge: 154

Tja Freunde,

ich hab mal beim Vorbesitzer nachgefragt und folgende Information erhalten:

Der Trafo ist laut Fachwerkstatt defekt und muss neu gewickelt werden.

Wo kann ich das gut machen lassen und was kostet das?

Selber wickeln?

Hab ich noch nie gemacht, unmöglich ist es aber nicht.

Was kostet denn 1mm Lackdraht - ein paar Meter brauch ich ja auch...


MfG
newtoolsmith

Erklärung von Abkürzungen


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183070435   Heute : 5663    Gestern : 18294    Online : 344        17.2.2025    18:13
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0203430652618